Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230(2): 168-169
DOI: 10.1055/s-0032-1328162
Der interessante Fall
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Seclusio pupillae, Cataracta complicata bei chronisch rezidivierender Panuveitis: Kombinations-OP aus Synechiolyse, Pupilloplastik, Katarakt-OP und intravitrealem Dexamethason-Implantat

Seclusio Pupillae, Cataracta Complicata in Chronic, Recurrent Panuveitis: Combined Surgery with Synechiolyses, Pupilloplastic, Cataract Surgery and Intravitreal Dexamethasone Implants
F. T. A. Kretz
Augenheilkunde, Universität Heidelberg
,
F. Mackensen
Augenheilkunde, Universität Heidelberg
,
G. U. Auffarth
Augenheilkunde, Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2013 (online)

Einleitung

Entzündliche Augenerkrankungen führen oftmals zu multiplen okulären Komplikationen. Durch die chronisch rezidivierenden intraokularen Entzündungen können daher Synechien des hinteren Irisblatts mit der Linsenkapsel, die in schwerwiegenden Fällen sogar zu einer kompletten Verklebung mit Verschluss der Pupillarregion (Seclusio pupillae) führen können, entstehen. Weitere bekannte sekundäre Erscheinungen der Uveitiden betreffen die Linse mit Ausbildung einer Cataracta complicata. Diese entsteht teils durch die Entzündung selbst oder mit bedingt durch die topische Langzeittherapie mit Steroiden. Im Bereich des hinteren Augenabschnitts führen entzündliche Augenerkrankungen ebenfalls zu Veränderungen mit Destruktionen des Glaskörpers sowie teilweise retinalen Veränderungen. Hierbei kann es über die Ausbildung von einem Makulaödem bis hin zu Vernarbungen der Netzhaut kommen. Alle diese Veränderungen gehen mit einer Abnahme der Sehkraft einher und können im Extremfall bis hin zur Erblindung führen [1], [2].

Die konservative Therapie der verschiedenen Uveitiden wurde bereits in vielen vorangegangenen Studien beschrieben [3], [4]. Jedoch ist es sehr häufig, dass selbst bei reizfreiem okulären Befund die sekundär eingetretenen Veränderungen eine Einschränkung der Sehkraft hervorgerufen haben, die konservativ nicht ausreichend therapierbar ist und somit die Lebensqualität der betroffenen Patienten deutlich einschränkt [5].

Des Weiteren führt oftmals die Notwendigkeit der intensiven Therapie, vor allem im reizfreien Intervall, zu Compliance-Problemen der Patienten, da eine Verbesserung der Sehschärfe nicht eintritt und somit die Beschwerden durch die sekundären Komplikationen überwiegen.

Eine operative Behandlung im aktivitätsfreien Intervall ist daher oft die einzige Therapieoption zur Wiederherstellung der Sehkraft. Jedoch ergibt sich in einigen Fällen kein reizfreies Intervall über 3 Monate, da die Therapie nicht ausreichend fortgeführt wird, oder an der Compliance dieser Patienten scheitert.

In der hier beschriebenen Fallvorstellung wird daher eine kombinierte Operationstechnik bei einem Patienten mit Seclusio pupillae, Engwinkelsymptomatik und Cataracta complicata bei chronisch rezidivierender Chorioretinitis mit Panuveitis unter milder Uveitisaktivität an beiden Augen beschrieben. Ziel dieser Operation war, eine Verbesserung der Sehschärfe und eine Reduktion der Uveitisaktivität zu erzielen. Des Weiteren sollte die Engwinkelsituation durch die Entfernung der verdickten Linse verbessert werden und die Compliance durch die geplante Verringerung der Medikamenteneinnahme erhöht werden.

 
  • Literatur

  • 1 Durrani OM, Tehrani NN, Marr JE et al. Degree, duration, and causes of visual loss in uveitis. Br J Ophthalmol 2004; 88: 1159-1162
  • 2 Loh AR, Acharya NR. Incidence rates and risk factors for ocular complications and vision loss in HLA-B27-associated uveitis. Am J Ophthalmol 2010; 150: 534-542.e2
  • 3 Becker MD. [Strategies for the immunosuppressive therapy of intraocular inflammation]. Ophthalmologe 2005; 102: 341-348
  • 4 Lowder C, Belfort jr. R, Lightman S et al. Dexamethasone intravitreal implant for noninfectious intermediate or posterior uveitis. Arch Ophthalmol 2011; 129: 545-553
  • 5 Jalil A, Yin K, Coyle L et al. Vision-related quality of life and employment status in patients with uveitis of working age: a prospective study. Ocul Immunol Inflamm 2012; 20: 262-265
  • 6 Sallam A, Taylor SR, Lightman S. Review and update of intraocular therapy in noninfectious uveitis. Curr Opin Ophthalmol 2011; 22: 517-522