Gesundheitswesen 2005; 67(11): 777-780
DOI: 10.1055/s-2005-858772
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sprachförderung im Kindergarten im Landkreis Biberach - Ein mit Mitteln der Landesstiftung gefördertes Projekt

A Language Intervention Project at the Preschool Institutions in BiberachM. Spannenkrebs1 , C. Krügel1
  • 1Kreisgesundheitsamt Biberach, Amtsleiter Dr. Volker Baumann
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 November 2005 (online)

Zusammenfassung

Im Landkreis Biberach beteiligten sich vom Herbst 2003 bis zum Sommer 2004 83 Kindergärten an dem von der Landesstiftung Baden-Württemberg geförderten Projekt Sprachförderung im Kindergarten. Das Kreisgesundheitsamt des Landkreises Biberach bot in Zusammenarbeit mit dem Sozialamt und dem Jugendamt des Landkreises und dem Hör-Sprachzentrum Ravensburg ein Sprachfördermodell an, in dem die Erzieherinnen geschult und betreut wurden. Vor Beginn und am Ende der Fördermaßnahme wurden vom Kreisgesundheitsamt Biberach bei insgesamt 1479 Kindern im Alter von 4 - 6 Jahren Sprachstandserhebungen durchgeführt. 23 % der muttersprachlich deutschen Kinder und 62 % der Kinder mit Deutsch als Zweitsprache wiesen Förderbedarf auf. Die Kinder wurden nach den Vorgaben der Landesstiftung Baden-Württemberg 6 Monate mit dem Ravensburger Modell gefördert. Die geförderten Kindern zeigten einen deutlichen und hoch signifikanten Leistungsanstieg, konnten allerdings, außer in zwei Leistungsbereichen (Wortfamilien und Frageverstehen), das Niveau der Kinder ohne Förderbedarf nicht erreichen. Besonders kräftige Leistungszuwächse zeigten die Schwächsten. Wie sich nach dem Projekt herausstellte, ist der Förderzeitraum von sechs Monaten für Kinder mit großen Problemen allerdings zu kurz. Um eine genügend lange Förderperiode zu erreichen, sollte die Förderung möglichst früh einsetzen. Die Sprachförderung im Kindergarten ist hoch wirksam, sollte aber analytisch begleitet werden, um die Effektivität der angewandten Sprachfördermaßnahmen sicherzustellen.

Abstract

The Programme Sprachförderung im Kindergarten was carried out in 83 nursery-schools in the Landkreis Biberach/Germany from fall 2003 till summer 2004. The Programme was offered by the Kreisgesundheitsamt des Landkreises Biberach in cooperation with the Sozial- und Jugendamt and the Hör-Sprachzentrum Ravensburg and contained a language-intervention programme and a training for the nursery-school teachers. Language screenings where conducted at the beginning and the end of the programme including 1479 Children of the age of 4 - 6 years. 23 % of the native German and 62 % of the migrant children showed a need for intervention. These children where fostered with the Ravensburger Modell for 6 months. The increase in performance was highly significant. Nevertheless the fostered children could not achieve the performance level of the native German children without language retardation with the exeption of two tasks (word families and understanding of questions). The most significant increase in performance showed the poorest performers of the intervention-group. According to the increase in performance the programme was successful, but also obviously too short for the poorer performers to catch up. Therefore we advise further language-intervention programmes in nursery-schools to be conducted as early as possible. Furthermore analytical observation and supervision must be standard to maintain a high level of effectiveness.

Literatur

  • 1 Fegeler U. Pädagogik oder Therapie - zum Problem zunehmender Entwicklungsstörungen von Klein- und Vorschulkindern in Berlin. Hauptstadtkongress in Berlin; Vortrag;. 2003
  • 2 Friederici A, Penner Z, Weissenborn J. Sprachentwicklung. Karnath H; Thier P Neuropsychologie Heidelberg; Springer-Verlag 2002: 677-684
  • 3 Klevenow U. Die Bedeutung der Sprachentwicklung für die Schullaufbahn von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund.  Gesundheitswesen. 2003;  67 683-687
  • 4 Landesstiftung Baden-Württemberg .Sprachförderung im Vorschulalter. Ein Projekt der Landesstiftung Baden-Württemberg. http://www.sprachfoerderung- bw.de 1.11.2004
  • 5 Penner Z. Neue Wege zur sprachlichen Förderung von Migrantenkindern. Bern; kon-lab GmbH 2002
  • 6 Tophinke D. Sprachförderung im Kindergarten - Julia, Elena und Fatih entdecken gemeinsam die deutsche Sprache. Weinheim, Basel; Beltz - Verlag 2003
  • 7 Schäfer P, Schöler H. Einschulungsuntersuchung 2002 in Mannheim - Sprachentwicklungsstand bei Schulbeginn.  Gesundheitswesen. 2003;  67 676-682

Dr. med. Monika Spannenkrebs

Kreisgesundheitsamt Biberach

Rollinstr. 17

88400 Biberach

Email: monika.spannenkrebs@biberach.de

    >