Psychiatr Prax 2002; 29(7): 374-380
DOI: 10.1055/s-2002-34662
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

High utilizer in Sozialpsychiatrischen Diensten

High Service Users in Communal Socio-Psychiatric ServicesHendrik  Kluge1 , Claus  Kulke2 , Angelika  Waldmann3 , Angela  Werge-Reichenberger4 , Angela  Steffens3 , Thomas  W.  Kallert2 , Thomas  Becker1
  • 1Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie
  • 2TU Dresden, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  • 3Sozialpsychiatrischer Dienst am Gesundheitsamt der Stadt Plauen
  • 4Sozialpsychiatrischer Dienst am Gesundheitsamt des Vogtlandkreises
Unser Dank gilt den Mitarbeitern der Sozialpsychiatrischen Dienste in Plauen und im Vogtlandkreis für die geleistete Initiative bei der Entwicklung und Anwendung der Dokumentation sowie dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales, das die Entwicklung des Dokumentationssystems und die Einführung einer Psychiatrieberichterstattung im Freistaat Sachsen fördert
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 October 2002 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Die Profile zweier Sozialpsychiatrischer Dienste werden verglichen. Hinsichtlich der Betreuungsintensität werden unterschiedliche Subgruppen psychisch Kranker untersucht und bezüglich ihrer Klientenmerkmale beschrieben. Methode: Die Analyse erfolgt auf Grundlage der Daten einer standardisierten Routinedokumentation. Die Gruppenbildung erfolgt nach der Kontakthäufigkeit mit der Einrichtung. Ergebnisse: Strukturelle Merkmale wirken sich wesentlich auf die Betreuungsintensität einer Einrichtung aus. Innerhalb der Einrichtung lassen sich Gruppen unterscheiden. Die Gruppe der high utilizer (ca. 20 % der Betreuten) bekommt mehr als 50 % der erbrachten Hilfeleistungen. Schlussfolgerungen: Die Daten der Routinedokumentation sind geeignet, Inanspruchnahmeverhalten darzustellen. Für die Interpretation der Daten wären aber weitere Informationen wie Aussagen über Betreuungsbedürfnisse wünschenswert.

Abstract

Objective: Differences in the intensity of social psychiatric care for mentally ill people are examined in two communal socio-psychiatric services in Saxony. Service users are subdivided into three groups according to intensity of service use (low utilization, average utilization and high utilization). Methods: The analyses are based on data from a standardized documentation system in a rural and urban catchment area. Results: Intensity of care varies with structural parameters (geographical distance between patient home and service, staff resources). A small group (about 20 % of all clients) with a high frequency of contacts with service staff (high users) receive more than 50 % of all care contacts. Conclusion: Standardized documentation is a good basis for the description of different patterns of service utilization, but more information is needed about service users, e.g. data on their health care needs.

Literatur

  • 1 Crefeld W. Aufgaben und Perspektiven sozialpsychiatrischer Dienste an Gesundheitsämtern.  Öff Gesundh-Wes. 1988;  50 539-546
  • 2 Rössler W, Fätkenheuer B, Löffler W. Soziale Rehabilitation Schizophrener. Modell Sozialpsychiatrischer Dienst. Stuttgart; Forum der Psychiatrie, Neue Folge 34 1992
  • 3 Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (BMJFFG) .Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psychotherapeutisch-psychosomatischen Bereich auf der Grundlage des Modellprogramms Psychiatrie. Bonn; 1988
  • 4 Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Familie .Erster Sächsischer Landespsychiatrieplan. 1993
  • 5 Leiße M, Kallert T W, Bach O. Zum aktuellen Stand des Aufbaus Sozialpsychiatrischer Dienste im Freistaat Sachsen.  Sozialpsychiatrische Informationen. 1996;  26 31-36
  • 6 Leiße M, Kallert T W. Die Etablierung Sozialpsychiatrischer Dienste im Freistaat Sachsen. Regensburg; 1998
  • 7 Kallert T W, Leiße M. Zur bisherigen Aufbauarbeit Sozialpsychiatrischer Dienste im Freistaat Sachsen - eine kritische Analyse anhand bestehender Stadt-Land-Differenzen.  Gesundheitswesen. 1998;  60 649-655
  • 8 Frey C. Gemeindepsychiatrische Schwerpunkte der sächsischen Landespsychiatrieplanung. In: Kallert TW, Felber W (Hrsg) Extramurale psychiatrische Versorgungsstrukturen im Systemwandel. Regensburg; Roderer 1997: 54-67
  • 9 Sächsische Staatskanzlei (Hrsg) . Sächsisches Gesetz über die Hilfen und die Unterbringung bei psychischen Krankheiten vom 16.6.1994.  Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt. 1994;  37 1097-1105
  • 10 Kluge H, Becker T, Kilian R, Kallert T W, Schützwohl M, Leiße M, Bach O, Angermeyer M C. Entwicklung einer Basisdokumentation für die komplementäre psychiatrische Versorgung.  Gesundheitswesen. 1999;  61 323-330
  • 11 Kallert T W, Schützwohl M, Leiße M, Becker T, Kluge H, Kilian R, Angermeyer M C, Bach O. Dokumentationssystem für den komplementären psychiatrischen Versorgungsbereich. Entwicklung und Erprobung im Freistaat Sachsen.  Psychiat Prax. 2000;  27 86-91
  • 12 Kallert T W, Becker T. Basisdokumentation in der Gemeindepsychiatrie. Entwicklung und Erprobung eines Instrumentes für den komplementären Versorgungsbereich. Bonn; 2001
  • 13 Kulke C, Kluge H, Schützwohl M. Das Basisdokumentationsinstrument für komplementäre psychiatrische Einrichtungen (BADO-K), Version 1.0 - Aufbau, Funktion und Leistungen. In: Kallert TW, Becker T (Hrsg) Basisdokumentation in der Gemeindepsychiatrie. Entwicklung und Erprobung eines Instrumentes für den komplementären Versorgungsbereich. Bonn; Psychiatrieverlag 2001: 45-67
  • 14 Kluge H, Cording C, Becker T. Komplementäre psychiatrische Versorgung Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten einer standardisierten Dokumentation.  Psycho. 2000;  26 386-390
  • 15 Kluge H, Kulke C. Nutzungsmöglichkeiten einer Basisdokumentation in der Gemeindepsychiatrie. In: Kallert TW, Becker T (Hrsg) Basisdokumentation in der Gemeindepsychiatrie. Entwicklung und Erprobung eines Instrumentes für den komplementären Versorgungsbereich. Bonn; Psychiatrieverlag 2001: 115-139
  • 16 Meise U, Kemmler G, Kurz M, Rössler W. Die Standortqualität als Grundlage psychiatrischer Versorgungsplanung.  Gesundheitswesen. 1996;  Sonderheft 1, 58 29-37
  • 17 Kluge H, Kulke C, Leiße M, Schützwohl M, Kilian R, Angermeyer M C. Entwicklung einer Basisdokumentation für die komplementäre psychiatrische Versorgung (BADO-K). In: Kallert TW, Becker T (Hrsg) Basisdokumentation in der Gemeindepsychiatrie. Entwicklung und Erprobung eines Instrumentes für den komplementären Versorgungsbereich. Bonn; Psychiatrieverlag 2001: 11-44
  • 18 Statistik des Statistischen Landesamtes Sachsen. http://www.statistik.sachsen.de. 
  • 19 Arbeitsgruppe Psychiatrie des Landesverbandes Sachsen der Ärzte und Zahnärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes .Das Netz. Psychiatrie und Suchthilfewegweiser für den Freistaat Sachsen.  CD-ROM, Stand: Dezember 2000
  • 20 Kallert T W, Leiße M. Gemeindepsychiatrischer Versorgungsbedarf schizophren Erkrankter: Ein brauchbares Konzept für die regionale Psychiatrieplanung?.  Fortschr Neurol Psychiat. 2000;  68 363-379
  • 21 Kallert T W, Schützwohl M. Hilfebedarfsermittlung in der gemeindepsychiatrischen Versorgung.  Psycho. 2000;  26 375-380

1 Unter der Leistungskategorie einzeltherapeutische Angebote werden im Sozialpsychiatrischen Dienst in Plauen folgende Hilfsangebote gefasst: Einzeltherapeutisches Gespräch, Psychopharmakotherapie, Entspannungstraining und Stressbewältigung sowie Kognitionstraining.

Hendrik Kluge

Universität Leipzig · Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Johannisallee 20

04317 Leipzig

Email: klugeh@medizin.uni-leipzig.de

    >