Zentralbl Chir 2013; 138(02): 127-130
DOI: 10.1055/s-0033-1343065
Aktuelle Chirurgie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Sektion – Die Obduktion als Instrument der Qualitätssicherung und Weiterbildung

Further Information

Publication History

Publication Date:
09 April 2013 (online)

 

Die Leichenschau ist die erste Maßnahme, die unmittelbar nach dem Tod eines Menschen, gesetzlich vorgeschrieben, vorzunehmen ist. Welche Bedeutung hat die Obduktion für die Chirurgie im klinischen Alltag?

 
  • Literatur

  • 1 Madea B, Rothschild MA. Ärztliche Leichenschau – Feststellung der Todesursache und Qualifikation der Todesart. Dtsch Arztebl 2010; 107: 575-855
  • 2 Dettmeyer R, Reber A. Exitus letalis. Anästhesiologische und medizinrechtliche Aspekte. Anaesthesist 2003; 12: 1179-1190
  • 3 Heier M. Der Schein kann trügen. FAS vom 04.03.2012;
  • 4 Kahl A. Klinische Sektionen: Umfrage zeigt allgemeine Zustimmung. Dtsch Ärztebl 2010; 107: 2492-2493
  • 5 Koch S, Bredahl J, Wirtz SP et al. Wie häufig wird die Bronchopneumonie als Todesursache bei Intensivpatienten übersehen?. Anaesthesist 2008; 57: 37-41
  • 6 Wolff-Maras R, Klintscher M. Mors in tabula und frühpostoperativer Tod. Chirurg 2012; 83: 642-64
  • 7 Witte H, Kozianka J, Waleczek H et al. Das Erlernen und Optimieren minimal-invasiver Operationsverfahren am menschlichen Leichnam. Chirurg 1999; 70: 923-928
  • 8 Becker KW. Anmerkungen zur Geschichte der anatomischen Sektion. Text zum Katalog der Ausstellung KunstOrt Anatomie – Künstler auf Visite. 23. 05.–21. 06. 2002 im Anatomischen Institut der Universität des Saarlandes.
  • 9 Horn S. Vom Leichenöffnen… Beobachtungen zum Umgang mit anatomischen und pathologischen Sektionen in Wien vor 1800. Wien klin Wschr 2004; 116: 792-803
  • 10 Kathan B. Das Elend der ärztlichen Kunst. Berlin: Kulturverlag Kadmos; 2012
  • 11 Kahn F. man machine. Wien, New York: Springer; 2009
  • 12 Furlan S, Mazzola RF. Alessandro Benedetti: a fifteenth century anatomist and surgeon: His role in the history of nasal reconstruction. Plast Reconstr Surg 1995; 96: 739-743
  • 13 Vesalius A. De humani corporis fabrica. Basel: Oporinus; 1543. Faksimile-Nachdruck Nieuwendijk, Holland: De Forel; 1974
  • 14 Frisch M. Homo faber. Frankfurt: Suhrkamp; 1957
  • 15 Frank M, Moll F Hrsg. Krankenhausgeschichten. Am Anfang war Napoleon …. Köln: Druckhaus Locher; 2006
  • 16 Schäfer D, Dienes HP, Fett AL et al. Kölner Sektionsprotokolle 1914–1960. Krankheit, Gesellschaft und Institution im Wandel. Pathologe 2008; 29: 287-293
  • 17 Nestler K, Gradistanac T, Wittekind C. Evaluation des klinischen Nutzens der Obduktion. Eine Untersuchung am Institut für Pathologie des Universtiätsklinikum Leipzig. Pathologe 2008; 29: 449-454
  • 18 Wienke A, Rothschild MA, Janke K Hrsg. Rechtsfragen der Obduktion und postmortalen Gewebespende. Heidelberg: Springer; 2012
  • 19 Ochs M, Mühlfeld C, Schmiedl A. Präparierkurs: Grundlage ärztlichen Handelns. Dtsch Arztebl 2012; 109 B 1732-1733
  • 20 Laufs A, Kern R. Handbuch des Arztrechts. München: C.H. Beck; 2010. 4. Aufl.
  • 21 Leitz KH, Neu J. Befunderhebungsmängel in der kardiovaskulären Chirurgie. Z. Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie 2011; 25: 201-208
  • 22 Pathologen gegen Outsourcing MBZ vom 15.07. 2011.
  • 23 93. Ärztetag. Entschliessungen zum Tagesordnungspunkt V: Obduktionsgesetz. Dtsch Arztebl 1990; 87: 1859
  • 24 Bundesärztekammer. Stellungnahme der zur ‚Autopsie`‘ – Langfassung. Im Internet: www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.7.47.3179.3180.3181 Stand: 26.08.2005
  • 25 Gradistanac T, Wittekind C. Obduktion als Instrument der Qualitätssicherung – Leipzig. Pathologe 2011; 32 (Suppl. 02) 287-293
  • 26 Preuß J, Dettmeyer R, Madea B. Tödlich verlaufende, postoperative Peritonitiden. Rechtsmedizinische Begutachtung. Rechtsmedizin 2006; 5: 383-388
  • 27 Sendler A, Strumberg D, Tannapfel A. Metastasen eines unbekannten Primärtumors. Chirurg 2008; 79: 689-696
  • 28 Toth C. Obduktionen 2010 – quid (ne) mortui vivos docent?. Pathologe 2010; 31: 297-302
  • 29 Wittekind C. Verschiedene Aspekte des onkologischen Qualitätsmanagements in der Pathologie. Onkologe 2008; 14: 1268-1275
  • 30 Eisenmenger W. Probleme der retrospektiven Aufarbeitung letaler Krankheitsverläufe. In: Madea B, Winter UJ, Schwonzen M, et al., Hrsg. Innere Medizin und Recht, Konfrontation – Kommunikation – Kooperation. Berlin, Wien: Blackwell Wissenschaft; 1996
  • 31 Eisenmenger W zitiert in: Heier M. Der Schein kann trügen. FAS vom 04.03.2012;
  • 32 Krukemeyer MG, Driesch C, Dankof A et al. Notwendigkeit der Obduktionssteigerung durch Einführung der DRG. Pathologe 2007; 28: 294-298
  • 33 Fischer R. Die Bedeutung der Obduktion für den Fortschritt in der Medizin. In: Madea B, Winter UJ, Schwonzen M, et al., Hrsg. Innere Medizin und Recht, Konfrontation – Kommunikation – Kooperation. Berlin, Wien: Blackwell Wissenschaft; 1996
  • 34 Grabensee B. Die Bedeutung der pathologisch-anatomischen Sektion für den Internisten. In: Madea B, Winter UJ, Schwonzen M, et al., Hrsg. Innere Medizin und Recht, Konfrontation – Kommunikation – Kooperation. Berlin, Wien: Blackwell Wissenschaft; 1996
  • 35 Lippert H. Sind Präparierübungen an der Leiche noch zeitgemäß?. Dtsch Arzteblatt 2012; 109: 35-36
  • 36 Häßlin JK Hrsg. Das Buch Weinsberg. Aus dem Leben eines Kölner Ratsherrn. Köln: J. P. Bachem; 1990. 4. Auflage
  • 37 Historisches Archiv der Stadt Köln. Chroniken und Darstellungen 51, f. 209r (=Buch Weinsberg III, S. 352), Eintrag vom 11. März 1591 (Zit. N. Frank und Moll, s. 503)
  • 38 Königer E. Aus der Geschichte der Heilkunst. Von Ärzten, Badern und Chirurgen. München: Prestel Verlag; 1958