Psychiatr Prax 2005; 32(2): 87-92
DOI: 10.1055/s-2003-814998
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Angehörige informieren Angehörige” - Angehörige als Gruppenleiter für psychoedukative Gruppen bei Schizophrenie

„Family Members Inform Family Members” - Family Members as Group Moderators for Psychoeducational Groups in SchizophreniaChristine  Rummel1 , Gabriele  Pitschel-Walz1 , Werner  Kissling1
  • 1Centrum für Disease Management, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 February 2005 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Ausbildung Angehöriger zu Gruppenleitern psychoedukativer Angehörigengruppen über Schizophrenie. Methode: Entwicklung und Evaluation eines 5-Stufen-Planes: Teilnahme an Psychoedukationsgruppen, Workshops, Gruppenleitung mit professioneller Komoderation, eigenständige Gruppenleitung, Rekrutierung neuer Moderatoren. Ergebnisse: Stufe 1, 2 und 3: statistisch signifikante Zunahme bestehender Kenntnisse über Schizophrenie, Veränderung des Krankheitskonzeptes. Diskussion: Der Stufenplan scheint zur Ausbildung Angehöriger zu Leitern psychoedukativer Angehörigengruppen geeignet.

Abstract

Objectives: To train interested and capable family members as group moderators of psychoeducational groups for family members in schizophrenia. Method: Development and evaluation of a curriculum consisting of 5 separate steps: participating in a psychoeducational group, participating in training-workshops, conducting psychoeducational group sessions with professional co-moderation, independently conducting psychoeducational group sessions, recruiting of future group moderators. Results: Step 1, 2 and 3: statistically significant knowledge increase about schizophrenia, changed concept of illness. Discussion: The 5-step curriculum appears to be a useful instrument for training family members as group moderators of psychoeducational groups for family members in schizophrenia.

Literatur

  • 1 Pekkala E, Merinder L. Psychoeducation for schizophrenia (Cochrane Review). In: The Cochrane Library. Oxford; Update Software 2002 Issue 3
  • 2 Pitschel-Walz G, Leucht S, Bäuml J, Kissling W, Engel R R. The effect of family interventions on relapse and rehospitalization in schizophrenia - a meta-analysis.  Schizophrenia Bulletin. 2001;  27 (1) 73-92
  • 3 Jungbauer J, Bischkopf J, Angermeyer M. Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker. Entwicklungslinien, Konzepte und Ergebnisse der Forschung.  Psychiat Prax. 2001;  28 105-114
  • 4 Jungbauer J, Wittmund B, Angermeyer M C. Der behandelnde Arzt aus Sicht der Angehörigen: Bewältigungsressource oder zusätzliche Belastung?.  Psychiat Prax. 2002;  29 279-284
  • 5 Sherman M D. The support and family education (SAFE) program: mental health facts for families.  Psychiatr Serv. 2003;  54 (1) 35-37
  • 6 Kissling W, Pitschel-Walz G. Psychoedukation: Wirksamkeit und praktische Durchführung. In: Rössler W Psychiatrische Rehabilitation. Berlin; Springer 2004
  • 7 Jungbauer J, Bischkopf J, Angermeyer M. „Die Krankheit hat unser Leben total verändert” - Belastungen von Partnern schizophrener Patienten beim Beginn der Erkrankung.  Psychiat Prax. 2001;  28 133-138
  • 8 Dörner K, Egetmeyer A, Koenning K (Hrsg). Freispruch der Familie. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1984
  • 9 Bock T, Deranders J E, Esterer I. Im Strom der Ideen. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1997
  • 10 Diserens V. Persönliche Mitteilung,. 22.4.2003
  • 11 Glauser S. Von der Ohnmacht zur aktiven Mitarbeit. In: Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker e. V. Landestreffen in Bayreuth, Regionaltreffen in Günzburg, Tagungsband 2003. München; Projekt Print 2003
  • 12 http://www.nami.org/family/tell.html
  • 13 Bäuml J, Pitschel-Walz G. Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. Stuttgart; Schattauer 2003
  • 14 Krampen G. STEP Stundenbogen für die Allgemeine und Differentielle Einzelpsychotherapie. Göttingen; Hogrefe 2002
  • 15 Katschnig H. Zur Geschichte der Angehörigenbewegung in der Psychiatrie.  Psychiat Prax. 2002;  29 113-115
  • 16 Stengler-Wenzke K. Selbsthilfebewegung von Patienten und Angehörigen. In: Bäuml J, Pitschel-Walz G Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. Stuttgart; Schattauer 2003: 257-268
  • 17 Pitschel-Walz G. Motivierung zur Teilnahme an psychoedukativen Angehörigengruppen. In: Bäuml J, Pitschel-Walz G Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. Stuttgart; Schattauer 2003: 74-92
  • 18 Rothbauer J, Spießl H, Schön D. Angehörigen-Informationstage.  Psychiat Prax. 2001;  28 118-122
  • 19 Spießl H, Schmid R, Vukovich A, Cording C. Erwartungen von Angehörigen an die psychiatrische Klinik.  Psychiat Prax. 2003;  30 51-55
  • 20 Sibitz I, Amering M, Kramer B, Griengl H, Katschnig H. Krankheitsverlauf und Probleme schizophren erkrankter Frauen und Männer aus Sicht der Angehörigen.  Psychiat Prax. 2002;  29 148-153
  • 21 Keller F, Schuler B. Angehörigengruppen in der stationären Depressionsbehandlung. Ergebnisse und Erfahrungen mit einem personenzentrierten Ansatz.  Psychiat Prax. 2002;  29 130-135
  • 22 Trosbach J, Angermeyer M C, Stengler-Wenzke K. Zwischen Einbezogensein und Widerstand: Angehörige im Umgang mit Zwangserkrankten.  Psychiat Prax. 2003;  30 8-13
  • 23 Corrigan P W, Liberman R P, Engel J D. From noncompliance to collaboration in the treatment of schizophrenia.  Hosp Community Psychiatry. 1990;  41 (11) 1203-1211
  • 24 Cassidy E, Hill S, O'Callaghan E. Efficacy of a psychoeducational intervention in improving relatives' knowledge about schizophrenia and reducing rehospitalisation.  Eur Psychiatry. 2001;  16 446-450
  • 25 Dixon L, Stewart B, Burland J, Delahanty J, Lucksted A, Hoffman M. Pilot study of the effectiveness of the family-to-family education program.  Psychiatr Serv. 2001;  52 (7) 965-967
  • 26 Bäuml J, Pitschel-Walz G, Kissling W. Psychoedukative Gruppen bei schizophrenen Psychosen für Patienten und Angehörige. In: Stark A Verhaltenstherapeutische Ansätze im Umgang mit schizophren Erkrankten: Konzepte - Praxis - Perspektiven. Tübingen; dgvt 1996: 217-255
  • 27 Jungbauer J, Mory C, Angermeyer M C. Finanzielle Belastungen von Eltern und Partnern schizophrener Patienten im Vergleich. Teil II: Qualitative Aspekte.  Psychiat Prax. 2002;  29 181-185
  • 28 Aichberger F. Sozialgesetzbuch. München; Beck 2003

Dr. med. Christine Rummel

Centrum für Disease Management · Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München

Möhlstraße 26

81675 München

Email: christine.rummel@lrz.tum.de

    >