Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(6): 288
DOI: 10.1055/s-2003-37068
Arztrecht in der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Befristung von Arbeitsverträgen mit Ärzten in der Weiterbildung

Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 14.08.2002 - 7 AZR 266/01H.-J Rieger
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 February 2003 (online)

Problem

Für das gesamte Arbeitsrecht gilt bekanntlich das grundsätzliche Verbot der Befristung von Arbeitsverträgen. Ausnahmsweise ist die Befristung zulässig, wenn sie durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt ist. Speziell für Ärzte in der Weiterbildung sieht § 1 Abs. 1 des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge mit Ärzten in der Weiterbildung (ÄArbVtrG) einen die Befristung eines Arbeitsverhältnisses rechtfertigenden sachlichen Grund dann als gegeben an, wenn die Beschäftigung des Arztes seiner zeitlich und inhaltlich strukturierten Weiterbildung zum Facharzt oder dem Erwerb einer Anerkennung für einen Schwerpunkt oder dem Erwerb einer Zusatzbezeichnung, eines Fachkundenachweises oder einer Bescheinigung über eine fakultative Weiterbildung dient. Die Dauer der Befristung bestimmt sich im Rahmen weiterer gesetzlicher Vorgaben ausschließlich nach der vertraglichen Vereinbarung; sie muss kalendermäßig bestimmt oder jedenfalls bestimmbar sein (§ 1 Abs. 2 ÄArbVtrG). Dabei stellt sich die Frage, ob es für die Wirksamkeit der Befristungsabrede ausreicht, wenn die Dauer des Arbeitsverhältnisses bis zur Erreichung des Ziels der Weiterbildung (Facharztanerkennung, Anerkennung einer Schwerpunkt- oder Zusatzbezeichnung, Erwerb einer Bescheinigung über eine fakultative Weiterbildung) befristet ist.

Rechtsanwalt

Dr. H.-J. Rieger

Zeppelinstraße 2

76185 Karlsruhe

    >