Psychiatr Prax 2003; 30(7): 402-408
DOI: 10.1055/s-2003-43250
Erfahrungsbericht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Antistigmakampagne von unten - an Schulen

Erfahrungen der Initiative „Irre menschlich Hamburg”„Anti-Stigma Campaign from Below” at SchoolsExperience of the Initiative „Irre menschlich Hamburg e. V.”Thomas  Bock1 , Dieter  Naber1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 October 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Psychiatrie ist im Prozess der Stigmatisierung nicht neutral, sondern aktuell wie historisch beteiligt. Damit hat sie eine Verantwortung, nicht nur die gesellschaftliche Wahrnehmung der Psychiatrie, sondern auch das öffentliche Bild psychisch erkrankter Menschen positiv zu beeinflussen. Sie ist dabei auf die Hilfe von Psychoseerfahrenen und Angehörigen angewiesen. Nur gemeinsam gelingt eine glaubwürdige Aufklärung, die über den Status quo hinausweist. Antistigmaarbeit muss die Interaktionen in der Psychiatrie selbst kritisch reflektieren. Nach einer Analyse der unterschiedlichen Konzepte von Stigmatisierung und Antistigmaarbeit folgt die Auswertung einer Informationskampagne an Hamburger Schulen, die aus dem Hamburger Psychoseseminar heraus entstand. Die persönliche Begegnung zwischen Schülern und Psychoseerfahrenen steht dabei im Vordergrund. Zusätzlich werden nach den Wünschen der Lehrer Medien zum Thema „Anderssein, Verrücktheit, psychische Erkrankung” lehrplanbezogen, altersgemäß und fächerübergreifend zur Verfügung gestellt. Inzwischen liegen Erfahrungen aus über 50 Unterrichtseinheiten in Unter-, Mittel- und Oberstufe sowie von einem speziellen Tag der offenen Tür mit über 500 SchülerInnen vor. Die Resonanz bei Schülern und Lehrern ist eindeutig positiv. Für die beteiligten Psychoseerfahrenen zeigt sich ein besonderer Gewinn im Sinn von Empowerment. Die eher gesundheitspolitischen Motive der Antistigmaarbeit werden inzwischen durch eine bildungspolitische Begründung ergänzt. Diskutiert wird diese offene Begegnung auch als sinnvolle Ergänzung zur Früherkennung.

Abstract

In the process of stigmatisation psychiatry is not neutral but it is up-to-date as well as historically involved. That is why it is responsible to influence not only the social perception of psychiatry but also the public picture of mentally disturbed people in a positive way. Doing so it is dependent on the help of psychosis-experienced persons and relatives. Only working together a plausible enlightenment, that points beyond the status quo, can be achieved. Anti-stigma work must critically reflect the interactions in psychiatry itself. After an analysis of the different concepts of stigmatisation and anti-stigma work there follows the evaluation of an information campaign at schools in Hamburg, which emerged from the Hamburg psychosis seminar. The personal meeting of students and psychosis experienced persons is of immediate importance. In addition to that media about the subject „being different, madness, mental disturbation” are being placed at the teachers disposal according to their wishes. In the meantime experience is there of more then 50 teaching units in primary advanced and secondary education as well as of a special open day attended by over 500 students. The response of students and teachers is definitely positive. For the psychosis experienced persons involved there is a special benefit in the sense of empowerment. The more health politically based motives of the anti-stigma work have meanwhile been completed by educational justifications. This way of open meeting is also being dicussed as a completion to the symptom based early diagnosis.

Literatur

  • 1 Bock T. Basiswissen: Umgang mit psychotischen Patienten. Bonn; Psychiatrieverlag 2003
  • 2 Bock T, Deranders J E, Esterer I. Im Strom der Ideen. Bonn; Psychiatrieverlag 1994
  • 3 Arbeitsgemeinschaft der Psychoseseminare (2001) .„Es ist normal, verschieden zu sein - Verständnis und Behandlung von Psychosen”. (Erstellt von Psychoseerfahrenen, Angehörigen und Psychiatrie-Profis/Wissenschaftlern) (bekannt als „Blaue Broschüre”).  Zu beziehen beim Autor oder beim Dachverband psychosozialer Hilfsvereinigungen, Thomas-Mann-Straße 49 a, 53111 Bonn, Tel. 0228/632-646
  • 4 Finzen A. Psychose und Stigma - zum Umgang mit Vorurteilen und Schuldzuweisungen. Bonn; Psychiatrieverlag 2001
  • 5 Bock T, Deranders J E, Esterer I. Stimmenreich. Bonn; Psychiatrieverlag 1992
  • 6 Roessler W. et al . Does the place of treatment influence the quality of life of schizophrenics?.  Acta psychiatr Scand. 1999;  100 142-148
  • 7 Bock T. „Gemeinsam gegen Vorurteile - zur Auseinandersetzung um eine Antistigmakampagne.  Soziale Psychiatrie. 2000;  24 16 ff
  • 8 Stratenwerth I, Bock T. „Die Bettelkönigin” (Kinderbuch). Bonn; Koreverlag/Psychiatrieverlag 1998/2001
  • 9 Bock T, Kemme G. „Pias lebt … gefährlich” (Jugendbuch). Bonn; Psychiatrieverlag - Edition Balance 2000
  • 10 Buck D. „Lasst euch nicht entmutigen”. Norderstedt; Anne Fischer Verlag, Leipziger Universitätsverlag 2002
  • 11 Bock T, Buck D, Esterer I. „Es ist normal verschieden zu sein - Psychoseseminare, Hilfen zum Dialog” (Arbeitshilfe 10). Bonn; Psychiatrieverlag 1997/2000
  • 12 Härtling P. Jakob hinter der blauen Tür (Kinderbuch). Weinheim; Beltz Verlag 1990

PD Dr. Thomas Bock

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie · Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (UKE)

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: bock@uke.uni-hamburg.de

    >