Gesundheitswesen 2005; 67(7): 485-491
DOI: 10.1055/s-2005-858379
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Integrierte Tinnitusintensivbehandlung: Konzept und erste praktische Erfahrungen

Integrated Intensive Treatment of Tinnitus: Method and Initial ResultsB. Mazurek1 , P. Georgiewa2 , C. Seydel1 , H. Haupt1 , H. Scherer1 , B. F. Klapp2 , A. Reißhauer3
  • 1Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Tinnituszentrum, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte
  • 2Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik und Psychotherapie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte
  • 3Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 August 2005 (online)

Zusammenfassung

Da die Entstehungsmechanismen von Tinnitus trotz vieler bereichernder Forschungsergebnisse in den letzten Jahren nicht eindeutig geklärt werden konnten, zielen die aktuellen Behandlungsansätze darauf, das Unterbewusstsein von der Wahrnehmung des Tinnitus abzukoppeln. Unter Beachtung der Erkenntnisse der Tinnitus-Retraining-Therapie und Tinnitus-Desensibilisierungs-Therapie wurde ein neues ganzheitliches, tagesklinisches 7- und 14-tägiges Therapiekonzept an der Charité entwickelt und in dieser Arbeit vorgestellt. Dieses wohnortnahe Konzept ist für Patienten vorgesehen, die sich durch den Tinnitus in ihrer Wahrnehmungswelt und Leistungsfähigkeit gestört fühlen und starke psychische und körperliche Belastungen aufweisen. Dabei wird berücksichtigt, dass beim Tinnitus aufgrund des ätiologisch uneinheitlichen und vielschichtigen Geschehens somatische und psychosoziale Faktoren gleichermaßen Anteil haben. Demzufolge müssen die psychosozialen Faktoren, die den Höreindruck so beeinträchtigen, dass bei den Betroffenen der hohe Leidensdruck entsteht, diagnostiziert und möglichst therapeutisch beeinflusst werden. Die ersten Ergebnisse einer therapiebedingten Veränderung bei 46 chronischen Tinnituspatienten werden vorgelegt. Dazu wurden die Daten vor und nach 7-tägiger Behandlung sowie 6 Monate nach Abschluss der Behandlung ausgewertet. Unmittelbar nach der Behandlung besserte sich sowohl der Gesamtscore des Tinnitus-Fragebogens (Goebel und Hiller) als auch der Score der Subskalen signifikant. Das Ergebnis blieb bis 6 Monate stabil bzw. verbesserte sich noch teilweise.

Abstract

In recent years, no major advances have been made in understanding the mechanisms underlying the development of tinnitus. Hence, the present therapeutic strategies aim at decoupling the subconscious from the perception of tinnitus. Mindful of the lessons drawn from existing tinnitus retraining and desensitisation therapies, a new integrated day hospital strategy of treatment lasting 7 - 14 days has been developed at the Charité Hospital and is presented in the present paper. The strategy for treating tinnitus in the proximity of patient domicile is designed for patients who feel disturbed in their world of perception and their efficiency due to tinnitus and give evidence of mental and physical strain. In view of the etiologically non-uniform and multiple events connected with tinnitus, consideration was also given to the fact that somatic and psychosocial factors are equally involved. Therefore, therapy should aim at diagnosing and therapeutically influencing those psychosocial factors that reduce the hearing impression to such an extent that the affected persons suffer from strain. The first results of therapy-dependent changes of 46 patients suffering from chronic tinnitus are presented. The data were evaluated before and after 7 days of treatment and 6 months after the end of treatment. Immediately after the treatment, the scores of both the tinnitus questionnaire (Goebel and Hiller) and the subscales improved significantly. These results were maintained during the 6-month post-treatment period and even improved.

Literatur

  • 1 Hoke E S, Mühlnickel W, Ross B. et al . Tinnitus and event-related activity of the auditory cortex.  Audiol Neurotol. 1998;  3 300-331
  • 2 Baguley D M. Mechanisms of tinnitus.  Br Med Bull. 2002;  63 195-212
  • 3 Hiller W, Goebel G, Schindelmann U. Systematic expert examination of patients with chronic tinnitus (Structured Tinnitus-Interview).  Diagnostica. 2000;  46 93-102
  • 4 Stobik C, Weber R K, Münte F. et al . Psychosomatische Belastungsfaktoren bei kompensiertem und dekompensiertem Tinnitus.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2003;  53 344-352
  • 5 Goebel G, Fichter M. Depression beim chronischen Tinnitus.  Münch Med Wschr. 1998;  140 557-562
  • 6 ADANO. Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT/ADANO). ADANO-Sitzung. Hannover; 2000
  • 7 Jastreboff P J, Hazell J W. A neurophysiological approach to tinnitus: clinical implications.  Br J Audiol. 1993;  27 7-17
  • 8 Zenner H P. Kognitive Therapie bei chronischem Tinnitus - heute anerkannte Therapie der Wahl.  Laryng-Rhino-Otol. 2003;  82 750-751
  • 9 Jastreboff P J. Phantom auditory perception (tinnitus): mechanisms of generation and perception.  Neurosci Res. 1990;  8 221-254
  • 10 Goebel G, Decot E, Marek A. Entscheidungshilfen bei Diagnostik und Wahl psychologischer Behandlungsmethoden.  HNO. 2001;  49 1036-1046
  • 11 Biesinger E, Heiden C, Greimel V. et al . Strategien in der ambulanten Behandlung des Tinnitus.  HNO. 1998;  46 157-169
  • 12 Greimel K V, Biesinger E. Psychologische Prinzipien bei der Behandlung von Tinnituspatienten.  HNO. 1999;  47 130-134
  • 13 Fichter M, Goebel G. Psychosomatische Aspekte des chronischen komplexen Tinnitus.  Dt Ärzteblatt. 1996;  93 1771-1778
  • 14 Zenner H P. Kognitive Tinnitusdesensitivierung - evidenzbasierte und leitliniengerechte Habituationstherapie bei chronischer Tinnitussensitivierung.  HNO. 2003;  51 687-689
  • 15 Hesse G. Ohrgeräusche. Lehnhardt E, Laszig R Praxis der Audiometrie Stuttgart; Thieme 2000: 163-171
  • 16 Hesse G, Laubert A. Tinnitus-Retraining-TherapieqqqIndikation und Behandlungsziele.  HNO. 2001;  49 764-779
  • 17 Hesse G. Hörtherapie. Hesse G Retraining und Tinnitustherapie Stuttgart; Thieme 1999: 60-69
  • 18 Hesse G, Rienhoff N K, Nelting M. et al . Ergebnisse stationärer Therapie bei Patienten mit chronisch komplexem Tinnitus.  Laryngo-Rhino-Otol. 2001;  80 503-508
  • 19 Schmidt A, Lins U, Wetscher I. et al . Counselling vs. Gruppentherapie bei chronischem Tinnitus. Ein retrospektiver Vergleich der Interventionseffizienz.  HNO. 2004;  52 242-247
  • 20 Eysel-Gosepath K, Gerhards F, Schicketanz K H. et al . Aufmerksamkeitslenkung in der TinnitustherapieqqqVergleich von Effekten unterschiedlicher Behandlungsmethoden.  HNO. 2004;  52 431-438

Dr. Birgit Mazurek

Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Tinnituszentrum

Schumannstr. 20/21

D-10117 Berlin

Email: birgit.mazurek@charite.de

    >