Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(06): 399-402
DOI: 10.1055/s-0041-108689
Dossier
Palliativmedizin und Sterbebegleitung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Persönliches und würdiges Sterben

Die Rolle der Seelsorge in der PalliativmedizinPersonal and dignified death. The role of pastoral care in palliative medicine
Susanne Breit-Keßler
1   Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 March 2016 (online)

Zusammenfassung

In der Palliativseelsorge geht es darum, nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben zu geben. Nicht „Geschwindigkeit“ und Dauer beim Sterbeprozess zählen, schon gar nicht kommen Verkürzung und „Beschleunigung“ in Frage. Es geht um die Gestaltung der verbleibenden Lebenszeit durch achtsame Begleitung. Palliativseelsorge ist Hilfe zu einem persönlich geprägten Sterben, bei dem der Mensch bis zuletzt als Person ernst genommen wird. Palliative Versorgung umfasst medizinische Versorgung, sorgfältige Pflege, psychosozialen Begleitung und Seelsorge, die auf die spirituellen Bedürfnisse Sterbender eingeht. Stationäre und ambulante Hospizarbeit, Begleitung der Angehörigen gehören auch zu dieser palliativen Versorgung. Sie muss Standard werden bei der Betreuung von Menschen am Lebensende. Die zeitaufwändige Betreuung Sterbender überschreitet das Zeitbudget des Personals. Insbesondere im Falle eines überraschenden und als traumatisch empfundenen Todes hat Palliativseelsorge die Aufgabe, Krisenmanagement, Krisenintervention und Deeskalation zu leisten. Das Debriefings des beteiligten Personals beugt späterem Burn-Out-Syndrom vor. Es wäre entsprechend dem Selbstverständnis eines ganzheitlichen Gesundheitswesens sinnvoll, wenn die Kostenträger seelsorgliche Begleitung mitfinanzieren würden. Die Gesellschaft profitiert in ihrer Humanität davon, wenn sie sich den Abschieden zuwendet, die genommen werden. Gesellschaftliche Aufgabe ist es, Sterben – wo auch immer – in einer ökonomisch dominierten Umgebung menschenwürdig zu gestalten.

Abstract

Palliative pastoral care is not about „adding days to life, but about „adding life to days“. It does not matter whether the dying process is short or long. What matters is to ensure the best possible quality of life until the very end through mindful companionship. Palliative pastoral care is a path towards a personal dying, dying where the person is taken seriously as an individual until the last moment. Palliative care includes medical assistance, careful care, psychosocial support, and counselling that addresses the spiritual needs of the dying. This palliative care includes inpatient and outpatient hospice work and accompanies not only the patients but also their relatives. It must become the standard procedure in end of life care.

The palliative pastoral care also take the needs of medical staff into account: Time-consuming care for the dying exceeds the staff‘s time budget. A sudden death can be perceived as traumatic. In this case palliative pastoral care must perform the tasks of crisis management, crisis intervention and de-escalation. The debriefing of involved staff can prevent the development of burn-out syndrome. In the view of holistic healthcare, health insurance funds should co-finance pastoral care. Society and humanity benefit from addressing the needs of the dying. In an economically dominated environment it is a social responsibility to make dying humane.