Psychiatr Prax 2014; 41(S 01): S49-S53
DOI: 10.1055/s-0034-1370014
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zwangsunterbringung und Zwangsbehandlung in der Psychiatrie

Eine beziehungsethische und narrative PerspektiveInvoluntary Treatment in PsychiatryAn Ethical and Narrative Perspective
Gerrit Hohendorf
1   Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität München
2   Abteilung für klinische Toxikologie, Klinikum rechts der Isar, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2014 (online)

Zusammenfassung

Zwangsunterbringung und Zwangsbehandlung in der Psychiatrie sind 2011 durch zwei Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts und 2012 durch die „Affäre Mollath“ neu in die öffentliche Diskussion geraten. Der Beitrag problematisiert die Definitionsmacht psychiatrischer Diagnosen anhand der Geschichte von Gustl Mollath und schlägt eine beziehungsethische Reflexion über die Anwendung von Zwang in der Psychiatrie vor. Zugleich sollte die Geschichte der Psychiatrie in ihrer ordnungspolizeilichen und disziplinierenden Funktion kritisch bedacht werden. Zwang in der Psychiatrie kann dann immer nur eine „Ultima Ratio“ sein.

Abstract

Involuntary treatment in psychiatry should be reflected under the German constitutional right of self-determination und the ethical principles of autonomy and beneficience. Forced treatment in psychiatry should be applied only as a last resort. A narrative perspective reconstructs the case of Gustl Mollath who was hospitalized in forensic-psychiatric institutions because of an alleged delusion. Psychiatric experts should be aware of the potential of misuse when defining what is real and what seems to be a delusion.