Psychiatr Prax 2014; 41(S 01): S76-S80
DOI: 10.1055/s-0034-1370009
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Psychische Gesundheit“ als Gemeinwohlgut und der soziopolitische Rahmen einer Ethik der Psychiatrie – die Verantwortung der Eliten im Gesundheitswesen

Is „Mental Health“ Part of the Common Good? The Sociopolitical Framework of Psychiatric Ethics and the Responsibilty of Health-Care Elites
Eike Bohlken
Forschungsinstitut für Philosophie Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2014 (online)

Zusammenfassung

Psychiatrisch-therapeutische Arbeit kann nur dann durchgängig ethisch gestaltet werden, wenn die Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems dem nicht entgegenstehen. Ausgehend von dieser institutionenethischen These, einer Theorie des guten Gemeinwesens und einer philosophisch-normativen Elitentheorie wird die besondere Verantwortung der Eliten im Gesundheitswesen für den notwendigen soziopolitischen Rahmen einer Ethik der Psychiatrie diskutiert. Dabei wird „psychische Gesundheit“ (im Sinne psychophysischer Existenzsicherung und kultureller Autonomie) als Teilgut eines basalen Gemeinwohls begründet, auf das jedes Mitglied eines Gemeinwesens einen unabweisbaren Anspruch hat. Der Schlussabschnitt konkretisiert diese grundlegenden Überlegungen im Hinblick auf die Gemeinwohlpflichten der Eliten im Gesundheitswesen.

Abstract

Psychiatric work can only be that ethical as the framework of a health-care system allows. Thus, the responsibility of the health-care elites to establish a sociopolitical framework that suits psychiatric ethics is discussed on the basis of a theory of the common good and of a philosophical and normative elite theory. „Mental health“ is demonstrated to be part of a basic sphere of the common good which cannot be denied to any member of a society. The final section discusses which specific duties can be derived for health-care elites on the ground of the aforementioned conception of „mental health“ as a part of the common good.

 
  • Literatur

  • 1 Bloch S, Green SA. Psychiatric Ethics. 4th. ed. Oxford: Oxford University Press; 2009
  • 2 Bohlken E. Die Verantwortung der Eliten. Eine Theorie der Gemeinwohlpflichten. Frankfurt a. M., New York: Campus; 2011. insbesondere: 202-418
  • 3 Dreitzel HP. Elitebegriff und Sozialstruktur. Stuttgart: Enke; 1962: 71
  • 4 Bohlken E. Grundlagen einer interkulturellen Ethik. Perspektiven der transzendentalen Kulturphilosophie Heinrich Rickerts. Würzburg: Königshausen & Neumann; 2002: 253 und 230f
  • 5 WHO. Definition of health. Im Internet: http://www.who.int/about/definition/en/print.html (Stand: 03.12.2013)
  • 6 Schramme T. Medizinphilosophische Betrachtungen zum Gesundheits- und Krankheitsbegriff. FIPH-Journal 2013; 22: 1-4
  • 7 Pieper A. Anthropologische Aspekte. In: Pöldinger W, Wagner W, Hrsg. Ethik in der Psychiatrie. Wertebegründung – Wertedurchsetzung. Heidelberg: Springer; 1991: 11-21
  • 8 Fangerau H. Psychische Erkrankungen und geistige Behinderung. In: Schulz S, Steigleder K, Fangerau H, Paul N, Hrsg. Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2006: 368-398
  • 9 Schwartz FW, Walter U, Siegrist J et al., Hrsg. Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen. 3.. völlig neu bearb. und erw. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2012
  • 10 Strech D, Marckmann G. Public Health Ethik. Berlin: Lit; 2010