Gesundheitswesen 2004; 66(11): 707-715
DOI: 10.1055/s-2004-813777
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bietet die Kooperationsforschung Ansätze zur Erklärung des Wandels auf dem deutschen Krankenhausmarkt?

Does Co-operation Research Provide Approaches to Explain the Changes in the German Hospital Market?C. Raible1 , R. Leidl1, 2
  • 1Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, Ludwig-Maximilians-Universität München/Munich School of Management
  • 2GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit - Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, Direktor: Prof. Dr. R. Leidl, Neuherberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 November 2004 (online)

Zusammenfassung

Der deutsche Krankenhausmarkt befindet sich in einem umfangreichen Konsolidierungsprozess. Im Zuge dieses Wandels betrachten die Leistungserbringer Kooperationen als eine Möglichkeit die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Zielsetzung: Es werden Ansätze aus der Kooperationsforschung als theoretische Grundlage zur Erklärung des Wandels auf dem Krankenhausmarkt untersucht. Methodik: Anhand der Beurteilungskriterien Ziele, Wirkungsmechanismen, Relevanz und empirische Prüfbarkeit wird der Erklärungsbeitrag theoretischer Ansätze aus der Kooperationsforschung zur Entwicklung auf dem deutschen Krankenhausmarkt unter derzeitigen und künftigen Rahmenbedingungen überprüft. Basierend auf Literaturauswertungen werden sechs Ansätze untersucht: der Industrieökonomische Ansatz, der Transaktionskostenansatz, die Spieltheorie, der Resource-Dependency-Ansatz, die Institutional-Theory sowie der Cooperative-Investment- and Finance-Theory-Ansatz. Ergänzend werden Datenerfordernisse benannt, die zu einer empirischen Überprüfung der Theorien erfüllt werden müssten. Ergebnisse: Als generelle Schwäche operieren einige Ansätze unter der Annahme eines perfekten Markts, welche dem stark reglementierten Krankenhausmarkt nicht entsprechen. Gemäß den Beurteilungskriterien weisen unter den aktuellen ordnungspolitischen Vorgaben der Industrieökonomische sowie der Resource-Dependency- und der Institutional-Theory-Ansatz den höchsten Erklärungsbeitrag für unterschiedliche Aspekte der Marktveränderung im Krankenhausbereich auf. Schlussfolgerung: Keiner der untersuchten Ansätze der Kooperationsforschung kann bislang eine umfassende und empirisch überprüfte Erklärung des Wandels auf dem deutschen Krankenhausmarkt leisten. Für Teilaspekte des Wandels können aber - aus verschiedenen Ansätzen stammende - Hypothesen theoretisch begründet werden. In Anbetracht der ökonomischen Bedeutung dieses dynamischen Markts besteht Bedarf an der weiteren Entwicklung und empirischen Prüfung spezifischer Theorieansätze.

Abstract

The German hospital market faces an extensive process of consolidation. In this change hospitals consider cooperation as one possibility to improve competitiveness. Aim: To investigate explanations of changes in the German hospital market by theoretical approaches of cooperation research. Method: The aims and mechanism of the theories, their relevance in terms of contents and their potential for empirical tests were used as criteria to assess the approaches, with current and future trends in the German hospital market providing the framework. Based on literature review, six theoretical approaches were investigated: industrial organization, transaction cost theory, game theory, resource dependency, institutional theory, and co-operative investment and finance theory. In addition, the data needed to empirically test the theories were specified. Results: As a general problem, some of the theoretical approaches set a perfect market as a precondition. This precondition is not met by the heavily regulated German hospital market. Given the current regulations and the assessment criteria, industrial organization as well as resource-dependency and institutional theory approaches showed the highest potential to explain various aspects of the changes in the hospital market. Conclusion: So far, none of the approaches investigated provides a comprehensive and empirically tested explanation of the changes in the German hospital market. However, some of the approaches provide a theoretical background for part of the changes. As this dynamic market is economically of high significance, there is a need for further development and empirical testing of relevant theoretical approaches.

Literatur

  • 1 http://www.destatis.de/basis/d/gesu/gesutab6.htm. 
  • 2 Rocke B. Die Zukunft der öffentlichen Krankenhäuser.  Das Krankenhaus. 2002;  10 779-786
  • 3 Lüngen M, Haverkamp H, Lauterbach K W. So manche Klinik wird ihr Leistungsspektrum straffen müssen.  Führen und Wirtschaften im Krankenhaus. 2002;  3 268-270
  • 4 Meyer D. Competition in the hospital sector at the time following the German Health Structure Act - what can the individual hospital do?.  Das Gesundheitswesen. 1993;  12 661-666
  • 5 Beschorner D, Peemöller V. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen und Konzepte - Eine Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre unter Berücksichtigung von Ökologie und EDV. Herne, Berlin; Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 1995
  • 6 Sell A. Internationale Unternehmenskooperationen. München/Wien; Oldenbourg 1994
  • 7 Schäfer H. Strategische Allianzen. Erklärung, Motivation und Erfolgskriterien.  Das Wirtschaftsstudium. 1994;  8/9 687-692
  • 8 Jansen S, Mergers & Acquisitions. Eine strategische, organisatorische und kapitalmarkttheoretische Einführung. Wiesbaden; Gabler 2001
  • 9 Pausenberger E. Fusion. Grochla E, Wittman W Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Bd. 1, 4. Aufl Stuttgart; Schäffer-Poeschel 1974: 1603-1614
  • 10 Thiede J A, Schoch K, Fiege K P. Kooperation und Fusion im Fokus des Kankenhausmanagements. Melsungen; Bibliomed 1999
  • 11 Mobley L R. Tacit collusion among hospitals in price competitive markets.  Health Economics. 1996;  5 (3) 183-193
  • 12 Lynk W J. The creation of economic efficiencies in hospital mergers.  Journal of Health Economics. 1995;  14 (5) 507-530
  • 13 v Eiff W.
  • 14 Rocke B. Zur Theorie und Praxis der Kooperationen und Fusionen im Krankenhausbereich.  Das Krankenhaus. 2002;  7 531-535
  • 15 Gabler-Wirtschafts-Lexikon.  2000;  1505
  • 16 Bain J S. Industrial Organisation. 2. Aufl. New York; Wiley 1968
  • 17 Tirole J. Industrieökonomik. 2. Aufl. München/Wien; Oldenbourg 1999
  • 18 Hammes W. Der Zusammenhang zwischen strategischen Allianzen und Industriestrukturen. Schertler W Management von Unternehmenskooperationen: branchenspezifische Analysen; neuste Forschungsergebnisse Wien; Wirtschaftsverlag Ueberreuter 1995: 55-114
  • 19 Luke R, Olden P C, Bramble J D. Strategic hospital alliances: countervailing responses to restructuring health care markets. Duncan WJ, Swayne LE, Ginter PM (ed) Handbook of Health Care Management Malden, Oxford; Blackwell Publishers 1998: 81-117
  • 20 Bazzoli G J, LoSasso A, Arnould R. et al . Hospital reorganization and restructuring achieved through merger.  Health Care Management Review. 2002;  27 (1) 7-20
  • 21 Meyer A. Privatisierung: Allheilmittel oder Irrweg? Eine Bestandsaufnahme in neun Thesen.  Krankenhausumschau. 2003;  7 588-592
  • 22 Hammes W. Strategische Allianzen als Instrument der strategischen Unternehmensführung. Wiesbaden; Gabler 1994
  • 23 Connor R A, Feldman R D, Roger D. et al . The effects of market concentration and horizontal mergers on hospital costs and prices.  International Journal of the Economics of Business. 1998;  5 (2) 159-181
  • 24 Coase R H. The Nature of the Firm. Economica 1937; 4: 386 - 405. 
  • 25 Picot A. Der Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie.  Die Betriebswirtschaft. 1982;  2 267-285
  • 26 Stiles R A, Mick S S, Wise C G. The logic of transaction cost economics in health care organization theory.  Health Care Manage Rev. 2001;  26 (2) 85-92
  • 27 Hellfeier M. Strategische Allianzen - Ein wertorientiertes Strategiekonzept zur Steigerung der Performance einer Unternehmung.  Dissertation der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. 1999; 
  • 28 Preker A S, Harding A, Travis P. „Make or buy” decisions in the production of health care goods and services: new insights from institutional economics and organizational theory.  Bull World Health Organ. 2000;  78 (6) 779-790
  • 29 Karl P A. Varianten der Privatisierung kommunaler Krankenhäuser. Lohmar/Köln; Josef Eul 1999
  • 30 D`Aunno T A, Zuckerman H S. The emergence of hospital federations: an integration of perspectives from organizational theory.  Medical Care Review. 1987;  44 (2) 323-343
  • 31 Robinson J C. Organizational economics and health care markets.  Health Serv Res. 2001;  36 (1 Pt 2) 177-189
  • 32 Varian H R. Grundzüge der Mikroökonomik. 6. Aufl. München/Wien; Oldenbourg 2003
  • 33 Dowd S B, Root A. The hospital manager and game theory: chess master, poker player, or cooperative game player?.  Health Care Manag. 2003;  22 (4) 305-310
  • 34 Weingarten J P Jr. Cooperative ventures in a competitive environment: the influence of regulation on management decisions.  J Healthc Manag. 1999;  44 (4) 282-300
  • 35 Zakus J D. Resource dependency and community participation in primary health care.  Soc Sci Med. 1998;  46 (4 - 5) 475-494
  • 36 Dreßler M. Kooperationen von Krankenhäusern: eine Fallstudienanalyse von Kooperationsprojekten. (Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse; Bd. 116) Berlin; Duncker und Humblot 2000
  • 37 Praeckel P, Wittstock M, Wybranietz W. Entwicklungstendenzen auf dem Akutklinikmarkt - Wertsteigerungsmöglichkeiten durch Mergers & Acquisitions. DZ Corporate Finance GmbH 2003. Internet: http://www.dzcf.de/staerken/studien/pdf/DZCF-M&A-Studie-Akutkliniken-Deutschland.pdf. 
  • 38 Schmidt C, Gabbert T, Engler F. et al . Krankenhausmarkt im Umbruch - Welche Kliniken profitieren von der aktuellen Situation?.  Gesundh ökon Qual manag. 2003;  8 294-299
  • 39 Mühlbacher A. Integrierte Versorgung: Management und Organisation: eine wirtschaftswissenschaftliche Analyse von Unternehmensnetzwerken der Gesundheitsversorgung. Bern; Hans Huber 2002
  • 40 Wells R. How institutional theory speaks to changes in organizational populations.  Health Care Manage Rev. 2001;  26 (2) 80-84
  • 41 Franke G, Hax H. Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt. 4. Aufl. Berlin; Springer 1999
  • 42 Uhlir H, Steiner P. Wertpapieranalyse. 4. Aufl. Heidelberg; Physika 2000
  • 43 Gerybadze A. Strategic Alliances and Process Redesign- Effective Management and Restructuring of Cooperative Projekts and Networks. Berlin, New York; de Gruyter, 1995
  • 44 Nierhoff G, Lüngen M, Haverkamp H. et al . Kein Zusammenhang zwischen Case-Mix-Index und Kosten.  Führen und Wirtschaften im Krankenhaus. 2002;  1 30-36
  • 45 Meder G, Hain H. Die Teleportalklinik verbessert die Qualität und schützt die kleinen Krankenhäuser. Das Rhön Klinikum entwickelt das Grundversorgungskrankenhaus der Zukunft.  Führen und Wirtschaften im Krankenhaus. 2003;  4 336-337
  • 46 Fleßa S. Ein Vorschlag zum Weiterdenken - Revenue Management und Spezialisierung: eine Chance für Kleinkrankenhäuser.  Krankenhaus Umschau. 2004;  1 57-59

Dipl.-WiWi. C. Raible

LMU München

Ludwigstr. 28

80539 München

Email: raible@bwl.uni-muenchen.de

    >