Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(02): 193-195
DOI: 10.1055/s-0034-1383385
Offene Korrespondenz
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vom Sinn und Unsinn ophthalmologischer Eponyme

Sense and Nonsense of Ophthalmological Eponyms
J. M. Rohrbach
Department für Augenheilkunde, Forschungsbereich Geschichte der Augenheilkunde/Ophthalmopathologisches Labor, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2014 (online)

„Eponyme bringen Farbe in die Medizin, und sie betten medizinische Traditionen und Kultur in unsere Geschichte ein“. (Judith Whitworth, australische National-Universität Canberra) [1].

Unter einem Eponym versteht man die wissenschaftliche Bezeichnung mittels eines Namensgebers, der zumeist dem Erstbeschreiber oder Erfinder entspricht, also z. B. „Axenfeld-Anomalie“ (nach Theodor Axenfeld, 1867–1930) [2], „Kayser-Fleischer-Ring“ (nach Bernhard Kayser, 1869–1954, und Bruno Fleischer, 1874–1965) [3], „Elschnig-Perlen“ (nach Anton Elschnig, 1863–1939) [4] ([Abb. 1], [2] und [3]), „Graefe-Zeichen“ (nach Albrecht von Graefe, 1828–1870) oder „Sturge-Weber-Syndrom“ (nach William Allen Sturge, 1850–1919, und Frederick Parkes Weber, 1863–1962, beide keine Ophthalmologen) [5], [6]. Rechnet man die zahlreichen „Geräte-Eponyme“ wie z. B. „Jäger-Tafeln“ (nach Eduard von Jäger, 1818–1884), „Hertel-Exophthalmometer“ (nach Ernst Hertel, 1870–1943), „Amsler-Netz“ (nach Marc Amsler, 1891–1968) oder „Sautter-Kanüle“ (nach Hans Sautter, 1912–1984) hinzu, so dürfte es mehrere hundert Eponyme geben, die das augenärztliche Fachgebiet unmittelbar oder zumindest am Rande betreffen. Eine zusammenfassende Darstellung aller derzeit geläufigen ophthalmologischen Eponyme gibt es nicht. Vor bald 50 Jahren hat Stephan von Grósz aus Budapest die seinerzeit bekannten syndromalen Eponyme zusammengestellt [7]. Im Internet stößt man auf „Doyneʼs Hall of Fame – Faces behind ophthalmological eponyms“ mit 85 Namen (Stand November 2014).

 
  • Literatur

  • 1 Whitworth JA. Should eponyms be abandoned? No. Br Med J 2007; 335: 425
  • 2 Axenfeld T. Embryotoxon corneae posterius. Klin Monatsbl Augenheilkd 1920; 65: 381-382
  • 3 Lang GK. 1902/1903, Bernhard Kayser und Bruno Fleischer. Klin Monatsbl Augenheilkd 2013; 230: 310-312
  • 4 Elschnig A. Klinisch-anatomischer Beitrag zur Kenntnis des Nachstares. Klin Monatsbl Augenheilkd 1911; 49: 444-451
  • 5 Sturge WA. A case of partial epilepsy, apparently due to a lesion of one of the vaso-motor centres of the brain. Clin Soc Transact 1879; 12: 162
  • 6 Weber FP. Right-sided hemi-hypotrophy resulting from right-sided congenital spastic hemiplegia, with a morbid condition of the left side of the brain, revealed by radiograms. J Neurol Psychopathol 1922; 37: 184-189
  • 7 von Grósz S. Eponyme – Syndrome. An Autorennamen gebundene augenärztliche Symptomenkomplexe und Krankheiten. Klin Monatsbl Augenheilkd 1966; 148: 1-45
  • 8 Rieger H. Beiträge zur Kenntnis seltener Mißbildungen der Iris. II. Über Hypoplasie des Irisvorderblattes mit Verlagerung und Entrundung der Pupille. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 1935; 133: 602-635
  • 9 Woywodt A, Matteson E. Should eponyms be abandoned? Yes. Br Med J 2007; 335: 424
  • 10 Mannis MJ. Iron deposition in the corneal graft. Arch Ophthalmol 1983; 101: 1858-1861
  • 11 Forstot SL, Abel R. Epithelial iron line developing in the donor cornea postkeratoplasty. Ophthalmology (Suppl) 1981; 88: 88
  • 12 Rohrbach JM, Dzhelebov DN, Neuhann I. Emile Javal (1839–1907) und seine Glaukom-Erblindung – ein Leben für Politik, Publizistik, sinnesphysiologische Forschung und Erblindete. Klin Monatsbl Augenheilkd 2011; 228: 166-169
  • 13 Göring H-D. Carl Adolph von Basedow (1799–1854). Eine Krankheit trägt seinen Namen. Dtsch Ärztebl 2014; 111: B-548-549
  • 14 Woywodt A, Haubitz M, Haller H et al. Wegenerʼs granulomatosis. Lancet 2006; 367: 1362-1366
  • 15 Grzybowski A, Rohrbach JM. Sollten wir auf das Eponym „Wegenerʼsche Granulomatose“ verzichten? Ein historischer Exkurs. Klin Monatsbl Augenheilkd 2011; 228: 641-643
  • 16 Falk RJ, Gross WL, Guillevin L et al. Granulomatosis with polyangiitis (Wegenerʼs): An alternative name for Wegenerʼs granulomatosis. Arthritis & Rheumatism 2011; 63: 863-864
  • 17 Meesmann A. Über eine bisher nicht beschriebene, dominant vererbte Dystrophia epithelialis corneae. Bericht über die zweiundfünfzigste Zusammenkunft der DOG. München: Bergmann; 1938: 154-158
  • 18 Thiel H-J, Behnke H. Eine bisher unbekannte subepitheliale hereditäre Hornhautdystrophie. Klin Monatsbl Augenheilkd 1967; 150: 862-874