Dtsch Med Wochenschr 2001; 126(12): 335-338
DOI: 10.1055/s-2001-12091
Aktuelle Diagnostik & Therapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Medikamentöse Langzeitbehandlung der pulmonalen Hypertonie[¹]

R. Ewert, R. Wensel
  • Deutsches Herzzentrum Berlin, Abt. für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Leiter: Prof. Dr. med. R. Hetzer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Die Art und der Umfang der Behandlung von Patienten mit pulmonaler Hypertonie (PH) werden wesentlich von der zugrundeliegenden Erkrankung und dem Schweregrad der kardiopulmonalen Beeinträchtigung bestimmt. Bei kongenitalen Vitien bzw. Gefäßanomalien ist wie bei denen durch chronische Lungenembolien hervorgerufenen Formen der PH die Möglichkeit einer chirurgischer Interventionen zu prüfen. Besonders bei den kongenitalen Fehlbildungen muss dieses vor der Fixierung der PH im frühen Kindesalter erfolgen. In der täglichen Praxis steht jedoch bei der Mehrzahl der Patienten mit pulmonalarterieller Druckerhöhung die Ausschöpfung der konservativen Betreuung im Vordergrund. Allen Patienten mit PH muss eine körperliche Schonung empfohlen werden, wobei üblicherweise verrichtete Tätigkeiten bis zum Beginn einer subjektiv erlebten Luftnot durchgeführt werden können. Bei Dyspnoe sollte jede Verrichtung abgebrochen werden, worüber der Patient und ggf. Eltern und Angehörige in der notwendigen Klarheit zu informieren sind. Zu den allgemeingültigen Hinweisen gilt auch die Belehrung zur sicheren Antikonzeption bei Frauen im gebärfähigen Alter, da eine schwangerschaftsbedingte Volumenüberladung zur rechtsventrikulären Dekompensation führen kann. Zudem ist bei schwerer PH mit einer relativen Minderperfusion des Uterus zu rechnen, was zur Entwicklungsstörung des Kindes führen kann. Die medikamentöse Behandlung umfasst unabhängig von der Genese der PH eine dem klinischen Bild angepasste Gabe von Schleifendiuretika, wobei zur Elektrolytbilanzierung die Kombination mit kaliumsparenden Substanzen vom Typ der Aldosteron-Antagonisten sinnvoll erscheint.

In erfreulichem Umfang wurde die »klinische Erfahrung« bei der medikamentösen Behandlung von Patienten mit PH in den letzten Jahren durch wissenschaftlichen Untersuchungen unterlegt. Dabei wird zunehmend auf harte Endpunkte wie Letalität geachtet, da für die Bewertung einer Pharmakotherapie die Verbesserung der Symptome bzw. der körperlichen Leistungsfähigkeit als Surrogatparameter nicht ausreichend ist. Für die Einführung neuerer Therapien werden die Studien meist unter Einschluss von Patienten mit primärer pulmonaler Hypertonie (PPH) als sog. Modellerkrankung durchgeführt. In Folge werden die Ergebnisse dann auf die Anwendbarkeit bei Patienten mit anderen Formen der PH geprüft. Der vorliegende Beitrag beschränkt sich auf international etablierte medikamentöse Verfahren und solche mit bevorstehender Überführung in die klinische Praxis.

1 Der Beitrag »Diagnostik der pulmonalen Hypertonie« ist im vorherigen Heft (Nr. 11) erschienen

Literatur

  • 1 Alpert M A, Concannon M D, Mukerji B, Mukerji V. Pharmacotherapy of chronic pulmonal arterial hypertension: value and limitations.   Angiology. 1994;  45 667-676 755-760
  • 2 Barst R J, Rubin L J, Long W A. et al . A comparison of continuous intravenous epoprostenol (prostacyclin) with conventional therapy for primary pulmonary hypertension.  N Engl J Med. 1996;  334 296-301
  • 3 Barst R J, Rubin L J, McGoon M, Caldwell E J, Long W A, Levy P S. Survival in primary pulmonary hypertension with long-term continuous intravenous prostacyclin.  Ann Intern Med. 1994;  121 409-415
  • 4 Domenighetti G M, Saglini V G. Short- and longterm hemodynamic effects of oral nifidipine in patients with pulmonary hypertension secondary to COPD and fibrosis.  Chest. 1992;  102 708-714
  • 5 Frank H, Gurtner H P. et al. . Aminorex-induzierte, plexiforme pulmonale Arteriopathie: 25 Jahre danach.  Z Kardiol. 1993;  82 568-572
  • 6 Fuster V, Steele P M, Edwards W D, Gersh B J, McGoon M D, Frye R L. Primary pulmonary hypertension.  Circulation. 1984;  70 580-587
  • 7 Higenbottam T W, Butt A Y, McMahon A, Westerbeck R, Sharples L. Long-term intravenous prostaglandin (epoprostenol or iloprost) for treatment of severe pulmonary hypertension.  Heart. 1998;  80 151-155
  • 8 Higenbottam T W, Spiegelhalter D, Scott J P. et al . Prostacyclin (epoprostenol) and heart-lung transplantation as treatments for severe pulmonary hypertension.  Br Heart J. 1993;  70 366-370
  • 9 Hirsh J, Fuster V. Guide to anticoagulation therapy. Part 2: Oral anticoagulants.  Circulation. 1994;  89 1469-1480
  • 10 Höper M M, Schwarze M, Ehlerding S. et al . Long-term treatment of primary pulmonary hypertension with aerosolized iloprost, a prostacyclin analogue.  N Engl J Med. 2000;  342 1866-1870
  • 11 Humbert M, Sanchez O, Fartoukh M. et al . Short-term and long-term epoprostenol (prostacyclin) therapy in pulmonary hypertension secondary to connective tissue diseases.  Eur Respir J. 1999;  13 1351-1356
  • 12 Jahed M M. Hämodynamische Akuteffekte von intravenös verabreichtem Molsidomin bei sekundärer pulmonaler Hypertonie und Rechtsherzinsuffizienz.  Med Klein. 1994;  89 58-61 (Suppl 2)
  • 13 Khamashta M A, Cuadrado M J. et al. . The management of thrombosis in the antiphospholipid-antibody syndrome.  N Engl J Med. 1995;  332 993-997
  • 14 Kneussl M P, Lang I M, Brenot F P. Medical management of primary pulmonary hypertension.  Eur Respir J. 1996;  9 2401-2409
  • 15 Köhler D, Criée C P, Rasche F. Leitlinien zur häuslichen Sauerstoff- und Heimbeatmungstherapie.  Pneumologie. 1996;  50 927-931
  • 16 Matthys H, Würtemberger G. Empfehlungen zur Sauerstoff-Langzeit-Therapie bei schwerer chronischer Hypoxämie.  Pneumologie. 1993;  47 2-4
  • 17 McLaughlin V V, Genthner D E. et al. . Reduction in pulmonary vascular resistance with long-term epoprostenol (prostacyclin) therapy in primary pulmonary hypertension.  N Engl J Med. 1998;  338 273-277
  • 18 Mikhail G, Gibbs J SR, Richardson M. et al . An evaluation of nebulized prostacyclin in patients with primary and secondary pulmonary hypertension.  Eur Heart J. 1997;  18 1499-1504
  • 19 Nagaya N, Uematsu M, Okano Y. et al . Effect of orally active prostacyclin analoque on survival of outpatients with primary pulmonary hypertension.  J Am Coll Cardiol. 1999;  34 1188-1192
  • 20 Nocturnal oxygen therapy trial group . Continuous or nocturnal oxygen therapy in hypoxemmic chronic obstructive lung disease.  Ann Intern Med. 1980;  93 391-398
  • 21 Okano Y, Yoshioka T, Shimouchi A, Satoh T, Kuniada T. Orally active prostacyclin analoque in primary pulmonary hypertension.  Lancet. 1997;  349 1365
  • 22 Olschewski H, Ghofrani A, Walmrath D. et al . Inhaled prostacyclin and iloprost in severe pulmonary hypertension secondary to lung fibrosis.  Am J Respir Crit Care Med. 1999;  160 600-607
  • 23 Olschewski H, Walmrath D, Schermuly R, Ghofrani A, Grimminger F, Seeger W. Aerosolized prostacyclin and iloprost in severe pulmonary hypertension.  Ann Intern Med. 1996;  124 820-824
  • 24 Rich S, Brundage B H. Highdose calcium channel-blocking therapy for primary pulmonary hypertension: evidence for long-term reduction in pulmonary arterial pressure and regression of right ventricular hypertrophy.  Circulation. 1987;  76 135-141
  • 25 Rich S, Kaufmannn E, Levy P S. The effect of high-dose of calcium-channel blockers on survival in primary pulmonary hypertension.  N Engl J Med. 1992;  327 76-81
  • 26 Rich S, Seidlitz M, Dodlin E. et al . The short-term effects of digoxin in patients with right venticular dysfunction from pulmonary hypertension.  Chest. 1998;  114 787-792
  • 27 Rich S. World Symposium on Primary Pulmonary Hypertension 1998: Executive Summary. http://www.who.int/ncd/cvd/pph.html
  • 28 Robbins I M, Christman B W, Newman J H, Matlock R, Loyd J E. A survey of diagnostic practices and the use of epoprostenol in patients with primary pulmonary hypertension.  Chest. 1998;  114 1269-1275
  • 29 Rosenzweig E B, Kerstein D, Barst R J. Long-term prostacyclin for pulmonary hypertension with associated congenital heart defects.  Circulation. 1999;  99 1858-1865
  • 30 Rubin L J, Mendoza J, Hood M, Barst R J. et al. . Treatment of primary pulmonary hypertension with continuous intravenous prostacyclin (epoprostenol).  Ann Intern Med. 1990;  112 485-491
  • 31 Rubin L J. Primary pulmonary hypertension.  Chest. 1993;  104 236-250
  • 32 Rubin L J. Primary pulmonary hypertension.  N Engl J Med. 1997;  336 111-117
  • 33 Saadjian A, Philip-Joet F, Vestri R, Arnaud A. Longterm treatment of chronic obstructive lung disease by nifidepine: An 18 month hemodynamic study.  Eur Respir J. 1988;  1 716-720
  • 34 Schauer J. Therapie des Cor pulmonale.  Inn Med. 1993;  48 544-549
  • 35 Stricker H, Domenighetti G, Fiori G, Mombelli G. Substained improvement of performance and hemodynamics with long-term aerolized prostacyclin therapy in severe pulmonary hypertension.  Schweiz Med Wochenschr. 1999;  129 923-927
  • 36 Weitzenblum E. et al . Medical treatment of pulmonary hypertension in chronic lung disease.  Eur Respir J. 1994;  7 148-152
  • 37 Zielinski J, Tibiasz M. et al . Effect of long-term oxygen therapy on pulmonary hemodynamics in COPD patients.  Chest. 1998;  113 65-70

1 Der Beitrag »Diagnostik der pulmonalen Hypertonie« ist im vorherigen Heft (Nr. 11) erschienen

Korrespondenz

Dr. med. Ralf Ewert

Deutsches Herzzentrum Berlin Abt. für Herz-, Thorax- und Gefäßchirugie

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Fax: 030/45932143

Email: rewert@dhzb.de

    >