Psychiatr Prax 2003; 30: 45-47
DOI: 10.1055/s-2003-38552
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Paradigmawechsel - eine Bekräftigung, eine Forderung der extramuralen Psychiatrie

A Change of Paradigm - A Reinforcement, A Demand of Outpatient PsychiatryHans  Georg  Zapotoczky1
  • 1Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit, Graz/Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 April 2003 (online)

Zusammenfassung

Wenn schon Paradigmawechsel - was sollte gewechselt werden, was ist schon gewechselt worden? Betten, über die ein Abteilungsleiter verfügen kann, bedeuten auch heute noch Machteinfluss. Geht es in der Psychiatrie um Macht? Geht es nicht vielmehr um adäquate Behandlung eines psychisch beeinträchtigten Menschen? Um adäquate Hilfestellung in der natürlichen Umgebung. In unserer Gesellschaft und gerade in der Psychiatrie muss Machtstreben hinterfragt werden. Zu deutlich sind unsere Erinnerungen an Abschieben und Verschwindenlassen von psychisch Kranken, an Vernichtung „lebensunwerten Lebens”, an Hartheim, Grafeneck und Brandenburg. Es muss um die Vermittlung von lebenswertem Leben gehen, auch dann, wenn uns dies als aussichtslos erschienen sein sollte. Extramurale Psychiatrie hat von überkommenen Strukturen, die sich unter bestimmten gesellschaftlichen Bedingungen zu ihrer Zeit damals nicht als unangemessen erwiesen haben, Abschied genommen. In der extramuralen Psychiatrie geht es um die Wiederentdeckung von Lebensäußerungen, die Hoffnung geben können. Und nur die gemeinsame Besinnung auf neue Ressourcen kann uns weiterbringen.

Abstract

If one changes the paradigm - what should be changed, what has been changed? Even today, the number of beds at the department head's disposal represents power. Is power the purpose of psychiatry? Rather isn't the purpose the adequate treatment of a mentally impaired persons, about adequate support in a natural environment? In our society, and in particular in psychiatry, the striving for power must be questioned. Our memory of the deportation and the disappearance of mentally ill, of the extermination of „unworthy life”, of Hartheim, Grafeneck and Brandenburg is still too fresh. It is imperative to convey the idea of a life worth living even then when this seems hopeless to us. Outpatient psychiatric care has bid farewell to outdated conventional structures, which in their time under certain social conditions had proven not to be unreasonable. Outpatient psychiatric care is about the rediscovery of a sense of life that gives reason for hope. Only the joint contemplation of new resources can bring us forward.

Literatur

  • 1 Krafft-Ebing R. Lehrbuch der Psychiatrie. Dritte umgearbeitete Auflage. Stuttgart; Ferdinand Enke 1888
  • 2 Popper K. Models, Instruments, and truth. In: Notturno MA The Myth of the Frame work - In defence of science and rationality. London; Routledge 1994
  • 3 Böker W. Über den Nutzen allgemeiner Behandlungsprinzipien in der Psychiatrie. In: Helmchen H, Henn F, Lauter H, Sartorius H (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart 2, Allg. Psychiatrie 4. Auflage. Berlin, Heidelberg; Springer Verlag 1999

Univ.-Prof. H. G. Zapotoczky

Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit

Hans-Sachs-Gasse 14

8010 Graz · Österreich

    >