Psychiatr Prax 2004; 31(4): 184-191
DOI: 10.1055/s-2003-814804
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Dann war auf einmal kein Geld mehr da!”

Zur Rolle der Finanzierung in der österreichischen Psychiatriereform„Suddenly, no More Money was left”The Role of Financing in the Austrian Mental Health Care ReformIngrid  Zechmeister1 , August  Österle1
  • 1Abteilung für Sozialpolitik, Wirtschaftsuniversität Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 May 2004 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Die Rolle der Finanzierung psychiatrischer Leistungen im Übergang zur Gemeindepsychiatrie. Methode: Die Analyse basiert auf einer Beschreibung von Finanzierungs- und Versorgungsstrukturen sowie einer diskursanalytischen Untersuchung von Reformdokumenten und Interviews. Ergebnisse: Bestehende Versorgungsstrukturen sind auch Spiegelbild bestehender Finanzierungsformen. Reformprogrammatik und Finanzierung sind auf vielfältige Weise miteinander verknüpft, eine explizite Auseinandersetzung mit der Finanzierungsthematik fehlt aber bisher. Schlussfolgerungen: Die Anpassung von Finanzierungsinstrumenten an geänderte Versorgungsideale erfordert neben technischen Anpassungen auch eine verbesserte Transparenz der Finanzierungsprozesse und ihrer Implikationen.

Abstract

Objective: The article studies the role of financing mental health care for the mental health care service structure in the process of moving towards a patient-oriented and decentralised mental health care system. Method: The analysis is based on a description of the Austrian mental health care financing system and a discourse-analytical examination of reform documents and interviews with key actors in this country. Results: Existing structures of mental health care services are a reflection of mental health care financing structures. Reform goals are in various forms linked to financing issues. However, an explicit discussion of the finance issues in reform documents is widely missing. Conclusions: Adapting the finance of mental health care to new paradigms of mental health care provision requires not just technical modifications, but also improved transparency of processes and implications involved.

Literatur

  • 1 Goodwin S. Comparative Mental Health Policy. From Institutional to Community Care. London; Sage 1997
  • 2 Fakhoury W, Priebe S. The process of deinstitutionalization: an international overview.  Current Opinion in Psychiatry. 2002;  15 187-192
  • 3 Pijl Y J, Kluiter H, Wiersma D. Change in Dutch mental health care: An evaluation.  Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology. 2000;  35 402-407
  • 4 Rothbard A B, Kuno E. The success of deinstitutionalization. Empirical findings from case studies on state hospitals closures.  International Journal of Law and Psychiatry. 2000;  23 329-344
  • 5 Forster R. Psychiatrische Versorgung und Psychiatriepolitik in Österreich 1970 - 1990. In: Froschauer U, Krajic K, Pelikan JM Psychosoziale Versorgung und Gesundheitsberufe in Österreich. Ausgewählte Aspekte aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Wien; Facultas 1994: 18-47
  • 6 Forster R. Psychiatriereformen zwischen Medikalisierung und Gemeindeorientierung. Eine kritische Bilanz. Opladen; Westdeutscher Verlag 1997
  • 7 Katschnig H, Ladinser E, Scherer M, Sonneck G, Wancata J. Österreichischer Psychiatriebericht 2001. Wien; BMSG 2001
  • 8 Schmidl F, Rudas S. Die Entwicklung organisierter psychiatrischer Hilfen in Wien. In: Keintzl B Gründe der Seele. Wien; Picus Verlag 1999: 209-230
  • 9 Bramesfeld A. Wie gemeindenahe ist die psychiatrische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland?.  Psychiat Prax. 2003;  30 256-265
  • 10 ÖBIG .Grundlagen für die integrierte psychiatrische Versorgung in Wien. Wien; ÖBIG 2002
  • 11 Landesregierung Steiermark .Die extramurale Psychiatrie in der Steiermark. Graz; Landesregierung 2001
  • 12 Püringer U, Trutschnik M, Konstantinuik P. Bedarfsgerechte psychosoziale Versorgung in der Steiermark. Graz; Landesregierung Steiermark 2000
  • 13 Badelt C, Österle A. Grundzüge der Sozialpolitik. 2. Auflage. Wien; Manz 2001
  • 14 Pfeil W. Vergleich der Sozialhilfesysteme der österreichischen Bundesländer. Wien; Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen 2001
  • 15 OECD .OECD Health Care Data. CD-ROM. Paris; OECD 2002
  • 16 Hofmarcher M M, Riedel M. Das österreichische Krankenanstaltenwesen. Eines oder neun Systeme.  Soziale Sicherheit - Health System Watch. 2001;  4 5-8
  • 17 Zechmeister I, Österle A, Denk P, Katschnig H. Incentives in financing mental health care in Austria.  Journal of Mental Health Policy and Economics. 2002;  5 121-129
  • 18 Forster R. Die vielen Gesichter der Deinstitutionalisierung - soziologisch gedeutet.  Psychiat Prax. 2000;  27 (Sonderheft 2) 39-43
  • 19 BEIGEWUM .Frauen macht Budget. Staatsfinanzen aus Geschlechterperspektive. Wien; Mandelbaum 2002
  • 20 Fairclough N. Critical Discourse Analysis. London; Longman 1995
  • 21 Mautner G. Der britische Europa-Diskurs. Methodenreflexion und Fallstudien zur Berichterstattung in der Tagespresse. Wien; Passagen Verlag 2000
  • 22 Torfing J. New Theories of Discourse. Laclau, Mouffe and Zižek. Oxford; Blackwell 1999
  • 23 Weiss G, Wodak R. Critical Discourse Analysis. Theory and Interdisciplinarity. Basingstoke; Palgrave Macmillan 2003
  • 24 Wodak R. Language, Power and Ideology. Amsterdam; John Benjamin 1989
  • 25 Wodak R, Meyer M. Methods of Critical Discourse Analysis. London; Sage 2001
  • 26 Dantendorfer K. Der „Psychiatrieplan Burgenland 2000”. Eisenstadt; KRAGES 2000
  • 27 Katschnig H, Boissl W, Eichberger G, Etzersdorfer E, Fischer P, Fliedl R, Marksteiner A, Tatzer E, Wancata J, Windhaber J. Der Niederösterreichische Psychiatrieplan 1995. St. Pölten; Landesregierung Niederösterreich 1996
  • 28 Landesregierung Oberösterreich .Psychiatrieweiterentwicklungsplan. Linz; Landesregierung 2002
  • 29 Jessop B. The changing governance of welfare. Recent trends in its primary functions, scale and modes of coordination.  Social Policy and Administration. 1999;  33 (4) 348-359
  • 30 Annandale E. The Sociology of Health and Medicine: A Critical Introduction. Cambridge; Polity Press 1998
  • 31 Elston M A. The politics of professional power. In: Gabe J The Sociology of the Health Service. London; Routledge 1991
  • 32 Freidson E. Professional Dominance. Chicago-Aldine; Atherton 1970
  • 33 Hickey G, Kipping C. Exploring the concept of user involvement in mental health through a participation continuum.  Journal of Clinical Nursing. 1998;  7 83-88
  • 34 Lewis L. User involvement discourses in mental health policy: A critical feminist approach. Konferenzpapier:. BSA Annual Conference 2003
  • 35 Landesregierung Salzburg .Leistungen für psychisch kranke Menschen. Bedarfs- und Entwicklungsplan. 2000
  • 36 Butterwegge C. Wohlfahrtsstaat im Wandel. Probleme und Perspektiven der Sozialpolitik. Opladen; Leske und Budrich 1999
  • 37 Bröckling U, Krasmann S, Lemke T. Gouvernmentalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/Main; Suhrkamp 2000
  • 38 Pelizzari A. Die Ökonomisierung des Politischen. Konstanz; UVK Verlagsgesellschaft 2001
  • 39 Hammer E, Österle A. Neoliberale Gouvernmentalität im österreichischen Wohlfahrtsstaat. Von der Reform der Pflegevorsorge 1993 bis zum Kinderbetreuungsgeld 2000.  Kurswechsel. 2001;  4 60-69
  • 40 Pfeil W. Bundespflegegeldgesetz. Gesetze und Kommentare/159. Wien; ÖGB 1996
  • 41 Daly M, Lewis J. The concept of social care and the analysis of contemporary welfare states.  British Journal of Sociology. 2000;  51 (2) 281-298
  • 42 Jessop B. From the Keynesian welfare national state (KWNS) to the Schumpeterian workfare postnational state (SWPR). In: Lewis J, Gerwik S, Clarke J Rethinking Social Policy. London; Sage 2000
  • 43 Sauer B. Die Asche des Souveräns. Staat und Demokratie in der Geschlechterdebatte. Frankfurt, New York; Campus Verlag 2001
  • 44 Bundeskanzleramt .Regierungsprogramm 2002. Online unter www.austria.gv.at/regierungsprogramm.pdf . August 2003
  • 45 Priebe S. Zukunft psychiatrischer Versorgung - Träume und Alpträume.  Psychiat Prax. 2003;  30 (suppl 1) 48-53
  • 46 Weber B. Öffentlich/Privat - neue Grenzziehungen im Übergang zum Postfordismus.  Kurswechsel. 2001;  4 24-37
  • 47 Zechmeister I. Bedarfsplanung für die psychiatrische Versorgung im außerstationären Bereich: Eine Reflexion über Bedarfszahlen als adäquate Planungsrichtlinie zur quantitativen Dimensionierung des Versorgungsbedarfs. Wien; unveröffentlichte Auftragsarbeit für DiePartner 2002
  • 48 Rose N. Powers of Freedom. Reframing Political Thought. Cambridge; University Press 1999
  • 49 MacKenzie D A. Statistics in Britain. The Social Construction of Scientific Knowledge. Edinburgh; University Press 1981

1 Die AutorInnen möchten an dieser Stelle der Österreichischen Nationalbank (OeNB) danken, die im Rahmen des Jubiläumsfonds der OeNB das Projekt „Herausforderungen und mögliche Ansätze für die Neuorganisation der Finanzierung einer gemeindenahen psychiatrischen Versorgung” (Jubiläumsfondsprojekt Nr. 9710) finanziell fördert.

Ingrid Zechmeister,MA 

Wirtschaftsuniversität Wien · Abteilung für Sozialpolitik

Reithlegasse 16

1190 Wien · Österreich

Email: ingrid.zechmeister@wu-wien.ac.at

    >