Die Psychiatrie 2012; 9(02): 77-84
DOI: 10.1055/s-0038-1671774
Schwerpunkt
Schattauer GmbH

Psychotherapeutische Versorgung in Deutschland

Psychotherapeutic healthcare in Germany
S. C. Herpertz
1   Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Ch. Roth-Sackenheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28 February 2012

Angenommen nach Revision: 12 March 2012

Publication Date:
17 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Mehr als 3% der Deutschen erhalten eine psychotherapeutische Behandlung. Dabei verteilt sich die Versorgungslandschaft auf eine Reihe unterschiedlicher Berufsgruppen, wobei das Verhältnis von Ärzten und Psychologen derzeit bei 1:1,7 liegt. Das deutsche Krankenver-sicherungssystem verteilt seine Ressourcen unter der Leitidee, dass psychisch Kranke mit einem der zugelassenen Richtlinienverfahren „Kognitive Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie oder Psychoanalyse“ behandelt werden sollen; so entfallen ungefähr die Hälfte aller Ausgaben für Psychiatrie und Neurologie auf die Finanzierung der Richtlinienverfahren. Der ambulant tätige Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie versorgt dagegen mit Abstand die meisten Patienten und übernimmt damit die Verantwortung für die Versorgungssicherung der psychisch Kranken in Deutschland. Allerdings geht die sehr hohe Fallzahl auf Kosten der Zeitintensität der Behandlung des einzelnen Patienten. Dies dürfte nur sehr eingeschränkt dem Selbstbild und der Kompetenz der Mehrzahl der Psychiater und Psychotherapeuten entsprechen, erbringen sie doch oft auch Richtlinienpsychotherapien. Laufende Forschungsprojekte, z.T. unterstützt von der Bundesärztekammer, werden hoffentlich mehr Klarheit darüber bringen, welche psychotherapeutischen Leistungen von Ärzten im Allgemeinen und Psychiatern im Besonderen neben der Richtlinienpsychotherapie erbracht werden.

Summary

More than 3% of the German population receives psychotherapy. Psychotherapeutic care spreads on several different professional groups, including several disciplines of physicians and psychologists with a relation of 1:1,7 between them. The German insurance system distributes its resources under the principle, that patients with psychic disorders should be treated by one of the guideline systems of psychotherapy (“Richtlinienverfahren”), i.e. Cognitive Behavioral Therapy, Psychodynamic Psychotherapy or Psychoanalysis with about 50% of all expenses for psychic and neurological diseases being spent on the guideline systems. The medical specialist for psychiatry and psychotherapy provides health care for by far most of the patients and therefore has the responsibility for ensuring the health care of patients suffering from psychic disorders. However, a very high number of cases are at the expense of time intensity for the single patient. This situation is not consistent with the self-image and competence of the majority of specialists in psychiatry and psychotherapy, the more as they often also provide guideline therapy. Running research projects, e.g. supported by the Bundesärztekammer, will hopefully contribute to clarifying which kind of psychotherapeutic interventions beyond the guideline system of psychotherapy are provided by physicians in general and psychiatrists in particular.