Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63(03/04): 161-162
DOI: 10.1055/s-0032-1332977
Fragen aus der Forschungspraxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verblindung, Matching, Randomisierung in Psychotherapiestudien

Blinding, Matching, and Randomisation in Psychotherapy Research
N. Kleindienst
Arbeitsgruppe Therapieforschung, Klinik für Psychosomatik, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 March 2013 (online)

Fazit für die Praxis

Zumindest eine teilweise Verblindung sollte in jeder Therapiestudie angestrebt werden. Um der Gefahr unterschiedlicher Ausgangsbedingungen in den Gruppen zu begegnen, ist die Randomisierung die Methode der Wahl. Mit dem CONSORT- und STROBE-Statement stehen international anerkannte Standards zur Verfügung, mit denen jeder Studienleiter vertraut sein sollte.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Schumacher M, Schulgen G. Methodik klinischer Studien. 2.. Aufl. Berlin: Springer; 2007
  • 2 Schulz KF, Altman DG, Moher D et al. CONSORT 2010 Explanation and Elaboration: updated guidelines for reporting parallel group randomised trials. BMJ 2010; DOI: DOI: 10.1136/bmj.c869.