PiD - Psychotherapie im Dialog 2002; 3(2): 112-119
DOI: 10.1055/s-2002-32441
Standpunkte
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gefühle mit Gefühlen
behandeln

Annette   Kämmerer
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 June 2002 (online)

Abstract

Psychische Störungen sind Gefühlsstörungen. Allgemeinpsychologische Emotionstheorien können helfen, die Art und Intensität des emotionalen Geschehens bei psychischen Störungen zu verstehen; besonders vielversprechend sind komponententheoretische Modelle. In den diagnostischen Klassifikationssystemen steht zumeist ein bestimmtes Gefühl im Vordergrund einer psychischen Störung; es ist jedoch davon auszugehen, dass das emotionale Geschehen bei psychischen Problemen vielschichtig und komplex ist und Gefühle abgewehrt und verdrängt werden. Die Psychotherapie sollte das berücksichtigen und die therapeutische Arbeit an und mit den Gefühlen ins Zentrum des Therapieprozesses rücken. Ganz allgemein ist wesentlich, dass ein kathartisches Ausleben der Gefühle in der Therapie möglich ist, dass Veränderungsprozesse durch emotionale Einsicht gestützt werden und es zu einer emotionalen Differenzierung und vor allem zu einer angemessenen Emotionsregulation kommen kann. Eine gute therapeutische Beziehung ist für ein solches therapeutisches Vorgehen wesentlich.

Literatur

  • 1 Asendorpf J, Wallbott H G, Scherer K R. Der verflixte Repressor.  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 1983;  4 113-128
  • 2 Biaggio M K. A survey of psychologists‘ perspectives on catharsis.  Journal of Psychology. 1987;  121 (3) 243-248
  • 3 Caplan P J. They say, you’re crazy. How the world’s most powerful psychiatrists decide who’s normal. Reading, MA; Addison Wesley 1995
  • 4 Clore G L, Gasper K. Feeling is believing: Some affective influences on belief. In Frijda N, Manstead ASR & Bem S (eds.) Emotions and beliefs. How feelings influence thoughts. Cambridge; University Press 2000: 10-44
  • 5 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10, Kapitel V (F),. Bern; Hans Huber, 2. Auflage 1993
  • 6 Ekman P. Facial expression and emotion.  American Psychologist. 1993;  48 384-392
  • 7 Elias N. Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Band 1 und 2. Frankfurt; Suhrkamp 1976
  • 8 Ewert O. Gefühle und Stimmungen. In Thomae, H. (Hrsg.) Handbuch der Psychologie, Band 2: Motivation. Göttingen; Hogrefe 1965: 229-271
  • 9 Franke A. Essstörungen. In Franke A & Kämmerer A (Hrsg.) Klinische Psychologie der Frau - ein Lehrbuch. Göttingen; Hogrefe 2001: 355-397
  • 10 Goffman E. Interaktionsrituale. Frankfurt; Suhrkamp 1971
  • 11 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 12 Greenberg L, Bolger E. An emotion-focused approach to the overregulation of emotion and emotional pain.  Journal of Clinical Psychology. 2001;  57 197-211
  • 13 Greenberg L, Paivio S C. Working with emotion in psychotherapy. New York; Guilford Press 1997
  • 14 Greenberg L S, Safran J D. Emotion in Psychotherapy. New York; Guilford Press 1987
  • 15 Hochschild A R. Das gekaufte Herz: Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt/Main; Campus 1990
  • 16 Kämmerer A. The importance of shame in etiology and treatment of bulimia nervosa. In Cuzzolaro M et al. (eds.) Proceedings book of the 2nd International Rome Symposium on Eating Disorders: Advancements in diagnosis and treatment of anorexia, bulimia and obesity. Firenze; Promo Leader 1993: 592-597
  • 17 Kämmerer A. Weibliches Geschlecht und psychische Störungen - epidemiologische, diagnostische und ätiologische Überlegungen. In Franke A & Kämmerer A (Hrsg) Klinische Psychologie der Frau. Ein Lehrbuch. Göttingen; Hogrefe 2001: 51-92
  • 18 Kämmerer A, Rosenkranz J. Sexuelle Störungen. In: Franke A & Kämmerer A (Hrsg.) Klinische Psychologie der Frau. Ein Lehrbuch. Göttingen; Hogrefe 2001: 325-356
  • 19 Keltner D, Kring A M. Emotion, social function and psychopathology.  Review of General Psychology. 1998;  2 320-342
  • 20 Kring A M. Gender and anger. In Fischer, A. (ed.) Gender and emotion. Social psychological perspectives. Cambridge; University Press 2000: 211-231
  • 21 Kring A M, Bachorowski J A. Emotions and psychopathology.  Cognition and Emotion. 1999;  13 575-599
  • 22 Kühner C. Affektive Störungen. In Franke A & Kämmerer A (Hrsg.) Klinische Psychologie der Frau - ein Lehrbuch. Göttingen; Hogrefe 2001: 165-208
  • 23 Liberzon I, Taylor S F, Amdur R, Jung T D, Chamberlain K R, Minoshima S, Koeppe R A, Fig L M. Brain activation in PTSD in response to trauma-related stimuli.  Biological Psychiatry. 1999;  45 817-826
  • 24 Machado P PP, Beutler L, Greenberg L. S. Emotion recognition in psychotherapy: Impact of therapist level of experience and emotional awareness.  Journal of Clinical Psychology. 1999;  55 (1) 39-57
  • 25 Mandl H, Reiserer M. Kognitionstheoretische Ansätze. In: Otto JH, Euler HA & Mandl H (Hrsg.) Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Weinheim; Beltz/Psychologie Verlags Union 2000: 95-105
  • 26 Mayne T J, Ambrose T K. Research review on anger in psychotherapy.  Journal of Clinical Psychology. 1999;  55 (3) 353-363
  • 27 McDougall W. Grundlagen einer Sozialpsychologie. Jena; Gustav Fischer 1928
  • 28 Mees U. Die Struktur der Emotionen. Göttingen; Hogrefe 1991
  • 29 Ortony A, Turner T J. What’s basic about basic emotions?.  Psychological Review. 1990;  97 315-331
  • 30 Paivio S C, Laurent C. Empathy and emotion regulation. Reprocessing memories of childhood abuse.  Journal of Clinical Psychology. 2001;  57 213-226
  • 31 Plutchik R. Emotions in the practice of psychotherapy. Clinical implications of affect theory. Washington; American Psychological Association 2000
  • 32 Power M, Dalgleish T. Cognition and emotion: From order to disorder. Hove East Sussex; Psychology Press 1997
  • 33 Reisenzein R. Einschätzungstheoretische Ansätze. In: Otto, JH, Euler HA & Mandl H (Hrsg.) Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Weinheim; Beltz/Psychologie Verlags Union 2000: 117-138
  • 34 Rüegg J. Psychosomatik, Psychotherapie und Gehirn. Neuronale Plastizität als Grundlage einer biopsychosozialen Medizin. Stuttgart; Schattauer 2001
  • 35 Rudolf G, Henningsen P. Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis. Stuttgart; Schattauer 1998
  • 36 Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen, DSM-IV. Göttingen; Hogrefe 1996
  • 37 Schmidt G. Das Verschwinden der Sexualmoral. Hamburg; Klein Verlag 1996
  • 38 Schmidt-Atzert L. Struktur der Emotionen. In: Otto JH, Euler HA & Mandl H. (Hrsg.) Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Weinheim; Beltz/Psychologie Verlags Union 2000: 30-44
  • 39 Silberstein L R, Striegel-Moore R H, Rodin J. Feeling fat: A woman’s shame. In H.B. Lewis (ed.) The role of shame in symptom formation. Hillsdale, NJ; Lawrence Erlbaum 1987: 78-112
  • 40 Sousa R de. Die Rationalität des Gefühls. Frankfurt; Suhrkamp 1997
  • 41 Tangney J P, Fischer K W. Self-conscious emotions, The psychology of shame, guilt, embarrassment and pride. New York; Guilford Press 1996
  • 42 Traue H C. Emotion und Gesundheit. Die psychobiologische Regulation durch Hemmungen. Heidelberg; Spektrum Akademischer Verlag 1998
  • 43 Weber H. Sozial-konstruktivistische Ansätze. In: Otto JH, Euler HA & Mandl H (Hrsg.) Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Weinheim; Beltz/Psychologie Verlags Union 2000: 139-150
  • 44 Wiser S, Arnow B. Emotional experiencing: To facilitate or regulate?.  Journal of Clinical Psychology. 2001;  57 157-168
  • 45 Wouters C. Formalization and informalization, changing tension balances in civilizing processes.  Theory, Culture and Society. 1986;  3 1-19

Adresse der Autorin:

Dr. Annette Kämmerer

Psychologisches Institut der Universität Heidelberg

Hauptstr. 47-51

69117 Heidelberg

    >