Zentralbl Chir 2013; 138(03): 253-255
DOI: 10.1055/s-0032-1328617
Videopaper
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die chirurgische Technik der Pankreastransplantation

Surgical Technique for Pancreas Transplantation
S. Ludwig
Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- u. Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland
,
S. Kersting
Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- u. Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 June 2013 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die Transplantation eines Spenderpankreas stellt eine therapeutische Option bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 dar. Voraussetzung sind der negative Nachweis von C-Peptid nach Stimulation mit Glukagon (< 0,02 ng/ml), was beim typischen Typ-1- oder pankreopriven Diabetiker vorliegt. Das Pankreas kann allein (PTA) oder nach einer Niere (PAK), entweder nach vorangegangener Lebend- oder Kadavernierentransplantation transplantiert werden. Weltweit werden die Mehrzahl der Spenderpankreata simultan mit einer Niere (SPK) bei vorliegender terminaler bzw. präterminaler Niereninsuffizienz (eGFR < 29 ml/min) transplantiert. Der positive Effekt einer physiologischen Glukoseregulation auf Mortalität, Niereninsuffizienz und diabetische Komplikationen (kardiovaskulär, Neuropathie, Retinopathie) ist hinreichend belegt. Das Patientenüberleben ein Jahr nach Transplantation liegt bei über 90 %, das Pankreas-Organüberleben insgesamt beträgt nach einem Jahr ca. 80 %.

Indikation: Diabetes mellitus Typ 1 mit rezidivierenden hypoglykämischen Episoden oder schweren diabetesassoziierten Komplikationen in Folge der Dysregulation des Glukosestoffwechsels qualifizieren bei stabiler Nierenfunktion für eine Pankreastransplantation. Patienten mit terminaler oder präterminaler Niereninsuffizienz sind Kandidaten für eine SPK.

Operationsverfahren: Transplantation des Pankreas in die rechte Fossa iliaca.

Schlussfolgerung: Die Pankreastransplantation ist eine technisch anspruchsvolle Operation, die in unserer Einrichtung sicher und mit niedriger periprozedualer Morbidität und Mortalität durchgeführt wird. Mögliche Komplikationen sind u. a. Transplantatpankreatitis, Rejektion und Thrombosierung des Transplantats. Nach erfolgreicher Transplantation kann eine physiologische Langzeitglukoseregulation erreicht werden, was letztlich eine Verlängerung der Lebenserwartung und eine Erhöhung der Lebensqualität von Patienten mit Typ-1-Diabetes-mellitus bedeutet.

Abstract

Objective: The transplantation of a cadaveric donor pancreas represents a therapeutic option for the type 1 diabetic. A precondition is the proof of negative serum C-peptide after glucagon stimulation (< 0.02 ng/ml) as it is found in the typical patient with type 1 or a pancreoprive diabetes. The pancreas can be transplanted alone (PTA) or after a kidney (PAK), either following a preceding living related or cadaveric kidney transplantation. The majority of pancreata worldwide are transplanted simultaneously with a kidney (SPK) in stage 4 and 5 (eGFR < 29 ml/min) of chronic kidney disease. The beneficial effect of physiological glucose regulation on mortality, kidney failure and diabetic complications (cardiovascular, neuropathy, retinopathy) is well established. Patient survival rate at 1 year after transplantation is above 90 %, pancreas graft survival overall after 1 year is about 80 %.

Indications: Type 1 diabetic patients with recurrent hypoglycemic episodes or major complications due to dysregulated glucose metabolism qualify for pancreas transplantation alone in case of a stable kidney function. Patients with chronic kidney disease stage 4 and 5 are candidates for SPK.

Procedure: Pancreatic transplantation into the right iliac fossa.

Conclusion: Although technically demanding, pancreas transplantation is safely performable with a low periprocedural morbidity and mortality. Potential perioperative complications include inflammation, rejection or graft thrombosis. After a successful transplantation, long-term physiological glucose regulation can be achieved which results in a prolonged life expectancy and quality of life in type 1 diabetic patients.

 
  • Literatur

  • Ehehalt S, Neu A, Michaelis D. et al. Incidence of type 1 diabetes in childhood before and after the reunification of Germany–an analysis of epidemiological data, 1960–2006. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2012; 120: 441-444
  • Sollinger HW, Odorico JS, Becker YT. et al. One thousand simultaneous pancreas-kidney transplants at a single center with 22-year follow-up. Ann Surg 2009; 250: 618-630
  • Gross CR, Limwattananon C, Matthees B. et al. Impact of transplantation on quality of life in patients with diabetes and renal dysfunction. Transplantation 2000; 70: 1736-1746
  • Fioretto P, Sutherland DE, Najafian B. et al. Remodeling of renal interstitial and tubular lesions in pancreas transplant recipients. Kidney Int 2006; 69: 907-912
  • Kersting S, Ludwig S, Ehehalt F. et al. Contrast-enhanced ultrasonography in pancreas transplantation. Transplantation 2013; 95: 209-214