Gesundheitswesen 2000; 62(11): 559-567
DOI: 10.1055/s-2000-13043
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prioritätensetzung im deutschen Gesundheitswesen - die Triade zwischen Rationierung, Rationalisierung und rationaler Allokation

Priorities in German Health Care - The Triad Between Rationalization, Rationing and Rational AllocationB. Fozouni, B. Güntert
  • Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Steckt das deutsche Gesundheitswesen in der Krise? Droht eine Rationierung von medizinischen Leistungen? Sind die Rationalisierungspotenziale ausgeschöpft? Ist das Gesundheitssystem zu teuer und zu ineffizient?

Solche und ähnliche Fragen begleiten die gesundheitspolitischen Diskussionen seit nun mehr über 10 Jahren und werden insbesondere im Rahmen des Gesundheitsstrukturgesetzes 2000 der rotgrünen Bundesregierung, welches seit dem 1.1.2000 in Kraft getreten ist, verstärkt auch in der Öffentlichkeit thematisiert. Während die Politik von nicht genau bezifferbaren Einsparungspotenzialen ausgeht, die ausgeschöpft werden müssen, befürchtet die Ärzteschaft eine schleichende, sich weiter verschärfende Verweigerung von gesundheitlichen Leistungen, aufgrund ökonomischer Pression. Andere Berufsgruppen (Pflegebereich, Psychotherapeuten usw.) bemängeln eine unausgewogene Verteilung der finanziellen Ressourcen zugunsten der klassischen kurativen Medizin.

Damit ist das Dreieck zwischen Rationierung, Rationalisierung und rationaler Allokation gezeichnet, in dem sich eine zielorientierte Gesundheitspolitik bewegen muss. Allen am politischen Diskussionsprozess beteiligten Akteuren ist gegenwärtig, dass aufgrund verschiedener Faktoren nicht alles medizinisch Mögliche und Wünschenswerte auch bezahlbar ist. So unstrittig diese Frage, so umstrittener die Frage, wie die zur Verfügung stehenden Ressourcen verteilt, welche gesundheitlichen Bereiche durch die GKV abgesichert werden sollen und welche Bereiche der individuellen Risikoabdeckung überlassen werden dürfen.

Priorities in German Health Care - The Triad Between Rationalization, Rationing and Rational Allocation

Is there a crisis of the German health system? Will necessary medical services be rationed? These or similar questions have been intensely discussed in the public ever since the realization of reforming the health system by the Red-Green coalition. Opposers of the health structure reform 2000 have especially regarded the global budget, which was meanwhile stopped by the Federal Council, as an enourmous threat for a functionable health system.

Many actors of the health system have uttered deep apprehensions regarding a reform of the health system. As various attempts of legal controlling have proved during the last ten years, it will be necessary in our society to negotiate the health services which we will be able to afford in future at which price, and which we want to realize. Even presently it is not possible to guarantee maximum medical care according to the latest technology.

The future question in the german health care system will no more be whether it will be necessary to set priorities, but only how they will have to be established.

Literatur

  • 1 SVR (Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen) .Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000: Eigenverantwortung, Subsidiarität und Solidarität bei sich ändernden Rahmenbedingungen. Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 1995
  • 2 Clade H. GKV-Gesundheitsreform 2000: Stabile Beiträge über alles!.  Deutsches Ärzteblatt. 1997;  A-17 1-2
  • 3 Schwartz F W. Ziele und Strategien der Gesundheitspolitik. Schwartz FW et al Das Public Buch - Gesundheit und Gesundheitswesen München; Urban und Schwarzenberg 1998
  • 4 WHO .Gesundheit für alle - Forschungsprioritäten. Europäische Schriftenreihe Gesundheit für alle Kopenhagen; 1989 Nr. 3
  • 5 van de Water H PA, van de Herten L M. Health policies on target? Review of health target and priority-setting in 18 European countries. Leiden; TNO Prevention and Health, Public Health Division 1998
  • 6 Güntert B. Zwischen Rationalisierung und Rationierung - ökonomische oder politische Strategien zur rationalen Allokation von Gesundheitsgütern. Feuerstein G, Kuhlmann E Rationierung im Gesundheitswesen Wiesbaden; Ullstein Medical 1998
  • 7 van de Water H PA, van Herten L M. Health policies on target? Review of health target and priority-setting in 18 European countries. Leiden; >TNO Prevention and Health, Public Health Division 1998
  • 8 Güntert B. Rationalisierung, Rationierung und Prioritätensetzung im Gesundheitswesen. Laaser U, Schwalbe A Das Gesundheitswesen in Deutschland - Von der Kosten- zur Nutzenorientierung Lage; Verlag Hans Jacobs 1999
  • 9 Umbau oder Abbau im Gesundheitswesen. Merke K Berlin; Quintessenz Verlag 1998: 57 ff
  • 10 Kühn H. Rationierung im Gesundheitswesen Politische Ökonomie einer internationalen Ethikdebatte. Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik. Berlin; WZB 1991
  • 11 Schöne-Seifert B. Fairneß und Rationierung im Gesundheitswesen?. Rationierung im Gesundheitswesen Regensburg; Forschungsverbund Public Health Sachsen 1997: 42-55
  • 12 Mechanic D. Future issues in health care. Social policy and the rationing of medical services. New York; The Free Press 1979
  • 13 Mielck A, John J. Kostendämpfung im Gesundheitswesen durch Rationierung - was spricht dafür, was dagegen?.  Das Gesundheitswesen. 1996;  58
  • 14 von Stillfried Graf D. Gesundheitssysteme im Wandel - Das Dilemma zwischen Bedarfskonzept und Eigenverantwortung: medizinische Grundsicherung als Reformperspektive?. Schriften zur Gesundheitsökonomie Bayreuth; Verlag P.C.O 1996
  • 15 Kühn H. Rationierung im Gesundheitswesen. Politische Ökonomie einer internationalen Ethikdebatte. Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik. Berlin; WZB 1991: S. 2
  • 16 Moormann T. Rationierung im deutschen Gesundheitswesen?. Entwicklung, Status quo und Perspektiven Stuttgart; ibidem 1999
  • 17 Callahan D. Symbols, rationality and justice: Rationing health care.  American Journal of Law and Medicine. 1992;  XVIII 1/2
  • 18 Kühn H. Rationierung im Gesundheitswesen. Politische Ökonomie einer internationalen Ethikdebatte. Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik. Berlin; WZB 1991
  • 19 Krämer W. Die Krankheit des Gesundheitswesens - Fortschrittsfalle der Medizin. Frankfurt/M.; Fischer 1989
  • 20 Mechanic D. Future issues in health care. Social policy and the rationing of medical services. New York; The Free Press 1979
  • 21 von Stillfried Graf D. Gesundheitssysteme im Wandel - Das Dilemma zwischen Bedarfskonzept und Eigenverantwortung: medizinische Grundsicherung als Reformperspektive?. Schriften zur Gesundheitsökonomie Bayreuth; Verlag P.C.O 1996 235
  • 22 Hall M A, Anderson G F. Health Insurers Assessment of Medical Necessity. University of Pennsylvania Law Review 1992 140: 1637-1712
  • 23 von Stillfried Graf D. Gesundheitssysteme im Wandel - Das Dilemma zwischen Bedarfskonzept und Eigenverantwortung: medizinische Grundsicherung als Reformperspektive?. Schriften zur Gesundheitsökonomie Bayreuth; Verlag P.C.O 1996 253
  • 24 Güntert B. Rationalisierung, Rationierung und Prioritätensetzung im Gesundheitswesen. Laaser U, Schwalbe A Das Gesundheitswesen in Deutschland - Von der Kosten- zur Nutzenorientierung Lage; Verlag Hans Jacobs 1999 57
  • 25 Güntert B. Zwischen Rationalisierung und Rationierung - ökonomische oder politische Strategien zur rationalen Allokation von Gesundheitsgütern. Feuerstein G, Kuhlmann E Rationierung im Gesundheitswesen Wiesbaden; Ullstein Medical 1998 188
  • 26 Horrisberger K. Ausgesuchte Prioritätensetzungsmodelle in Europa und Übersee. Forschungsgruppe Management im Gesundheitswesen an der Fachhochschule St. Gallen (unveröffentlichtes Manuskript) 1999
  • 27 van de Ven W P. Choices in Health Care: a contribution from the Netherlands.  British Medical Bulletin. 1995;  51, No 4 781-790
  • 28 Hermans H, den E xter A. Priorities and Priority-Setting in Health Care in the Netherlands.  Croation Medical Journal. 1998;  39 346-355
  • 29 Hermans H, den E xter A. Priorities and Priority-Setting in Health Care in the Netherlands.  Croation Medical Journal. 1998;  39 346-355
  • 30 Moormann T. Rationierung im deutschen Gesundheitswesen?. Entwicklung, Status quo und Perspektiven Stuttgart; ibidem 1999 47
  • 31 Honigsbaum F. Who shall live? Who shall die? - Oregon’s health financing proposal. London; King‘s Fund College 1991
  • 32 Güntert B. Rationalisierung, Rationierung und Prioritätensetzung im Gesundheitswesen. Laaser U, Schwalbe A Das Gesundheitswesen in Deutschland - Von der Kosten- zur Nutzenorientierung Lage; Verlag Hans Jacobs 1999: 61f
  • 33 Bodenheimer T. The Oregon Health Plan - Lessons for the Nation.  The New England Journal of Medicine. 1997;  337, No 9 651-655
  • 34 Bodenheimer T. The Oregon Health Plan - Lessons for the Nation.  The New England Journal of Medicine. 1997;  337, No. 10 720-723
  • 35 Eddy D M. Oregon’s methods. Did cost-effectiveness analysis fail?.  I A Med Assoc. 1991;  266 No. 15 2135-2141
  • 36 Office for Oregon Health Plan Policy and Research .Assessment of the Oregon Health Plan Medicaid Demonstration. Internetdokument: www.ohppr.state.or.us 1999
  • 37 Conviser R. A Brief History of the Oregon Health Plan and its Features. Internetdokument: http://www.ohppr.state.or.us 1999
  • 38 Honigsbaum F. Making Choices in Health Care. New York; Radcliffe Medical Press 1997
  • 39 Bodenheimer T. The Oregon Health Plan - Lessons for the Nation.  The New England Journal of Medicine. 1997;  337, No 9 651-655
  • 40 Honigsbaum F. Who shall live? Who shall die? - Oregon’s health financing proposals. London; King’s Fund College 1991 49
  • 41 Office f or Oregon Health Plan Policy and Research. Assessment of the Oregon Health Plan Medicaid Demonstration. Internetdokument: www.ohppr.state.or.us 1999
  • 42 WHO .Gesundheitsreformen in Europa - Strategieanalysen. Kopenhagen. 1996

Dipl.-Soz. Behnam Fozouni
Prof. Dr. Bernhard Güntert

Universität Bielefeld
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
AG 5: Management im Gesundheitswesen

Postfach 10 01 31

33501 Bielefeld

Email: behnam.fozouni@uni-bielefeld.de

    >