Dtsch Med Wochenschr 2002; 127(7): 341-343
DOI: 10.1055/s-2002-20151
Pro & Contra
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

25 Thesen gegen die Behauptung, BSE und vCJK seien oral übertragbare Infektionskrankheiten und BSE gefährde die menschliche Gesundheit

25 theses against the assertion that BSE and vCJD are orally transmissible infectious diseases and endanger human health
Further Information

Publication History

Manuskript-Eingang: 7. Dezember 2001

Annahme nach Revision: 11. Januar 2002

Publication Date:
14 February 2002 (online)

Spongiforme Enzephalopathien (SE): Infektion oder genetischer Defekt?

1. Dogmen und Autoritäten beherrschen in der Medizin das Kausalitätsdenken, oftmals mit einer Ausschließlichkeit, die keine andere Denkmöglichkeit zulässt und neue Ideen behindert. Im BSE-Drama heißt das Dogma Infektion. Abgesegnet durch zwei Nobelpreise wagt niemand, es zu hinterfragen. Alle BSE-Forschung ist darauf ausgerichtet, einen Infektionserreger und seine Übertragungswege aufzuspüren. Seit 15 Jahren werden Daten produziert, aber keine überzeugenden Beweise für eine Infektion. Wäre es nicht an der Zeit, das BSE-Dilemma neu zu überdenken?

2. Die Rinderkrankheit BSE gab es schon immer, ohne dass diese früher dramatisiert oder gar als Seuche eingestuft wurde. Nach älteren Berichten scheint sie mit einer Häufigkeit von 1 : 10000 aufgetreten zu sein.

3. Die Einstufung von BSE als Infektionskrankheit geht letztlich zurück auf Gajdusek, der degenerative Hirnerkrankungen vom Typ der spongiformen Enzephalopathie (SE) zu Viruserkrankungen erklärte, die mit der Nahrung übertragen werden [1]. Das Virus wurde jedoch nicht gefunden. Auch die kannibalischen Riten bei den Eingeborenen in Papua-Neuguinea, von denen er in seinem Nobelpreisvortrag 1976 berichtete und mit denen er die angebliche orale Übertragbarkeit der Kuru-Krankheit begründete, gab es wahrscheinlich nicht. Geblieben aber ist das Prinzip Infektion, das zum Dogma wurde.

4. Aus den Arbeiten Prusiners geht dagegen hervor, dass den SE ein Membranprotein auf Nervenzellen zugrunde liegt, das die Tendenz zur Umfaltung hat und dann mit Molekülen der gleichen Art aggregiert. Die Aggregate bilden die SE-typischen Plaques und können andere Moleküle ebenfalls zum Umfalten zwingen, so dass sich das Geschehen in einem Hirnareal fortpflanzt. Prusiner nannte die Aggregate, die sich autokatalytisch vermehren, Prionen [2] . Dieser Prozess ist erheblich beschleunigt, wenn durch Mutation im zugehörigen Gen eine Aminosäure an kritischer Stelle ausgetauscht ist. Es sind entweder vererbbare Keimbahn-Mutationen (familiäre CJK) oder erworbene somatische Mutationen (sporadische CJK).

5. Analog zu den menschlichen Formen der SE sollte es deshalb auch bei den Rindern eine familiäre BSE (aufgrund einer vererbten Keimbahnmutation) und eine sporadische BSE (aufgrund einer vom Individuum erworbenen somatischen Mutation in einer Nervenzelle in einem frühen Entwicklungsstadium) geben.

6. Prusiner hat die von ihm entdeckte genetische Bedingtheit der SE nicht gewürdigt. Stattdessen sah er in der Übertragung des krankmachenden Prozesses durch intrazerebrale Injektion von Tierart zu Tierart den Beleg für Gajduseks Thesen. Nur waren die Erreger jetzt nicht mehr die Gajdusekschen Viren, sondern die Prusinerschen Prionen.

Literatur

  • 1 Gajdusek D C. Unconventional viruses and the origin and disappearance of Kuru.  Science. 1977;  197 943-960
  • 2 Prusiner S B. Novel proteinaceous infectious particles cause Scrapie.  Science. 1982;  216 136-144
  • 3 Wilesmith J W. et al . Bovine spongiform encephalopathy: epidemiological studies on the origin.  Veterinary Record. 1991;  128 199-203
  • 4 Wilesmith J W. et al . Bovine spongiform encephalopathy: epidemiological features 1985 to 1990.  Veterinary Record. 1992;  130 90-94
  • 5 Allinger H J, Bahle M. Bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE).  ERNO. 2001;  2 88-93
  • 6 Middleton D J, Barlow R M. Failure to transmit bovine spongiform encephalopathy to mice by feeding them with extraneural tissues of affected cattle.  Veterinary Record. 1993;  132 545-547
  • 7 Foster J D, Hope J, Fraser H. Transmission of bovine spongiforme encephalopathy to sheep and goats.  Veterinary Record. 1993;  133 339-341
  • 8 Foster J D. et al . Detection of BSE infectivity in brain and spleen of experimentally infected sheep.  Veterinary Record. 1996;  138 546-548
  • 9 Wells G AH, Hawkins S AC, Green R B. et al . Preliminary observations on the pathogenesis of experimental bovine spongiforme encephalopathy (BSE), an update.  Veterinary Record. 1998;  142 103-106
  • 10 Bons N, Mestre-Frances N. et al . Natural and experimental oral infection of non-human primates by bovine spongiforme encephalopathy agents.  Proc Nat Acad Sciences (USA). 1999;  96 4046
  • 11 Beekes M, Baldauf E, Diringer H. Sequential appearance and accumulation of pathognomonic markers in the central nervous system of hamsters orally infected with scrapie.  J Gen Virol. 1996;  77 1925-1934
  • 12 Maignien T, Lasmezas C I, Berringue V, Dormont D, Deslys J P. Pathogenesis of the oral route of infection of mice with scrapie and bovine spongiforme encephalopathy agents.  J Gen Virol. 1999;  80 3035-3042
  • 13 Prineas J. et al . An ultrastructural study of experimental demyelination and remyelination.  J Laboratory Invest. 1969;  21 472-483
  • 14 Raine C S, Snyder D H. et al . Chronic experimental allergic encephalomyelitis in inbred guinea pigs.  J Laboratory Invest. 1974;  31 369-380
  • 15 Wilesmith J W,  . et al . Bovine spongiforme encephalopathy: epidemiological features 1885 to 1990.  Veterinary Record. 1992;  130 90-94
  • 16 Anderson R M, Donelly C A, Ferguson N M. et al . Transmission dynamics and epidemiology of BSE in British cattle.  Nature. 1996;  382 779-788
  • 17 Bradbury J. Maternal Transmission of BSE demonstrated in cattle.  Lancet. 1996;  348 393
  • 18 Bergmann W, Beringer H. Kupfermangel, ein möglicher BSE-auslösender Faktor?.  J Plant Nutr Soil Sci. 2001;  164 233-235
  • 19 Purdey M. Ecosystems supporting clusters of sporadic TSEs demonstrate excesses of the radical-generating divalent cation manganese and deficiencies of antioxidant cofactors Cu, Se, Fe, Zn.  Medical Hypotheses. 2000;  54 278-306
  • 20 Ebringer A, Pirt J, Wilson C. et al . Bovine spongiforme encephalopathy.  J Nutrit Environ Med. 1998;  8 265-276
  • 21 Collinge J, Sidle K, Meads J. et al . Molecular analysis of prion strain variation and the aetiology of »nvCJD«.  Nature. 1996;  383 685-690
  • 22 Aguzzi A, Weissmann Ch. News and views.  Nature. 1996;  383 666-668
  • 23 Bruce M E, Will R G. et al . Transmissions to mice indicate that »new variant« CJD is caused by the BSE agent.  Nature. 1997;  389 498-501
  • 24 Venters A G. New variant Creutzfeldt-Jakob disease: The epidemic that never was.  BMJ. 2001;  323 858-861
  • 25 Creutzfeldt H G. Über eine eigenartige Erkrankung des Zentralnervensystems.  Zeitschr Ges Neurol Psychiat. 1920;  57 1-18
  • 26 The National Creutzfeld-Jacob Disease Surveillance Unit,. Western General Hospital, Edinburgh, Department of Infectious and Tropical Diseases, London, Eighth Annual Report 1999

Prof. Dr. med. Roland Scholz

Leutstettener Straße 20

82131 Gauting

Phone: 089/8505542

Fax: 089/8503864

Email: roscholz@bio.med.uni-muenchen.de

    >