Psychother Psychosom Med Psychol 2001; 51(7): 288-295
DOI: 10.1055/s-2001-15620
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Veröffentlichungspraxis der Lehrstuhlinhaber in der Medizinischen Psychologie und in der Psychosomatik/Psychotherapie

Psychosomatic and Medical Psychology: Publication Practice of the Present Academic RepresentativesOliver Decker, Elmar Brähler
  • Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Der Stellenwert von Veröffentlichungen bei der Qualifikation als Nachwuchswissenschaftler nimmt zu. Gleichzeitig werden Maßstäbe zur Beurteilung der Veröffentlichungen diskutiert: Beiträge zu internationalen, englischsprachigen Zeitschriften werden höher bewertet und Artikel in SCI und SSCI gelisteten Zeitschriften unterzubringen, entwickelt sich zu einer Notwendigkeit für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Die Frage, ob diese Kriterien valide sind, um die Qualifikation zu beurteilen, ist allerdings offen. Als Kriterium für die Validität können die Publikationsgewohnheiten der gegenwärtigen Fachvertreter gelten: Es ist allerdings festszustellen, dass die Lehrstuhlinhaber zu einem guten Teil heute nicht mehr die Voraussetzungen zur akademischen Qualifikation erfüllen würden. Diese Ergebnisse werden vorgestellt und diskutiert.

Psychosomatic and Medical Psychology: Publication Practice of the Present Academic Representatives

When qualifying for higher academic positions junior academics face increasing demands for submitting papers for publication. The criteria for assessing these publications are presently under discussion. Contributions to international English language journals are more highly regarded, and it has become indispensable to have papers published in journals listed in SCI and SSCI. The question remains whether these criteria are valid to judge academic qualifications. Whereas one criterion for validity may be the publication practice of the present academic representatives, it appears that to some extent the chairs themselves would not fulfill the requirements for academic qualification today. Results regarding this are presented and discussed.

Literatur

  • 1 Kraiker Chr. Suggestion im wissenschaftlichen Diskurs.  Hypnose und Kognition. 1996;  13 115-124
  • 2 Stahlmann M. „… als sähe er sie zum ersten Mal”. Über die Schwierigkeit, wissenschaftliche Schriften zu verfassen - und zu lesen.  Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. 1993;  62 349-351
  • 3 Strauß B, Schreiber B, Brähler E. Zum Verhältnis von Empirie zu Theorie in der Gruppenpsychotherapie dargestellt an einer Analyse der Zeitschrift „Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik”.  Gruppenpsychother Gruppendynamik. 2000;  36 305-316
  • 4 Lehrl S. Der Impact-Faktor als Bewertungskriterium wissenschaftlicher Leistungen - das Recht auf Chancengleichheit.  Strahlentherapie und Onkologie. 1999;  175 141-153
  • 5 Schmal A, Wiesenhütter J. Zur Bedeutung von Fachzeitschriften für Wissenschaft und Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie.  Wirtschaftspsychologie. 1998;  6 7-15
  • 6 Decker O, Brähler E. Veröffentlichungspraxis und Qualitätssicherung in der Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse.  Z Psychosom Med Psychoanal. 1998;  44 370-384
  • 7 Kochen M M, Fischer G C, Himmel W, Abholz H-H. Bewertung wissenschaftlicher Veröffentlichungen: Ein Vorschlag (nicht nur) für die Allgemeinmedizin.  Gesundheitswesen. 1998;  60 113-119
  • 8 Finzen A. Der Impact-Faktor. Die Veränderung der Wissenschaftskultur durch die Quantifizierung wissenschaftlicher Leistungen.  Phlebologie. 1998;  27 77-83
  • 9 Montada L. Fug und Unfug in der Bewertung der Impactfaktoren von Zeitschriften.  Psychol Rundschau. 1998;  49 228-230
  • 10 Meenen N M. Der Impact-Faktor - ein zuverlässiger scientometrischer Parameter?.  Unfallchirurgie. 1997;  23 135-136
  • 11  Deutsche Gesellschaft für Psychologie. Empfehlungen des Vorstandes zur kumulativen Habilitation.  Psychol Rundschau. 1998;  49 98-100
  • 12 Finzen A, Hoffmann-Richter U, Dittmann V, Haug H-J. Deutsch lesen - Englisch schreiben. Fachzeitschriften zwischen Science Citation Index und Nulltarif.  Psychiat Prax. 1996;  23 1-3
  • 13 Markowitsch H-J. The scientific world: a global village.  Psychol Rundschau. 1999;  50 168
  • 14 Reber R, Laege D. Der „Roastbeef-Graben” - Der Sprachenstreit in der deutschen Psychologie.  Psychoscope. 1999;  20 18-21
  • 15 Gigerenzer G, Roesler F, Spada H, Amelang M, Bierhoff H-W, Ferstl R, Friederici A, Gollwitzer P, Hacker W, Hahlweg K, Heuer H, Kluwe R H, Knopf M, Markowitsch H-J, Montada L, Mummendy A, Perrig W, Prinz W, Strube G, Waitl D. Internationalisierung der psychologischen Forschung in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Sieben Empfehlungen.  Psychol Rundschau. 1999;  50 101-105
  • 16 Weber H. Stellungnahme zu „Internationalisierung der psychologischen Forschung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.  Psychol Rundschau. 1999;  50 105-107
  • 17 Marx W. Kurz vor dem Krieg gegen die Eskimos.  Psychol Rundschau. 1999;  50 107-109
  • 18 Wottawa H. Stellungnahme der Leitung Fachgruppe „Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik” zum Problembereich „Internationalisierung der psychologischen Forschung.  Psychol Rundschau. 1999;  50 109-111
  • 19 Kächele H. In welchen Fachzeitschriften haben die heutigen Lehrstuhlinhaber/Fachvertreter für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie publiziert?.  Psychother Psychosom med Psychol. 1996;  46 157-158
  • 20 Brähler E, Decker O. Übersicht der für die Medizinische Psychologie relevanten Fachzeitschriften - Ergebnisse einer Blitzumfrage unter den leitenden Hochschullehrern der Medizinischen Psychologie in Deutschland.  Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie. 1997;  Heft 65 12-19
  • 21 Basler H-D, Schieferbein J. Zur wissenschaftlichen Produktivität in der Medizinischen Psychologie.  Psychol Rundschau. 1995;  46 36-41
  • 22 Keul A G, Gigerenzer G, Stroebe W. Wie international ist die Psychologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Eine SSCI-Analyse.  Psychol Rundschau. 1993;  44 259-269
  • 23 Lehrl S, Fischer B, Simon W. Rangliste der Hochschullehrer der Psychiatrie in der Bundesrepublik. Blick durch die Wissenschaft 1989; Nov: 19
  • 24 Korwitz U. Welchen „Rang” hat ein Wissenschaftler?.  Nachrichten für Dokumentation. 1995;  46 267-272
  • 25  Deutsche Gesellschaft für Psychologie. Impact-Faktoren deutschsprachiger Zeitschriften.  Psychol Rundschau. 1998;  49 105-106
  • 26 Westmeyer H. Zur Bedeutung der so genannten Impact-Faktoren.  Psychol Rundschau. 1998;  49 227-228
  • 27 Smith R. Journal accussed of manipulating impact factor.  Br Med J. 1997;  314 463
  • 28 Pantel J, Mundt C. Über die Evaluation von Forschungsleistungen in der Psychiatrie - Möglichkeiten und Grenzen bibliometrischer Analysen.  Nervenarzt. 1999;  70 281-287
  • 29 Garfield E. Use and misuse of citation frequency.  Curr Contents. 1985;  43 3-9
  • 30 Bahrke U, Bandemer-Greulich U, Fikentscher E. Welche Erwartungen haben Studierende der Medizin in den neuen Bundesländern an das psychosomatische Praktikum und wie erfüllen sie sich?.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1999;  49 501-506
  • 31 Brähler E, Horowitz L M, Kordy H. Schumacher J. Strauss B. Zur Validierung des Inventars zur Erfassung Interpersonaler Probleme (IIP) - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Ost- und Westdeutschland.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1999;  49 422-431
  • 32 Albani C, Villmann T, Villmann B, Körner A, Geyer M, Pokorny D, Blaser G, Kächele H. Kritik der kategorialen Strukturen der Methode des Zentralen Beziehungs-Konflikt-Themas (ZBKT).  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 408-421
  • 33 Beutel M, Dommer T, Kayser E, Bleichner F, Vorndran A, Schlüter K. Arbeit und berufliche Integration psychosomatisch Kranker: Nutzen und Indikation der beruflichen Belastungserprobung.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 368-374
  • 34 Broda M, Lamberti J, Dinger-Broda A, Klinkenberg N. Entwicklung eines Fragebogens zur Standardkatamnese für die stationäre Psychosomatische Rehabilitation.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 337-342
  • 35 Schulz H, Lang K, Lotz-Rambaldi W, Bürger W, Koch U. Analyse von Behandlungsabbrüchen in der stationären Psychosomatischen Rehabilitation anhand von Basisdokumentationen zweier Klinikträger.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 326-336
  • 36 Kawski S, Koch U. Qualitätssicherung in der Psychosomatischen Rehabilitation.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 316-325
  • 37 Bürger W, Koch U. Aktuelle Entwicklungstrends in der medizinischen Rehabilitation und ihre Bedeutung für den Bereich der Psychosomatischen Rehabilitation.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 302-311
  • 38 Scholler G, Fliege H, Klapp B-F. Fragebogen zur Selbstwirksamkeit, Optimismus und Pessimismus - Restrukturierung, Itemselektion und Validierung eines Instrumentes an Untersuchungen klinischer Stichproben.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 275-283
  • 39 Hessel A, Geyer M, Plöttner G, Schmidt B, Brähler E. Subjektive Einschätzung der eigenen Gesundheit und subjektive Morbidität in Deutschland: Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 264-274
  • 40 Küchenhoff J, Könnecke R. Zur Verarbeitung ungewollter Kinderlosigkeit von Männern im Verlauf.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 225-234
  • 41 Hentschel U, Bijleveld C CJH, Rudolf G. Psychodynamische Persönlichkeitsmerkmale von Psychotherapeuten in Beziehung zum Therapieerfolg.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 55-63
  • 42 Herrmann C, Kaminsky B, Rüger U, Kreuzer H. Praktikabilität und klinische Relevanz eines routinemässigen psychologischen Screenings von Patienten internistischer Allgemeinstationen.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 48-54
  • 43 Kruse J, Heckrath C, Schmitz N, Alberti L, Tress W. Zur hausärztlichen Diagnose und Versorgung psychogen Kranker. Ergebnisse einer Feldstudie.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 14-21
  • 44 Thomas W, Köhle K. Inanspruchnahme und Kosten psychoonkologischer Liaisondienste.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 160-167
  • 45 Junkert-Tress B, Tress W, Scheibe G, Hartkamp N, Maus J, Hildenbrand G, Schmitz N, Franz M. Das Düsseldorfer Kurzzeitpsychotherapie-Projekt (DKZP).  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 142-152
  • 46 Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U, Jürgensen R, Rüddel H. 1-Jahres-Katamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach differentieller Zuweisung zu psychoanalytisch oder verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlung.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 114-130
  • 47 Kächele H. Eine multizentrische Studie zu Aufwand und Erfolg bei psychodynamischer Therapie von Essstörungen. Studiendesign und erste Ergebnisse.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 100-108
  • 48 Rose M, Hess V, Hörhold M, Brähler E, Klapp B-F. Mobile computergestützte psychometrische Diagnostik. Ökonomische Vorteile und Ergebnisse zur Teststabilität.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 202-207
  • 49 Schneider G, Heuft G, Lohmann R, Nehen H-G, Kruse A, Senf W. Psychogene Beeinträchtigung und aktuelle Befindlichkeit im Alter. Welche Chancen eröffnet die biographische Perspektive?.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 195-201
  • 50 Brunner R, Parzer P, Richter-Appelt H, Meyer A-E, Resch F. Sexuelle Missbrauchserfahrungen in der Vorgeschichte von Patienten in hochfrequenten psychoanalytischen Langzeitbehandlungen. Prävalenz und Diagnosestellung.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 178-186
  • 51 Petrak F, Hardt J, Nickel R, Tiber Egle U. Checkliste zur Bewertung der wissenschaftlichen Qualität kontrollierter psychotherapeutischer Interventionsstudien (CPI).  Psychotherapeut. 1999;  44 390-393
  • 52 Brunner R, Parzer P, Richter-Appelt H, Meyer A-E, Resch F. Sexuelle Phantasien, Gewaltphantasien und Übertragungsphänomene bei Patienten mit sexuellen Mißbrauchserfahrungen. Eine empirische Untersuchung psychoanalytischer Fallberichte.  Psychotherapeut. 1999;  44 307-312
  • 53 Beutel M. Sucht und sexueller Mißbrauch. Eine empirische Untersuchung.  Psychotherapeut. 1999;  44 313-319
  • 54 Beutel M. „Du solltest endlich fraulicher werden!”. Die Einbeziehung der Partnerin in die ambulante Psychotherapie eines Krebskranken.  Psychotherapeut. 1999;  44 320-321
  • 55 Faller H. Das emotionale Erleben des Therapeuten und die Indikationsstellung für Psychotherapie. Eine empirische Untersuchung zur Gegen-Übertragung im diagnostischen Prozeß.  Psychotherapeut. 1999;  44 25-35
  • 56 Gitzinger I. Kächele H. Psychodiagnostik - mit und ohne Computer.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 217
  • 57 Kächele H, Porzsolt F. Die Gretchenfrage der Medizin.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 37
  • 58 Kächele H. Psycho-Politik.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 1
  • 59 Kächele H. Ost und West.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 255
  • 60 Koch U, Schulz H. Psychosomatische Rehabilitation.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 293-294
  • 61 v Rad M, Kächele H. Lehrtherapie.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 73-74
  • 62 Senf W. Psychotherapieverfahren auf dem Prüfstand.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 177
  • 63 Senf W. Jetzt kann es losgehen!.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 139
  • 64 Senf W, Broda M. Thesen zur Psychotherapie in Deutschland.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 2-4
  • 65 Speidel H. „Aus is's, und gar is's, und schad is's, daß's wahr is”.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 475
  • 66 Ullrich B, Zepf S, Seel D, Greß H. Richtlinienpsychotherapie und Kostenerstattungsverfahren.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 214-215
  • 67 Albani C, Villmann T, Villmann B, Körner A, Geyer M, Pokorny D, Blaser G, Kächele H. Kritik der kategorialen Strukturen der Methode des Zentralen Beziehungs-Konflikt-Themas (ZBKT).  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 408-421
  • 68 Köhle K, Obliers R, Körfer A, Antepohl W, Thomas W. Problemorientiertes Lehren und Lernen - Eine Chance auch für die Fächer Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie?.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 171-175
  • 69 Lamprecht F, Kobelt A, Kuensebeck H-W, Grosch E, Schmid-Ott G. Ergebnisse der 1-Jahres-Katamnese einer ambulanten wohnortnahen Nachsorge nach stationärer Psychosomatischer Rehabilitation.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 387-391
  • 70 Zipfel S, Löwe B, Schneider A, Herzog W, Bergmann G. Lebensqualität, Depressivität und Krankheitsverarbeitung bei Patienten in der Wartezeit auf eine Herztransplantation.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 187-194
  • 71 Heindrichs G, Obliers R, Köhle K. Welche Fähigkeiten fördert problemorientiertes Lernen bei Studierenden der Medizin? Evaluation eines Erstsemester-Tutoriums „medizinische Psychologie”.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 208-213
  • 72 Overbeck G, Grabhorn R, Stirn A, Jordan J. Übersicht: Neuere Entwicklungen in der Psychosomatischen Medizin. Versuch einer aktuellen Standortbestimmung.  Psychotherapeut. 1999;  44 1-12
  • 73 Scheidt C E, Seidenglanz K, Dieterle W, Hartmann A, Bowe N, Hillenbrand D, Scudlek G, Strasser F, Strasser P, Wirsching M. Basisdaten zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie. Ergebnisse einer Untersuchung in 40 psychotherapeutischen Fachpraxen Teil 2: Behandlungsverlauf und Behandlungsergebnisse.  Psychotherapeut. 1999;  44 83-93
  • 74 Petrak F, Nickel R, Bassler M, Hoffmann S O. Stationäre verhaltenstherapeutisch-psychodynamische Kombinationsbehandlungs Fallbericht einer Patientin mit Zwangsstörung.  Psychotherapeut. 1999;  44 108-115
  • 75 Rudolf G, Eich W. Die Entwicklung wissenschaftlich begründeter Leitlinien.  Psychotherapeut. 1999;  44 124-126
  • 76 Schauenburg H, Beutel M, Bronisch T, Hautzinger M, Leichsenring F, Reimer C, Rüger U, Sammet I, Wolfersdorf M. Zur Psychotherapie der Depression.  Psychotherapeut. 1999;  44 127-136
  • 77 Nickel R, Petrak F, Bassler M, Hoffmann S O. Stationäre verhaltenstherapeutisch-psychodynamische Kombinationsbehandlung. Fallbericht zur Behandlung eines Patienten mit Angststörung.  Psychotherapeut. 1999;  44 241-247
  • 78 Strauß B. Editorial: Klinische Sexuologie im sozialen Kontext.  Psychotherapeut. 1999;  44 269
  • 79 Strauß B. Übersicht: Kultureller Wandel der Sexualität und die möglichen Folgen für die Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1999;  44 270-278
  • 80 Hoffmann S O, Schüssler G. Wie einheitlich ist die psychodynamisch/psychoanalytisch-orientierte Psychotherapie?.  Psychotherapeut. 1999;  44 367-373
  • 81 Strauß B. Diskussion: Die Chancen der Vielfalt - oder: Kann es allgemeine Psychotherapeuten geben?.  Psychotherapeut. 1999;  44 383-384
  • 82 Simmich T, Reimer C, Alberti L, Bronisch T, Erbe C, Milch W, Plaß A. Weiterbildung: Empfehlungen zur Behandlungspraxis bei psychotherapeutischen Kriseninterventionen.  Psychotherapeut. 1999;  44 394-398
  • 83 Hofmann S O. Psychotherapie aktuell: Psychodynamische Therapie und Psychodynamische Verfahren. Ein Plädoyer für die Übernahme eines einheitlichen und international gebräuchlichen Begriffs.  Psychotherapeut. 1999;  44 52-54
  • 84 Franz M, Häfner S, Lieberz K, Reister G, Tress W. Der Spontanverlauf psychogener Beeinträchtigung in einer Bevölkerungsstichprobe über 11 Jahre.  Psychotherapeut. 1999;  44 99-107
  • 85 Gunzelmann T, Schumacher J, Strauß B, Brähler E. Interpersonale Probleme älterer Menschen. Vergleichswerte einer nicht-klinischen Stichprobe über 60jähriger zum „Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme” (IIP-C).  Psychotherapeut. 1999;  44 153-164
  • 86 Reimer C. Behandlungsprobleme: Zur Problematik von Trennungsempfehlungen während psychotherapeutischer Behandlung.  Psychotherapeut. 1999;  44 182-183
  • 87 Rudolf G, Grande T, Oberbracht C. Die Heidelberger Umstrukturierungsskala. Ein Modell der Veränderung in psychoanalytischen Therapien und seine Operationalisierung in einer Schätzskala.  Psychotherapeut. 1999;  44 237-246
  • 88 Senst R, Kloß R, Oberbillig R, Schowalter M, Kielmann S, Heuft G. Erfahrung mit der Basis- und Ergebnisdokumentation Psy-BaDo. Einsatz in einer Ein-Jahres-Katamnese.  Psychotherapeut. 1999;  44 308-314
  • 89 Brähler E, Troschke J, Strauß B. Psychotherapie aktuell: Bewertung von Publikationsleistungen in den psychosozialen Fächern.  Psychotherapeut. 1999;  44 321-324

1 Wir gestatten uns, im Folgenden die männliche Schreibweise zu bevorzugen: Sie spiegelt die Realität am deutlichsten wider. Im Untersuchungszeitraum waren von 33 in die Untersuchung eingegangenen medizinpsychologischen Lehrstühlen und von 33 psychosomatischen Lehrstühlen nur jeweils einer von einer Frau besetzt.

Dipl.-Psych. Oliver Decker

Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Universitätsklinikum Leipzig

Stephanstraße 11

04103 Leipzig

Email: deco@medizin.uni-leipzig.de

    >