Psychiatr Prax 2005; 32(5): 233-238
DOI: 10.1055/s-2003-814962
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Alltagsbelastungen von Partnern psychisch Kranker - Ansätze für eine nutzerorientierte Angehörigenarbeit

Everyday Burden of Mentally Ill People's Spouses - Client Orientated Approaches in Relatives' SupportBettina  Wittmund1 , Bianca  Nause2 , Matthias  C.  Angermeyer1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie am Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig
  • 2Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Diese Arbeit entstand im Rahmen des Forschungsverbundes Berlin-Brandenburg-Sachsen im Projekt „Belastungsbezogene Interventionen für Partner psychisch kranker Menschen” und wird gefördert von der Deutschen Rentenversicherung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen: 01GD0107, Projekt B8)
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 June 2005 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Die Praxis der Angehörigenarbeit wird durch störungsspezifische Gruppenangebote dominiert. Ergebnisse der Belastungsforschung weisen jedoch auf Alltagsbelastungen von Angehörigen psychisch Kranker hin, die nicht zwangsläufig mit der Störung des erkrankten Patienten assoziiert sind. Methode: Ausgehend von 202 Angehörigen psychisch Kranker, deren Rekrutierung im Rahmen einer Längsschnittstudie erfolgte, wurden im Sinne eines theoretical sampling sechs Partner von Patienten mit Schizophrenie oder Depression zu drei Erhebungszeitpunkten mittels narrativer Interviews sowie eines Tagebuchverfahrens befragt. Ergebnisse: Die Frage nach dem Belastungserleben wurde in allen Fällen als Frage nach der gemeinsamen Bewältigung des Alltags verstanden. Aspekte der Beziehungsgestaltung standen im Mittelpunkt. Spezifische Unterschiede, die durch die Art der Erkrankung des betroffenen Patienten hervorgerufen wurden, konnten nicht herausgearbeitet werden. Schlussfolgerungen: Bei Angeboten zur Unterstützung von Angehörigen sollten beziehungsspezifische Aspekte unbedingt berücksichtigt werden.

Abstract

Objective: Regarding clinical practice groups for relatives of mentally ill people mostly are conceptualized depending on the type of disorder the patient is suffering from. However, results of research on burden of caregivers indicate aspects of burden which do not seem to be associated with the patients' disorder. Method: As part of a study on the burden of caregiving to mentally ill family members in-depth interviews as well as diarywriting over a 12 weeks period were carried out with 6 spouses of patients suffering from schizophrenia or depression. Results: Differences in the burden of caregiving do not seem to be related to the type of the patients' diagnosis. Aspects of partnership dominated the interviews and diarywriting of the spouses. In all cases substantial parts of experienced burden are related to the spouses' efforts to share mastering of the illness with the patient. Conclusions: The hypothesis of specific aspects regarding the type of the patients' disorder related to spouses caregiver burden can not be supported by the results of this study. However, our results seem to encourage aspects of relationship within the development of support programs for relatives of mentally ill people.

Literatur

  • 1 Wiedemann G, Buchkremer G. Familientherapie und Angehörigenarbeit bei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen.  Nervenarzt. 1996;  67 524-544
  • 2 Hornung W P, Buchkremer G. Psychoedukation und Angehörigenarbeit. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin; Springer Verlag 2000: 803-813
  • 3 Fiedler P, Backenstraß M, Kronmüller T, Mundt C. „Expressed Emotion” Ehequalität und das Rückfallrisiko depressiver Patienten.  Nervenarzt. 1998;  69 600-608
  • 4 Bloch S, Szmukler G I, Herrman H, Benson A, Colussa S. Counseling caregivers of relatives with schizophrenia: themes, interventions and caveats.  Fam Proc. 1994;  34 413-425
  • 5 Pott W. Die Angehörigen-Gruppe bei schizophrenen Erkrankungen.  Psychiat Prax. 1997;  23 219-225
  • 6 Jungbauer J, Bischkopf J, Angermeyer M C. Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker: Entwicklungslinien, Konzepte und Ergebnisse der Forschung.  Psychiat Prax. 2001;  28 105-114
  • 7 Mannion E, Mueser K, Solomon P. Designing psychoeducational services for spouses of persons with serious mental illness.  Community Ment Health J. 1994;  30 (2) 177-190
  • 8 Wittmund B, Wilms H U, Mory C, Angermeyer M C. Depressive disorders in spouses of mentally ill patients.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2002;  37 177-182
  • 9 Zaumseil M, Leferink K. Schizophrenie in der Moderne - Modernisierung der Schizophrenie. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1997
  • 10 Schütze F. Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien. Bielefeld: Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 1 der Universität Bielefeld. Fakultät für Soziologie 1977
  • 11 Rosenthal G. „Wenn alles in Scherben fällt”. Von Leben und Sinnwelt der Kriegsgeneration. Opladen; Leske & Budrich 1987
  • 12 Fischer-Rosenthal W. Strukturale Analyse biographischer Texte. In: Brähler E, Adler C (Hrsg) Quantitative Einzelfallanalysen und qualitative Verfahren. Gießen; Psychosozial Verlag 1996: 147-208
  • 13 Strauss A, Corbin J. Basics of Qualitative Research 2nd ed. Thousand Oaks; Sage Publications 1998
  • 14 Jüttemann G, Thomae H. Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim; Beltz 1999
  • 15 Steinke I. Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick U, Kardorff E von, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck; rowohlts enzyklopädie 2000
  • 16 Lincoln Y S, Guba E G. Naturalistic Inquiry. Beverly Hills; Sage 1985
  • 17 Willi J. Die Therapie der Zweierbeziehung. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1977
  • 18 Baronet A M. Factors associated with caregiver burden in mental illness: a critical review of the research literature.  Clin Psychol Rev. 1999;  19 819-841
  • 19 Jungbauer J, Angermeyer M C. Living with a schizophrenic patient: a comparative study of burden as it affects parents and spouses.  Psychiatry. 2002;  65 110-123
  • 20 Trosbach J, Angermeyer M C, Stengler-Wenzke K. Zwischen Einbezogensein und Widerstand: Angehörige im Umgang mit Zwangserkrankten.  Psychiat Prax. 2003;  30 8-13
  • 21 Bender M. Individualisierung und trialogische Dimension. In: Bäuml J, Pitschel-Walz G Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. Stuttgart; Schattauer Verlag 2003: 124-135
  • 22 Angermeyer M C, Diaz Ruiz de Zárate J, Matschinger H. Informations- und Unterstützungsbedarf von Angehörigen psychiatrischer Patienten.  Gesundheitswesen. 2000;  62 483-486

Dr. med. B. Wittmund

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie am Universitätsklinikum Leipzig

Johannisallee 20

04317 Leipzig

Email: wittmu@medizin.uni-leipzig.de

    >