Gesundheitswesen 2005; 67(11): 781-787
DOI: 10.1055/s-2005-858804
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sprachverstehen und Sprachgebrauch hörgestörter Kleinkinder - Eine empirische Entwicklungsskizze

Asssement of Receptive and Expressive Language Development in Sensorineural Hearing Impaired Children in a Follow-up PeriodC. Kiese-Himmel1
  • 1Abteilung Phoniatrie/Pädaudiologie (Ärztl. Dir.: Prof. Dr. med. E. Kruse), Georg-August-Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 November 2005 (online)

Zusammenfassung

Über einen Zeitraum von durchschnittlich knapp 19 Monaten wurde zu 3 Messzeitpunkten (t1 bis t3) die Lautsprachentwicklung bei 18 monosymptomatisch, permanent hörgestörten Kleinkindern mit den Sprachskalen (rezeptiv, expressiv) der „Münchener Funktionellen Entwicklungsdiagnostik für das 2. und 3. Lebensjahr” untersucht. Die Ergebnisse werden in Entwicklungsquotienten (Sollgröße: EQ = 1,0) dargestellt. Die Sprachentwicklung zu t1 war im arithmetischen Mittel hochgradig retardiert (EQ-rezeptiv: 0,37; EQ-expressiv: 0,51), nahm von t1 bis t3 nur zögerlich zu (rezeptiv: 0,37/0,48/0,55; expressiv: 0,51/0,51/0,55) und entsprach schließlich in etwa der halbierten Entwicklungsrate hörender Kinder. Je ausgeprägter die Hörstörung war, desto geringer waren die EQ. Vor dem 18. Lebensmonat als hörgestört diagnostizierte Kinder erlangten im Mittel durchgängig höhere EQ. Ein deutlicher Einfluss von Sprech-/Sprachtherapie auf die Sprachentwicklung zu t3 war nicht zu belegen. Abschließend wird ein Fazit für die Gesundheitsversorgung gezogen.

Abstract

In a mean follow-up duration of 19 months the oral language development of 18 sensorineural hearing-impaired children without multiple handicaps was serially measured at regular intervals (three time points t1 - t3) using the receptive and expressive language scales of the “Münchener Funktionellen Entwicklungsdiagnostik für das 2. und 3. Lebensjahr“. Results are presented as developmental quotients (DQ). In case of language retardation the rate of language development is less than one. At t1, the average language development was considerably delayed (DQ receptive: 0.37; DQ expressive: 0.51) and slowly increased over time (receptive: 0.37/0.48/0.55; expressive: 0.51/0.51/0.55) at approximately half the rate of normal hearing children. With the hearing-impairment increasing, the DQs became smaller. Children who were identified as hearing-impaired before the age of 18 months exhibited on average generally greater DQs. A significant impact of speech/language therapy on language development at t3 could not be demonstrated. Finally, the results and health care requirements were discussed.

Literatur

  • 1 Klevenow U. Die Bedeutung der Sprachentwicklung für die Schullaufbahn von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund.  Gesundheitswesen. 2003;  67 683-687
  • 2 Buser K, Bietendüwel A, Krauth C  et al. Modellprojekt Neugeborenen-Hörscreening in Hannover (Zwischenergebnisse).  Gesundheitswesen. 2003;  67 200-203
  • 3 Curtiss S, Prutting C, Lowell C. Pragmatic and semantic development in young children with impaired hearing.  J Speech Hear Res. 1979;  67 534-552
  • 4 Schirmer B R. An analysis of the language of young hearing-impaired children in terms of syntax, semantics, and use.  Am Ann Deaf. 1985;  67 15-19
  • 5 Davis J M, Elfenbein J, Schum R. et al . Effects of mild and moderate hearing impairments on language, educational, and psychosocial behavior of children.  J Speech Hear Disord. 1986;  67 53-62
  • 6 Gallaway C, Aplin D Y, Newton V E. et al . The GMC project: Some linguistic and cognitive characteristics of a population of hearing-impaired children.  Br J Audiol. 1990;  67 17-27
  • 7 Stokes J, Bamford J M. Transition from pre-linguistic to linguistic communication in hearing-impaired infants.  Br J Audiol. 1990;  67 217-222
  • 8 Ramkalawan T W, Davis A C. The effects of hearing loss and age of intervention on some language metrics in young hearing-impaired children.  Br J Audiol. 1992;  67 97-107
  • 9 Elfenbein J L, Hardin-Jones M A, Davis J M. Oral communication skills of children who are hard of hearing.  J Speech Hear Res. 1994;  67 216-226
  • 10 Kiese-Himmel C, Kruse E. „Spezifische” versus „audiogene” Sprachentwicklungsstörung. Quantitativer Sprachentwicklungsindex im kontrollierten Gruppenvergleich.  Folia Phoniatr Logop. 1996;  67 290-300
  • 11 Kiese-Himmel C, Ohlwein S. Der Wortschatzumfang bei jungen sensorineural schwerhörigen Kindern.  HNO. 2002;  67 48-54
  • 12 Diller G, Graser P, Schmalbrock C. Hörgerichtete Frühförderung hochgradig hörgeschädigter Kleinkinder. Heidelberg; Winter, Edition S 2000
  • 13 Ohlwein S, Kiese-Himmel C. Die nonverbale Intelligenzhöhe schallempfindungsgestörter Kinder.  Zeitschrift für Audiologie. 2001;  67 215-216
  • 14 Kiese-Himmel C, Kruse E. Zur Hörgeräte-Trageakzeptanz bei Kindern.  HNO. 2000;  67 309-313
  • 15 Kiese-Himmel C, Ohlwein S, Kruse E. Hörgräte-Trageakzeptanz bei Kindern: Eine längsschnittliche Analyse.  HNO. 2000;  67 758-764
  • 16 Köhler G, Egelkraut H. Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik für das 2. und 3. Lebensjahr. München; Institut für soziale Pädiatrie und Jugendmedizin der Universität München 1984
  • 17 Berth J, Kramp P. Retestreliabilität und Signierungsobjektivität der Münchener Funktionellen Entwicklungsdiagnostik für das 2./3. Lebensjahr.  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 1990;  67 119-123
  • 18 Grimm H. Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (SETK-2). Göttingen; Hogrefe 2000
  • 19 Dunn L M, Dunn L M. Peabody Picture Vocabulary Test-Revised. Circle Pines/Minnesota; American Guidance Service 1981
  • 20 Hebbel G, Horn R. French-Bilder-Intelligenztest (FBIT). Weinheim; Beltz 1976
  • 21 Kiese C, Kozielski P M. Aktiver Wortschatztest für drei- bis sechsjährige Kinder (AWST 3 - 6; 2. überarb. Aufl.). Weinheim; Beltz 1996
  • 22 Melchers P, Preuss U. Kaufman-Assessment Battery for Children (K-ABC, 3. Aufl.). Frankfurt/M; Swets & Zeitlinger 1994
  • 23 Kiese-Himmel C, Ohlwein S. Die Sprachentwicklung sensorineural hörgestörter Kleinkinder.  Sprache-Stimme-Gehör. 2000;  67 169-176
  • 24 Dawson P W, Blamey P J, Dettman S J. et al . A clinical report on receptive vocabulary skills in cochlear implant users.  Ear Hear. 1995;  67 287-294
  • 25 El-Hakim H, Levasseur J, Papsin B C. et al . Assessment of vocabulary development in children after cochlear implantation.  Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 2001;  67 1053-1059
  • 26 Vermeulen A, Hoekstra C, Brokx J. et al . Oral language acquisition in children assessed with the Reynell Developmental Language Scale.  Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 1999;  67 153-155
  • 27 Süss-Burghart H. Der Untertest „Sprechalter” der „Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik für das 2. und 3. Lebensjahr (MFED 2/3)” und die „Mittlere Äußerungslänge in Morphemen (MLU)” aus Spontansprachproben bei mental retardierten Kindern.  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 1998;  67 212-129
  • 28 Kiese-Himmel C, Kruse E. Hörstörung im Kindesalter. Wer hat als Erster den Verdacht? Deskriptive Analysen.  HNO. 2005;  67 810-816
  • 29 Fischel J E, Whitehurst G J, Caulfield M B. et al . Language growth in children with expressive language delay.  Pediatrics. 1989;  67 218-227
  • 30 Goorhuis-Brouwer S M. Frühzeitige Erkennung von Sprachentwicklungsstörungen. Die Eltern als engagierte Beobachter von Sprachentwicklungsstörungen.  Folia Phoniatr Logop. 1990;  67 260-264
  • 31 Süss-Burghart H. Der Sprachtest SETK-2 in der Anwendung bei entwicklungsauffälligen und geistig behinderten Kindern und im Vergleich mit der MFED 2/3.  Frühförderung Interdisziplinär. 2003;  67 79-85
  • 32 Bollard P M, Popp A, Chute P M. et al . Specific language growth in young children using the Clarion cochlear implant.  Ann Otol Rhinol Laryngol. 1999;  67 119-123

Prof. Dr. Christiane Kiese-Himmel

Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Phoniatrie/Pädaudiologie

Robert-Koch-Str. 40

37075 Göttingen

Email: ckiese@med.uni-goettingen.de

    >