Gesundheitswesen 2005; 67(5): 319-324
DOI: 10.1055/s-2005-858222
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evidence-based medicine - Methode, Kritik und Nutzen für eine professionalisierte Handlungspraxis in der Medizin

Evidence-based Medicine - Method, Critical Appraisal and Usefulness for Professionalised Medical PracticeP. Portwich1
  • 1Versicherungsmedizin, Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA), Luzern
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 May 2005 (online)

Zusammenfassung

Das Konzept von Evidence-based medicine (EBM) beschreibt 5 Schritte, die zu einer wissenschaftlich fundierten Lösung von schwierigen klinischen Problemfällen führen. Häufig wird EBM auf die Suche nach der best evidence (randomisierte klinische Studien, Metaanalysen) und die Einführung von Behandlungsleitlinien reduziert. Hieran knüpft sich Kritik, es resultieren mögliche Konsequenzen für die Medizin. EBM unterstreicht aber auch die so genannte clinical expertise des Arztes, die für den individuellen Patientenbezug wichtig ist. An dieser Stelle wird EBM weiterentwickelt: Durch die Verknüpfung mit der Professionstheorie von U. Oevermann, die der hermeneutischen Kompetenz zentrale Bedeutung beimisst, erschließt sich EBM als ein differenziertes Modell für eine professionalisierte ärztliche Handlungspraxis.

Abstract

The concept of evidence-based medicine (EBM) describes 5 steps that lead to a scientifically based solution of clinical problems. EBM is often reduced to the search for the best evidence (randomised controlled trials, metaanalyses) or the introduction of guidelines. This causes criticism and may have consequences for medicine. But EBM also emphasizes the so-called clinical expertise of the doctor, which is important for reference to the individual patient. This point of EBM is being developed further. Connected with the theory of professionalisation by U. Oevermann, stressing the importance of hermeneutical competence, EBM turns out to be a sophisticated model of professional medical practice.

Literatur

  • 1 Evidence-based medicine working group . Evidence-based medicine.  JAMA. 1992;  268 240-24
  • 2 Schlömer G. Evidence-based nursing.  Pflege. 2000;  13 47-52
  • 3 Weingart O. Evidenzbasierte Medizin - Grundlage ärztlichen Handelns.  DÄB. 2002;  99 2288-2289
  • 4 Sackett D L, Scott R ichardson W, Rosenberg W. et al .Evidenzbasierte Medizin. München; Zuckschwerdt 1999
  • 5 Bleuler E. Das autistisch-undisziplinierte Denken in der Medizin und seine Überwindung. Berlin; Springer 1975
  • 6 Kolle K. Psychiatrie - Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Stuttgart; Thieme 1967
  • 7 Kruse G. Das autistisch-undisziplinierte Denken in der Medizin und seine Überwindung von Eugen Bleuler.  Psychiat Prax. 1996;  23 255-256
  • 8 Slade M, Priebe S. Are randomised controlled trials the only gold that glitters?.  Br J Psychiatry. 2001;  179 286-287
  • 9 Margison F R, Barkham M, Evans C. et al . Measurement and psychotherapy.  Br J Psychiatry. 2000;  177 123-130
  • 10 Etzersdorfer E. Das Konzept der „Evidence-based medicine” in der Psychiatrie.  Nervenarzt. 2001;  179 286-287
  • 11 Williams D DR, Garner J. The case against „the evidence”: a different perspective on evidence-based medicine.  Br J Psychiatry. 2002;  180 8-12
  • 12 Lewis G. New evidence is required.  Br J Psychiatry. 1997;  171 227
  • 13 Lawrie S M, Scott A IF, Sharpe M C. Implementing evidence-based psychiatry: whose responsibility?.  Br J Psychiatry. 2001;  178 195-196
  • 14 Lawrie S M, Scott A IF, Sharpe M C. Evidence-based psychiatry - do psychiatrists want it and can they do it?.  Health Bull. 2000;  58 25-33
  • 15 Geddes J R, Harrison P J. Closing the gap between research and practice.  Br J Psychiatry. 1997;  171 220-225
  • 16 Sikdar S. Which evidence to believe?.  Br J Psychiatry. 1997;  171 483-484
  • 17 Bock K D. Die Evidenz (in) der Evidence-Based Medicine.  Med Klinik. 2001;  5 300-304
  • 18 Greenhalgh T. Narrative based medicine in an evidence based world.  BMJ. 1999;  318 323-325
  • 19 Stolberg M. Heilkundige: Professionalisierung und Medikalisierung. Paul N, Schlich T Medizingeschichte: Aufgaben, Probleme, Perspektiven Frankfurt; Campus 1998: 69-86
  • 20 Vogd W. Professionalisierungsschub oder Auflösung ärztlicher Autonomie?.  Zeitschrift für Soziologie. 2002;  31 294-315
  • 21 Linde K, Clausius N, Ramirez G. et al . Are the clinical effects of homeopathy placebo effects?.  Lancet. 1997;  350 834-843
  • 22 Hart D. Evidenz-basierte Medizin und Gesundheitsrecht.  Medizinrecht. 2000;  1 1-5
  • 23 Ulsenheimer K. „Leitlinien, Richtlinien, Standards” - Risiko oder Chance für Arzt und Patient?.  Bayerisches Ärzteblatt. 1998;  2 1-6
  • 24 Möller H J. Probleme der „Evidence-based medicine” in der Psychopharmakotherapie.  Psychopharmakotherapie. 2002;  9 83-84
  • 25 Dörner K. Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Stuttgart; Schattauer 2000
  • 26 Muir G ray JA. Postmodern medicine.  Lancet. 1999;  354 1550-1553
  • 27 Sackett D L, Rosenberg W MC, Muir G ray JA. et al . Evidence based medicine: what it is and what it isn’t.  BMJ. 1996;  312 71-72
  • 28 Faulkner A, Thomas P. User-led research and evidence-based medicine.  Br J Psychiatry. 2002;  180 1-3
  • 29 Laugharne R. Evidence-based medicine, user involvement and the post-modern paradigm.  Psychiatric Bulletin. 1999;  23 641-643
  • 30 Hartmann H, Hartmann M. Vom Elend der Experten. Zwischen Akademisierung und Deprofessionalisierung.  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialwissenschaft. 1982;  34 193-223
  • 31 Reed R R, Evans D. The deprofessionalization of medicine.  JAMA. 1987;  258 3279-3282
  • 32 Oevermann U. Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. Come A, Helsper W Pädagogische Professionalität Frankfurt; Suhrkamp 1999: 70-182
  • 33 Oevermann U. Klinische Soziologie. Konzeptualisierung, Begründung, Berufspraxis und Ausbildung. Manuskript, 1990 (zit. nach: http://www.objektivehermeneutik.de). 
  • 34 Siebolds M, Jacobs G, Horaczek U. Die Patientenfallkonferenz am Beispiel „Qualitätszirkel Diabetes”.  Q-med. 1999;  4 102-111
  • 35 Schmacke N. Evidenzbasierte Medizin: Fundament zur Vereinbarung individueller Therapieziele.  GGW. 2002;  2 16-25
  • 36 Greenhalgh T. Intuition and evidence - uneasy bedfellows?.  Br J Gen Pract. 2002;  52 395-400
  • 37 Stewart M, Brown J B, Weston W W. et al .Patient-centered medicine - transforming the clinical method. 2nd ed. Oxford; Radcliffe Medical Press 2003

1 Da die Eindeutschung „evidenzbasierte Medizin” sprachlich nicht unumstritten ist, wird hier der Anglizismus verwendet, so wie auch die englischsprachigen Termini „best evidence” und „clinical expertise”.

2 Der in der Öffentlichkeit oft pejorativ verwendete Begriff Schulmedizin wird hier ohne Wertung gebraucht und bezeichnet die an den Hochschulen gelehrte Medizin, die von der berufsständisch verfassten Ärzteschaft praktiziert wird.

Dr. med. Philipp Portwich

Versicherungsmedizin, Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA)

Fluhmattstrasse 1

Postfach 4358

CH-6002 Luzern

Email: philipp.portwich@suva.ch

    >