Gesundheitswesen 2002; 64: 114-118
DOI: 10.1055/s-2002-39011
Vorstudien
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Untersuchungsteil Motorik im Pretest des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys

The Examination of Motor Activity in the Pilot Study of the National Health Interview and Examination Survey for Children and AdolescentsH. Kahl1 , J. Emmel1
  • 1Robert Koch-Institut, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2003 (online)

Zusammenfassung

Im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey ist die Motorik ein Untersuchungsbereich zur physischen Gesundheit. Das unterstreicht den Stellenwert der Bewegung in ihrem Einfluss auf die altersgemäße Entwicklung. In dieser erstmalig für die Bundesrepublik repräsentativen Studie sollen Daten zum motorischen Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen gewonnen werden, um Grundlagen für den Einsatz gezielter Interventionsmaßnahmen zu schaffen. Unter Surveybedingungen müssen sich Umfang und Auswahl motorischer Tests auf ein Minimalprogramm beschränken, nämlich auf Prüfungen zur Koordination, Haltung, Beweglichkeit und Kraftausdauer. In einem Pretest wurden Eignung, Durchführbarkeit und Aussagekraft dieser Einzeltests überprüft und die methodischen Schwierigkeiten aufgezeigt, die die Standardisierbarkeit der Tests und die Anforderungen an das Untersuchungspersonal betreffen. Ein weiteres Anliegen war, den Altersgang und die Geschlechtsspezifik in der motorischen Entwicklung durch die eingesetzten Tests abbilden zu können. Für den bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurvey können folgende Prüfungen empfohlen werden: Koordination (Rückwärtsbalancieren, Einbeinstand, seitliches Hin- und Herspringen), Kraftausdauer (Sit up, Liegestütz) und Beweglichkeit (Rumpfvorbeuge).

Abstract

In the Health Survey for Children and Adolescents the examination of motor activity is one aspect of physical health covered by the study. This underlines the importance of physical activity for physical development in early years. This first representative child and adolescent study for Germany intends to obtain data on motor activity and to allow for the implementation of specific intervention programmes encouraging physical activity. The specific general conditions under which the survey is conducted restrict the selection and scope of possible instruments to a minimal programme, including fitness tests, strength in combination with endurance and coordinative skills as well as flexibility. In a pilot study the suitability, feasibility and the obtained evidence of selected single motor tests were tested. This article explains the choice of instruments and methods used in the examination of physical fitness. It also discusses methodological difficulties which affect the standardisation of tests and the requirements regarding personnel. A major concern of the pilot study was the evaluation of tested instruments with regard to gender and age differences. For the main survey the following tests are recommended: coordination (balancing backwards, one-leg-footing, sideway jumping), perseverance (sit-ups, push-ups), and flexibility (trunk bending).

Literatur

  • 1 Beck J, Bös K. Normwerte motorischer Leistungsfähigkeit. Bundesinstitut für Sportwissenschaft. Sport und Buch Srauss Köln; Sport 1995
  • 2 Bös K, Opper E, Woll A. et al . Das Karlsruher Testsystem für Kinder (KATS-K) - Testmanual.  Haltung und Bewegung. 2001;  4 4-66
  • 3 Bös K, Heel J, Romahn N. et al . Untersuchungen zur Motorik im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys.  Gesundheitswesen. 2002;  64 (Sonderheft 1) 80-87
  • 4 Brandt K, Eggert D, Jendritzki H. et al . Untersuchungen zur motorischen Entwicklung von Kindern im Grundschulalter in den Jahren 1985 und 1995.  Motorik. 1997;  22 101-107
  • 5 Daugs R, Blischke K, Marschall F. et al .Kognition und Motorik. Hamburg; 1996
  • 6 Dordel S. Ätiologie und Symptomatik motorischer Defizite und Auffälligkeiten. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Gesundheit von Kindern - Epidemiologische Grundlagen Köln; Expertenworkshop 1996 1998: 98-111
  • 7 Gaschler P. Motorik von Kindern und Jugendlichen heute - Eine Generation von „Weicheiern, Schlaffis und Desinteressierten?” (Teil 3).  Haltung und Bewegung. 2001;  1 5-17
  • 8 Kamtsiuris P, Bergmann K E, Dippelhofer A. et al . Der Pretest des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys: Methodische Aspekte und Durchführung.  Gesundheitswesen. 2002;  64 (Sonderheft 1) 99-106
  • 9 Kiphard E J, Schilling F. Körperkoordinationstest für Kinder. KTK. Manual von Schilling F. Belts Weinheim; Test Gesellschaft 1974
  • 10 Klaes L, Rommel A, Cosler D. et al .WIAD-Studie: Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Imquadrat multimedia gmbh, ISBN 3 - 89 152 - 086 - 7 Frankfurt am Main; 2001
  • 11 Kleine W. Entwöhnen wir unseren Kindern die Bewegung?.  Sportunterricht. 1997;  46 487-493
  • 12 Kurth B M, Bergmann K E, Hölling H. et al . Der bundesweite Kinder- und Jugendgesundheitssurvey - Das Gesamtkonzept.  Gesundheitswesen. 2002;  64 (Sonderheft 1) 3-11
  • 13 Sönnichsen C, Weineck J, Köstermeyer G. PEP - eine Studie zur Präventionserziehung - Teil 3: Motorisches Leistungsvermögen und kardiovasculäres Risiko von Schulanfängern.  Haltung und Bewegung. 1997;  3 5-10
  • 14 Weineck J, Köstermeyer G, Sönnichsen C. PEP eine Studie zur Präventionserziehung - Teil 1: Zum motorischen Leistungsvermögen von Schulanfängern.  Haltung und Bewegung. 1997;  17 5-16
  • 15 Zieske A W, Malcolm D T, Strong J P. Natural history and risk factors of arteriosclerosis in children and youth: The PDAY study.  Pediatric Pathology and Molecular Medicine. 2002;  21 213-237
  • 16 Zimmer R, Volkamer M. MOT4 - 6 - Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder. Manual Weinheim; Belts Test Gesellschaft 1984

Dr. Heidrun Kahl

Robert Koch-Institut

Seestraße 10

13353 Berlin

    >