Aktuelle Dermatologie 2004; 30(10): 400-406
DOI: 10.1055/s-2004-825879
Jubiläum
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

30 Jahre operative Tätigkeit des Dermatologen - Rückblick, Umblick und Ausblick

Dermatologic Surgery, a Survey on 30 YearsG.  Sebastian1
  • 1Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 October 2004 (online)

Zusammenfassung

Die Entwicklungen der operativen Dermatologie in 30 Jahren beschränken sich nicht allein auf plastisch-rekonstruktive Maßnahmen, sondern schließen dem „operare” und den Inhalten von 25 Jahrestagungen der Vereinigung für Operative und Onkologische Dermatologie (VOD) entsprechend im Rückblick, Umblick und Ausblick Kurzbiografien der onkologischen Dermatologie, der operativen Phlebologie, der Lasertherapie, der Proktologie sowie der ästhetischen und korrektiven Dermatologie ein.

Abstract

The development of dermatologic surgery during the past 30 years is not restricted to the topics of 25 annual meetings of the VOD. The survey includes biographic aspects of leading persons in the field of operative dermatology especially oncology, phlebology, proctology and laser therapy, as well as aesthetic and corrective aspects.

Literatur

  • 1 Braun-Falco O, Landthaler M, Hohenleutner U, Hohenleutner S, Hölzel D, Konz B, Schmoeckel Ch. Adjuvante Therapie maligner Melanome im Stadium I. In: Wolff HH, Schmeller W (eds) Fehlbildungen, Nävi, Melanome. Fortschritte der operativen Dermatologie, Bd. 2. Berlin Heidelberg, New York; Springer 1985: 268-273
  • 2 Braun-Falco O. Heutiger Stellenwert der Operativen Dermatologie (Geleitwort). In: Wolff AA, Schmeller W (eds) Fehlbildungen, Nävi, Melanome. Fortschritte der operativen Dermatologie, Bd. 2. Berlin, Heidelberg New York; Springer 1985: V-VIII
  • 3 Breuninger H. Histologic control of excised tissue edges in the operative treatment of basal-cell carcinomas.  J Dermatol Surg Oncol. 1984;  10 724-727
  • 4 Burg G. Mikroskopisch kontrollierte (histographische) Chirurgie. In: Konz B, Burg G (eds) Dermatochirurgie in Klinik und Praxis. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1977: 72-82
  • 5 Haneke E. Chirurgische Behandlung des Unguis incarnatus. In: Salfeld (ed) Operative Dermatologie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1979: 185-188
  • 6 Hohenleutner U, Landthaler M. Welche Laser gibt es für die Hauterneuerung?. In: Konz B, Wörle B, Sander CA (eds) Ästhetische und korrektive Dermatologie. Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie, Bd. 14. Berlin, Wien; Blackwell 1999: 265-270
  • 7 Kaufmann R. Erfahrungen mit dem Erbium:YAG-Laser. In: Konz B, Wörle B, Sander CA (eds) Ästhetische und korrektive Dermatologie. Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie, Bd. 14. Berlin, Wien; Blackwell 1999: 271-278
  • 8 Koller J, Gmeiner D, Kiessler J, Rattenbacher L. Sentinel-Lymphknoten-Dissektion. In: Rompel R, Petres J (eds) Operative onkologische Dermatologie. Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie, Bd. 15. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1999: 226-230
  • 9 Konz B. Injizierbares Kollagen: Indikationen und Kontraindikationen. In: Wolff HH, Schmeller W (eds) Fehlbildungen, Nävi, Melanome. Fortschritte der operativen Dermatologie, Bd. 2. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1985: 159-166
  • 10 Konz B. Operative Dermatologie im Grenzbereich. In: Tilgen W, Petzoldt D (eds) Operative und konservative Dermato-Onkologie. Neue Ansätze und Strategien. Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie, Bd. 10. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1995: 323-327
  • 11 Krieger G. Juristische Aspekte bei ästhetischen Operationen:. In: Konz B, Wörle B, Sander CA (eds) Ästhetische und korrektive Dermatologie. Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie, Bd. 14. Berlin, Wien; Blackwell 1999: 323-329
  • 12 Landthaler M, Haina D, Waidelich W, Braun-Falco O. Behandlungen mit einem Argonlaser in der Dermatologie.  Hautarzt (Suppl). 1981;  5 433-435
  • 13 Macher E. Das maligne Melanom - Fortschritt durch Forschung. In: Tilgen W, Petzoldt D (eds) Operative und konservative Dermato-Onkologie. Neue Ansätze und Strategien. Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie, Bd. 10. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1995: 1-9
  • 14 Mahrle G, Schulze H-J, Krieg T (eds). Wundheilung-Wundverschluss. Theorie und Praxis chirurgischer und konservativer Maßnahmen. Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie, Bd. 8. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1994
  • 15 Müller R PA, Konz B. Zur Lage der operativen und onkologischen Dermatologie. In: Konz B, Müller RPA (eds) Zur Lage der operativen und onkologischen Dermatologie. Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie, Bd. 13. Berlin, Wien; Blackwell 1997: 1-5
  • 16 Petres J, Müller R PA. Strategie der operativen Therapie des malignen Melanoms. In: Petres J (ed) Aktuelle Behandlungsverfahren. Fortschritte der operativen Dermatologie, Bd. 3. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1987: 119-133
  • 17 Petres J, Rompel R. Konnatale Nävuszellnävi. In: Burg G, Hartmann AA, Konz B (eds) Onkologische Dermatologie. Neue Aspekte. Altersbedingte Besonderheiten. Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie, Bd. 7. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1992: 220-229
  • 18 Salfeld K. Welches Ausmaß operativer Tätigkeit ist in einer Hautklinik vertretbar?.  In: Konz B, Burg G (eds) Dermatochirurgie in Klinik und Praxis. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1977: 52-56
  • 19 Sattler G, Rapprich S, Hagedorn M. Tumeszenzlokalanästhesie - Untersuchungen zur Pharmakokinetik von Prilocain.  H + G. 1998;  7 522-525
  • 20 Sattler G, Sommer B. Liposuktion und Lipaugmentation: Was gibt es Neues?. In: Augustin M, Peschen, M, Peters J, Schöpf E. (eds) Innovation und Qualität in der operativen Dermatologie. Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie, Bd. 18. Berlin; congress compact 2003: 85-92
  • 21 Scholz A. Geschichte der operativen Dermatologie in Deutschland.  In: Zur Lage der operativen und onkologischen Dermatologie. Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie, Bd. 13. Berlin, Wien; Blackwell 1997: 9-40
  • 22 Sebastian G. Funktionelle und ästhetische Spätergebnisse nach operativer Behandlung von Unterlippentumoren. In: Haneke E (ed) Gegenwärtiger Stand der operativen Dermatologie. Fortschritte der operativen Dermatologie, Bd. 4. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1988: 108-121
  • 23 Sommer B, Sattler G, Hanke C W. Die Tumeszenzlokalanästhesie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1991
  • 24 Tilgen W, Strauss L G, Welters H, Brado B, Zierott U, Helus F, Mende U, Petzoldt D. Neueste Konzepte in der Diagnostik und Therapie des malignen Melanoms.  Hautarzt. 1990;  41 (Suppl X) 133-137
  • 25 Tritsch H. Aus den frühen Jahren der VOD. In: Konz B, Müller RPA (eds) Zur Lage der operativen und onkologischen Dermatologie. Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie, Bd. 13. Berlin, Wien; Blackwell 1997: 157-162
  • 26 Wiest L. Wann sind welche Behandlungsmethoden für welche Falten sinnvoll?. In: Sebastian G, Stein A, Hackert I (eds) Standards und Trends in der operativen und onkologischen Dermatologie, Phlebologie und Proktologie. Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie Bd. 17. Berlin; congress compact 2001: 17-24
  • 27 Winter H, Bellmann K-P, Audring H, Küchler I, Garbe C. Prognoseverbesserung durch Kontinuitätsdissektion nach Lymphabstromszintigraphie bei Rumpfmelanomen. In: Winter H, Bellmann K-P (eds) Operative Dermatologie. Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie, Bd. 9. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1995: 251-258

Prof. Dr. med. Günther Sebastian

Klinik und Poliklinik für Dermatologie

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden · Fetscherstraße 74 · 01307 Dresden ·

Email: guenther.sebastian@mailbox.tu-dresden.de

    >