Psychother Psychosom Med Psychol 2000; 50(7): 292-300
DOI: 10.1055/s-2000-9092
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapieziele und Indikation: Eine Untersuchung der Frage-bogenangaben von Patienten bei der psychotherapeutischen Erstuntersuchung

Therapeutic Goals and Indication - An Empirical Study of Psychotherapy Patients' Self-Reports Obtained During the Diagnostic AssessmentsHermann Faller
  • Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Obwohl die Ziele, die ein Patient anstrebt, als wichtiger motivierender Faktor für seine Mitarbeit in der Behandlung gelten, wurden individuelle Therapieziele bisher erst wenig empirisch untersucht. In der vorliegenden Studie werden die Ziele beschrieben, die Patienten vor Beginn einer Psychotherapie auf einem Fragebogen angaben. Der Fragebogen besteht aus 24 vorgegebenen Zielen, deren subjektive Wichtigkeit auf einer 5stufigen Skala eingeschätzt werden kann. N = 152 Patienten (Altersmittelwert 34,5 Jahre, 59,2 % weiblich), die sich zur Erstuntersuchung in einer universitären psychotherapeutischen Poliklinik vorstellten, nahmen an der Untersuchung teil. An der Spitze der eingeschätzten Wichtigkeit standen die allgemein formulierten Ziele „meine Probleme lösen” und „meine Beschwerden mildern”. Danach folgten Therapieziele, die Aspekte der seelischen Gesundheit betreffend, wie mehr Zufriedenheit und Gelassenheit, mehr Selbstbewußtsein und Selbstverständnis. Es wurden drei rationale Skalen gebildet: 1. Einsicht, 2. Kontaktfähigkeit und 3. Selbstbehauptung. Diese Skalen wiesen inhaltlich plausible Zusammenhänge mit den Ursachenvorstellungen und Behandlungserwartungen der Patienten auf. Die Höhe der Interkorrelationen deutet jedoch darauf hin, daß die Zielvorstellungen der Patienten zum Zeitpunkt der Erstuntersuchung noch nicht sehr prägnant sind. Die Indikationsgruppen für spezifische Therapieverfahren differierten nicht hinsichtlich der Zielausprägungen. Lediglich für die allgemeine Entscheidung für oder gegen eine Psychotherapie schienen die individuellen Therapieziele eine Rolle zu spielen.

Although individual therapeutic goals are considered to be important factors motivating patients to engage in therapeutic work, they have gained little attention in empirical research. In the present study, patients were given a questionnaire containing 24 therapeutic goals which could be rated according to their subjective relevance on a 5-point scale. N = 152 patients (mean age 34.5 years, 59.2 % female) who presented at a university psychotherapy outpatient department to attend a diagnostic interview participated in the study. „To solve my problems” and „to get relief from my complaints” were the goals that were rated as most important. Goals pertaining to mental health such as more contentness and calmness, self-assertion and insight scored high, too. Three rational scales were constructed: 1. insight, 2. sociability, and 3. self-assertion. These scales were correlated with both patients' causal attributions and therapy expectations in plausible ways. However, the general strenghth of intercorrelations point of the conception patients goals were not very succinct at the time of the intake interview. Indication groups regarding specific therapeutic measures did not differ with respect to therapy goals. Only the general decision whether to recommend a psychotherapeutic intervention or not seemed to be influenced by patients' therapeutic aims.

Literatur

  • 1 Garfield S L. Research on Client Variables in Psychotherapy. In: Bergin AE, Garfield SL (eds) Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. 4th edition. New York; Wiley 1994
  • 2 Orlinsky D E, Grawe K, Parks B K. Process and Outcome in Psychotherapy - noch einmal. In: Bergin AE, Garfield SL (eds) Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. 4th edition. New York; Wiley 1994
  • 3 Bergin A E, Garfield S L. Overview, Trends, and Future Issues. In: Bergin AE, Garfield SL (eds) Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. 4th edition. New York; Wiley 1994
  • 4 Strauß B. Therapieziele in der psychoanalytischen Therapie. In: Ambühl H, Strauß B (Hrsg) Therapieziele. Göttingen; Hogrefe 1999
  • 5 Willutzki U. Menschenbild und Therapieziele in der kognitiven Verhaltenstherapie. In: Ambühl H, Strauß B (Hrsg) Therapieziele. Göttingen; Hogrefe 1999
  • 6 Ambühl H, Strauß B. Therapieziele. Ein „dunkles Kapitel” der Psychotherapieforschung?. In: Ambühl H, Strauß B (Hrsg) Therapieziele. Göttingen; Hogrefe 1999
  • 7 Minsel W R. Zur Frage der Theoriebildung über dyadisches psychotherapeutisches Handeln.  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 1977;  25 231-245
  • 8 Kiresuk T J, Sherman R E. Goal attainment scaling: A general method for evaluation community health programs.  Community Mental Health Journal. 1968;  4 443-453
  • 9 Heuft G, Senf W, Janssen P L, Lamprecht F, Meermann R. Praktika-bilitätsstudien zur qualitativen und quantitativen Ergebnisdokumentation stationärer Psychotherapie.  PPmP Psychother. Psychosom. med. Psychol.. 1995;  45 303-309
  • 10 Kordy H, Hannöver W. Zur Evaluation psychotherapeutischer Behandlungen anhand individueller Therapieziele. In: Ambühl H, Strauß B (Hrsg) Therapieziele. Göttingen; Hogrefe 1999
  • 11 Sack M, Schmid-Ott G, Lempa W, Lamprecht F. Individuell vereinbarte und fortgeschriebene Therapieziele - Ein Instrument zur Verbesserung der Behandlungsqualität in der stationären Psychotherapie.  Zschr. psychosom. Med.. 1999;  45 113-127
  • 12 Vogel H, Tuschhoff T, Zillessen E. Die Definition von Rehabilitationszielen als Herausforderung für die Qualitätssicherung.  Deutsche Rentenversicherung. 1994;  11 751-764
  • 13 Faller H. Behandlungserwartungen bei Patienten einer psychotherapeutischen Ambulanz.  Psychotherapeut. 1998;  43 8-17
  • 14 Faller H. Subjektive Krankheitstheorien bei Patienten einer psychotherapeutischen Ambulanz.  Z. Klin. Psychol. Psychiatrie Psychother. . 1997;  45 264-278
  • 15 Finke J, Teusch L, Gastpar M. Psychotherapie in der psychiatrischen Klinik - eine empirische Untersuchung über die Erwartungen der Patienten.  Psychiat. Prax.. 1995;  22 112-116
  • 16 Heuft G, Senf W, Wagener R, Pintelon C, Lorenzen J. Individuelle Therapieziele: Zur Ergebnisdokumentation stationärer Psychotherapie aus Patienten- und Therapeutensicht.  Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 1996;  44 186-199
  • 17 Caspar F. Therapieziele zu Anfang von Psychotherapien. In: Ambühl H, Strauß B (Hrsg) Therapieziele. Göttingen; Hogrefe 1999
  • 18 Faller H, Goßler S. Probleme und Ziele von Psychotherapiepatienten. Eine qualitativ-inhaltsanalytische Untersuchung der Patientenangaben beim Erstgespräch.  PPmP Psychother. Psychosom. med. Psychol.. 1998;  48 176-186
  • 19 Faller H, Goßler S, Lang H. Gesundheitsvorstellungen von Psychotherapiepatienten. In: Flick U (Hrsg) Wann fühlen wir uns gesund?. München; Juventa 1998
  • 20 Rudolf G. Die therapeutische Arbeitsbeziehung. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo; Springer 1991
  • 21 Faller H, Rudolf G. Die Bedeutung der therapeutischen Arbeitsbeziehung für Diagnostik und Indikation bei Psychotherapiepatienten.  Zschr. psychosom. Med. . 1998;  44 54-71
  • 22 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. Berlin; Springer 1996
  • 23 Schulte D. Therapieplanung. Göttingen; Hogrefe 1996
  • 24 Adler Y, Rauchfleisch U, Müllejans R. Die Bedeutung der Konzepte zu Krankheitsursachen und Behandlungserwartungen in der ersten Behandlungsphase.  PPmP Psychother. Psychosom. med. Psychol.. 1996;  46 321-326
  • 25 Thebaldi B, Franz M, Schellberg D, Schepank H. Differente Laienätiologien bei psychogen beeinträchtigten Probanden aus einer epidemiologischen Feldstudie.  Zschr. psychosom. Med.. 1996;  41 71-87
  • 26 Grawe K. Grundriß einer Allgemeinen Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1995;  40 130-145
  • 27 Beutler L E, Clarkin J F. Systematic treatment selection. New York; Brunner u. Mazel 1990
  • 28 Blaser A. Der Urteilsprozeß bei der Indikationsstellung zur Psychotherapie. Bern; Huber 1977
  • 29 Brähler C, Brähler E. Der Einfluß von Patientenmerkmalen und Interviewverlauf auf die Therapieaufnahme - eine katamnestische Untersuchung zum psychotherapeutischen Erstinterview.  Zschr. psychosom. Med.. 1986;  32 140-160
  • 30 Faller H. Das emotionale Erleben des Therapeuten und die Indikationsstellung für Psychotherapie. Eine empirische Untersuchung zur Gegenübertragung im diagnostischen Prozeß.  Psychotherapeut. 1999;  44 25-35
  • 31 Heigl F. Indikation und Prognose in Psychoanalyse und Psychotherapie. Göttingen; Vandenhoeck u. Ruprecht 1972
  • 32 Kächele H, Kordy H. Indikation als Entscheidungsprozeß. In: v. Uexküll T (Hrsg) Psychosomatische Medizin. 5. Auflage. Wien, München, Baltimore; Urban u. Schwarzenberg 1995
  • 33 Leuzinger M. Kognitive Prozesse bei der Indikationsstellung. In: Baumann U (Hrsg) Indikation zur Psychotherapie. München, Wien, Baltimore; Urban u. Schwarzenberg 1981
  • 34 Nübling R. Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept. Frankfurt; VAS 1992
  • 35 Rudolf G, Grande T, Porsch U. Indikationsstellung und therapeutische Interaktion bei Dynamischer Psychotherapie und analytischer Standardbehandlung.  Zschr. psychosom. Med.. 1987;  33 221-237
  • 36 Schneider G, Bursy D. Die therapeutische Weitervermittlung von PatientInnen - Ergebnisse einer katamnestischen Nachuntersuchung.  Zschr. psychosom. Med.. 1994;  40 128-154
  • 37 Strauß B, Speidel H, Seifert A, Probst P. Zeitlich begrenzte Kontakte mit einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Ambulanz. I. Rückblickende Bewertung durch die Patienten.  PPmP Psychother. Psychosom. med. Psychol.. 1991;  41 43-52
  • 38 Strauß B, Speidel H, Probst P, Seifert A. Zeitlich begrenzte Kontakte mit einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Ambulanz. II. Potentielle Determinanten der Inanspruchnahme therapeutischer Empfehlungen.  PPmP Psychother. Psychosom. med. Psychol.. 1991;  41 53-60
  • 39 Streeck U, Alberti L, Heigl F, Kollmann M, Trampisch H J. Der lange Weg zur Psychotherapie.  Zschr. psychosom. Med.. 1986;  32 103-116
  • 40 Faller H, Wagner R F, Weiß H. Therapeutische Orientierung und Wahrnehmung des Patienten bei der Erstuntersuchung. Ein empirischer Vergleich von tiefenpsychologisch/analytisch und kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierten Therapeuten. Psychotherapeut 1999 (im Druck)

Dr. Dr. PD Hermann Faller

Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie Universität Würzburg

Klinikstraße 3

97070 Würzburg

    >