Psychiatr Prax 2004; 31(5): 236-240
DOI: 10.1055/s-2003-815014
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychiatrische Morbidität bei allein stehenden wohnungslosen Männern

Psychiatric Morbidity in Homeless Single MenBirgit  Völlm1 , Hinnerk  Becker2 , Wilfried  Kunstmann3
  • 1Neuroscience and Psychiatry Unit, University of Manchester, Manchester, UK
  • 2Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 3Bereich für Sozial- und Allgemeinmedizin, Universität Witten-Herdecke
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2004 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Ziel der vorliegenden Querschnittsuntersuchung war es, das Ausmaß psychiatrischer Morbidität bei wohnungslosen Männern zu erfassen und diese mit einer Gruppe ehemals Wohnungsloser zu vergleichen. Methode: 82 Wohnungslose sowie eine Vergleichsgruppe von 37 ehemals Wohnungslosen wurden mittels eines psychopathologischen Interviews nach AMDP (Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie) sowie einzelner Module des CIDI (Composite International Diagnostic Interview) untersucht. Diagnosen wurden nach ICD-10 gestellt. Ergebnisse: Die Lebenszeitprävalenz psychiatrischer Erkrankungen betrug 95,1 %, die aktuelle Prävalenz 87,8 %. Dabei stellten Suchterkrankungen die größte Erkrankungsgruppe dar. Die Erkrankungshäufigkeit bei ehemals Wohnungslosen war geringfügig niedriger. Schlussfolgerungen: Die psychiatrische Morbidität Wohnungsloser ist hoch und bedarf spezieller Hilfsangebote. Ehemals Wohnungslose benötigen weiterhin intensive psychiatrische Betreuung.

Abstract

Aim: The aim of this cross sectional study was to establish the extent of psychiatric morbidity among homeless men and compare this group with a sample of formerly homeless. Methode: 82 homeless and a comparison group of 37 formerly homeless were interviewed using a psychopathological interview according to AMDP (Arbeitsgemeinschaft für medizinische Dokumentation) as well as selected modules of the CIDI (Composite International Diagnostic Interview). Diagnoses were established according to ICD-10. Results: The lifetime prevalence of psychiatric disorders was 95.1 %, the current prevalence was 87.8 %. Substance related disorders were the most common group of disorders. In the formerly homeless prevalences were slightly lower. Conclusions: Psychiatric morbidity among the homeless is high. Services have to be tailored to meet the needs of this special group. Formerly homeless continue to need intensive psychiatric input.

Literatur

  • 1 Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. .BAG-Informationsblatt „Zahl der Wohnungslosen 1995”. Bielefeld; BAG e. V. 1995
  • 2 Sperling F M. Medizinische Untersuchung an 109 Nichtseßhaften. Münster; Dissertation 1985
  • 3 Eikelmann B, Inhester M L, Reker T. Psychische Störungen bei nicht-seßhaften Männern. Defizite in der psychiatrischen Versorgung?.  Sozialpsychiatrische Informationen. 1992;  2 29-32
  • 4 Podschus J, Dufeu P. Alkoholabhängigkeit unter wohnungslosen Männern in Berlin.  Sucht. 1995;  41 348-354
  • 5 Dufeu P, Podschus J, Schmidt L G. Alkoholabhängigkeit bei männlichen Wohnungslosen.  Der Nervenarzt. 1996;  67 930-934
  • 6 Nouvertné U. Wohnungslosigkeit und psychische Erkrankung. In: Institut für kommunale Psychiatrie (Hrsg) Auf die Straße entlassen. Obdachlos und psychisch krank. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1996: 39-52
  • 7 Fichter M M, Koniarczyk M, Greifenhagen A, Koegel P, Quadflieg N, Wittchen H-U, Wölz J. Mental illness in a representative sample of homeless men in Munich, Germany.  European Archives of Psychiatric and Clinical Neurosciences. 1996;  246 185-196
  • 8 Wessel T, Pörksen N, Zechert C. Wohnungslose Patienten in der Psychiatrischen Klinik.  Psychiat Prax. 1997;  24 167-171
  • 9 Leder T, Volk S, Georgi K, Pflug B. Eine Feldstudie zur psychosozialen Situation Wohnungsloser in Frankfurt am Main.  Der Nervenarzt. 1999;  70 650-656
  • 10 Salize H J, Hosrt A, Dillman-Lange C, Killmann U, Stern G, Wolf I, Henn F, Rössler W. Wie beurteilen kranke Wohnungslose ihre Lebensqualität.  Psychiat Prax. 2001;  28 75-80
  • 11 Rossi P H, Wright J D, Fisher G A, Willis G. The urban homeless: Estimating composition and size.  Science. 1987;  235 1336-1341
  • 12 Arbeitsgemeinschaft für Methodik und klinische Dokumentation in der Psychiatrie (Hrsg) .Das AMDP-System. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 1995
  • 13 World Health Organisation (Hrsg) .CIDI: Composite International Diagnostic Interview. Deutsche Bearbeitung: Wittchen HU, Semmler G. Weinheim; Beltz Test 1993
  • 14 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H, Schulte-Markwort E. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapital V (F). Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1994
  • 15 Reker T. Wohnungslosigkeit, psychische Erkrankungen und psychiatrischer Versorgungsbedarf. Schlusswort.  Deutsches Ärzteblatt. 1997;  94 2722
  • 16 Reker T, Eikelmann B, Folkerts H. Prävalenz psychischer Störungen und Verlauf der sozialen Integration bei wohnungslosen Männern.  Gesundheitswesen. 1997;  59 79-82
  • 17 Kellinghaus C, Lowens S, Eikelmann B, Reker T. Wohnungslose Männer in stationär psychiatrischer Behandlung - Eine kontrollierte Studie. Teil 1: Gesundheitszustand und Selbstwahrnehmung bei Aufnahme. Behandlungseffekte.  Psychiat Prax. 2000;  27 19-23
  • 18 Lowens S, Kellinghaus C, Eikelmann B, Reker T. Wohnungslose Männer in stationär psychiatrischer Behandlung - Eine kontrollierte Studie. Teil 2: Behandlungseffekte.  Psychiat Prax. 2000;  27 24-27
  • 19 Kellinghaus C, Eikelmann B, Ohrmann P, Reker T. Wohnungslos und psychisch krank. Überblick über den Forschungsstand und eigene Ergebnisse zu einer doppelt benachteiligten Randgruppe.  Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie. 1999;  67 108-121
  • 20 Egan V. Krankheitsspektrum und Arzneimitteltherapie von Wohnungslosen in München.  Gesundheitswesen. 1998;  60 47-51
  • 21 Völlm B, Becker H, Kunstmann W. Die Prävalenz körperlicher Erkrankungen, Gesundheitsverhalten und die Nutzung des Gesundheitssystems bei alleinstehenden wohnungslosen Männern: Eine Querschnittsuntersuchung. In press

Dr. med. Birgit Völlm

Neuroscience and Psychiatry Unit · University of Manchester

Oxford Rd.

Manchester M13 9PT · UK

Phone: ++ 44/161/275-7670

Email: birgit.vollm@man.ac.uk

    >