Psychother Psychosom Med Psychol 2000; 50(2): 51-62
DOI: 10.1055/s-2000-13309
ORIGINALARBEIT

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wann ermöglicht eine Therapiestudie direkte Wirksamkeitsvergleiche zwischen verschiedenen Therapieformen?

When Does a Study of Different Therapies Enable Comparisons of their Relative Efficacy?Willi Hager1 , Falk Leichsenring2 , Angelina Schiffler3
  • 1Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie, Georg-August-Universität Göttingen
  • 2 Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie, Georg-August-Universität Göttingen
  • 3 PsoriSol-Therapiezentrum, Hersbruck
Further Information

Publication History

14.9.1998

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Im Hauptteil der Arbeit werden einige wichtige, aber in der Psychotherapieforschung bislang allzu häufig vernachlässigte Konsequenzen der auch in diesem Bereich bekannten Unterscheidung zwischen nicht-vergleichenden (isolierten) und vergleichenden Evaluationen dargestellt. Diese betreffen u. a. die Therapieziele, die Erfolgsmaße, die Randbedingungen der Therapiedurchführung und die erforderlichen Stichprobengrößen. Diese "Uberlegungen werden dann beispielhaft auf diejenigen 22 Studien angewendet, die bereits von Grawe und seinen Mitarbeiterinnen (1994) benutzt worden sind, um zu vergleichenden Aussagen über die Wirksamkeit von Verhaltenstherapien und psychodynamischen Kurztherapien zu gelangen. Insgesamt wird die Schlußfolgerung gezogen, daß unter Berücksichtigung nur einiger Konsequenzen der Unterscheidung zwischen isolierten und vergleichenden Evaluationen keine vergleichenden Aussagen über die relative Wirksamkeit von Verhaltenstherapien und psychodynamischen Kurztherapien hinsichtlich ihrer therapiespezifischen Ziele möglich sind. Dies rührt vor allem daher, daß die meisten Studien nicht konsequent als vergleichende Evaluationen geplant worden sind und sich im nachhinein auch nicht in diesem Sinne interpretieren lassen. Einige wenige Studien eignen sich zumindest eingeschränkt zur Gewinnung von vergleichenden Aussagen hinsichtlich störungsspezifischer Erfolgsmaße. Ihre nähere Analyse zeigt aber, daß man kaum von einem „hochsignifikanten” Wirksamkeitsunterschied zwischen den Verhaltenstherapien und den psychodynamischen Kurztherapien ausgehen kann.

When Does a Study of Different Therapies Enable Comparisons of their Relative Efficacy?:

Psychotherapy research is a form of evaluation research. Among many others, two types of evaluation can be distinguished: „comparative” and „non-comparative” evaluation studies. This differentiation, though its consequences are often neglected, is fundamental, since a study designed to answer a question concerning the non-comparative or „isolated” efficacy of a therapy cannot simultaneously serve to answer the question concerning the relative efficacy of two or more therapies aiming at the same goals or objectives - and vice versa. In this article, a small part of psychotherapy research, the 22 studies which have already been used by Grawe et al. (1994) in their comparisons of behaviour therapies and short-term psychodynamic therapies, is reanalysed with respect to the two types of evaluation and to some consequences of this differentiation. Result: On the whole, it is not possible to draw conclusions about the comparative efficacy of behaviour therapies and short-term psychodynamic therapies with regard to their specific goals, even if only some consequences of the distinction between two types of evaluation are taken into account. Among other reasons, this is due to the fact that the studies have not consequently been planned and executed as comparative evaluations. Only amelioration of the 22 studies can be regarded - with certain restrictions - as comparative outcome studies with respect to amelioration of certain symptoms. A further analysis of these studies shows that there is no evidence of a „highly significant” superiority of behaviour therapies over short-term psychodynamic therapies.

    >