Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(51/52): 2683-2688
DOI: 10.1055/s-0032-1327364
Weihnachtsheft
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Heilkunst versus Heilkunde aus medizinhistorischer Perspektive

Art of healing versus medical science – a medico-historical view
R. Jütte
1   Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2012 (online)

Kritik an der modernen Medizin

Unter den Kritikern der modernen Medizin finden sich nicht wenige Literaten. Einer der bekanntesten „Ärzte-Hasser“, den der Medizinjournalist Werner Bartens [1] allerdings nicht in seinem gleichnamigen medizinkritischen Bestseller erwähnt, ist der englische Dramatiker George Bernard Shaw (1856–1950). In der Vorrede zu seinem Theaterstück „Des Doktors Dilemma“ aus dem Jahr 1911 verneint er die Frage, ob Ärzte „Männer der Wissenschaft“ seien, und erklärt apodiktisch:

„Die Heilkunde ist eine Kunst, keine exakte Wissenschaft“ [2].

Der bekannte Bühnenautor knüpft mit dieser Behauptung an eine lange Tradition an, die die medizinische Tätigkeit als Heilkunst ansah und den zweiten Wortbestandteil semantisch ernst nahm.

Seit wann gibt es nun diese Dichotomie zwischen Heilkunst und Heilkunde? Die Wurzeln dieses Antagonismus reichen bis in das späte 18. Jahrhundert, als sich die Medizin von dem hippokratisch-galenischen Lehrgebäude zu verabschieden begann und nach einer neuen theoretischen Fundierung der ärztlichen Tätigkeit Ausschau hielt, die man – genauer gesagt: die Richtung der sogenannten Romantischen Medizin – zunächst in der Naturphilosophie glaubte gefunden zu haben. Machen wir uns zunächst auf die Suche nach der verlorenen Einheit und wenden wir uns der Antiken Medizin zu, in der es angeblich den Gegensatz von Heilkunde und Heilkunst noch nicht gab.

 
  • Literatur

  • 1 Bartens W. Das Ärztehasserbuch. Ein Insider packt aus. München: Knaur; 2007
  • 2 Shaw B. Des Doktors Dilemma. Eine Tragödie. Deutsch von Hans Günter Michelsen. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1991: 27
  • 3 Hippokrates. Über die Kunst (Kap. 3) . In: Die Werke des Hippokrates. Bd. 1. Hrsg. von Richard Kapferer unter Mitwirkung von Georg Sticker. II/48. Stuttgart: Hippokrates Verlag; 1933
  • 4 Hippokrates. Über die Alte Medizin. Kap. 3(6). . In: Hippokrates. Ausgewählte Schriften. Hrsg. und übersetzt von Charlotte Schubert und Wolfgang Leschhorn. Düsseldorf, Zürich: Artemis Verlag; 2006: 272-309
  • 5 Galenos. Thrasybulos. . In: Galen. Selected Works. Übersetzt von Peter N. Singer. Oxford, New York: Oxford University Press; 1997: 53-99 (XLVI)
  • 6 Galenos. Ars medica. . In: Opera Omnia. Ed. und übersetzt von Carolus Gottlob Kühn. Leipzig: Cnobloch; 1821: I, 307
  • 7 Galenos. De constitutione artis medicae ad Patrophilum. . Hrsg. und übers. von Stefania Fortuna. Berlin: Akademie Verlag; 1997: 59
  • 8 Bondio M. Medizinische Ästhetik. Kosmetische und plastische Chirurgie zwischen Antike und früher Neuzeit. München: Fink; 2005: 48
  • 9 Tsouyopoulos N. Andreas Röschlaub und die Romantische Medizin. Stuttgart, New York: Fischer; 1982
  • 10 Röschlaub A. Vorrede. In: Magazin zur Vervollkommnung der theoretischen und praktischen Heilkunde 1799; 1: 1-12
  • 11 Geier GF. Analytik des Begriffs der Heilkunde. In: Magazin zur Vervollkommnung der theoretischen und praktischen Heilkunde 1799; 1: 257-302
  • 12 Choulant JL. Anleitung zum Studium der Medizin. Leipzig: Voss; 1829
  • 13 Zimmermann FJ. Philosophisch-medicinisches Wörterbuch: zur Erleichterung des höheren medicinischen Studiums. 2.. veränderte Aufl. Wien: Carmesina; 1807: 31
  • 14 Campe JH. Wörterbuch der Deutschen Sprache . Bd. 2. Braunschweig: Schulbuchhandlung; 1808: 1086
  • 15 Schipperges H. Weltbild und Wissenschaft. Eröffnungsreden zu den Naturforscherversammlungen 1822 bis 1972. Hildesheim: Olms; 1976
  • 16 Helmholtz H. Das Denken in der Medizin. Berlin: Hirschwald; 1877: 20
  • 17 Virchow R. Über das Bedürfnis und die Richtigkeit einer Medizin vom mechanischen Standpunkt. Rede, gehalten zur Feier von Görckes Geburtstag am 3. Mai 1845 in dem med.-chir. Friedrich-Wilhelm-Institut zu Berlin. In: Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin 1907; 188: 1-21
  • 18 Lachmund J. Der abgehorchte Körper: zur historischen Soziologie der medizinischen Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997
  • 19 Hess V. „Der wohltemperierte Mensch“: Wissenschaft und Alltag des Fiebermessens (1850-1900). Frankfurt/M.: Campus; 2000
  • 20 Schipperges H. Utopien der Medizin. Geschichte und Kritik der ärztlichen Ideologie des neunzehnten Jahrhunderts. Salzburg: Müller; 1968
  • 21 Rothschuh KE. Konzepte der Medizin in Vergangenheit und Zukunft. Stuttgart: Hippokrates; 1978: 383
  • 22 Brügelmann J. Der Blick des Arztes auf die Krankheit im Alltag 1779-1850: medizinische Topographien als Quelle für die Sozialgeschichte des Gesundheitswesens. . Phil. Diss. Berlin: 1982
  • 23 Kortüm A. Studien der Heilkunst. Leipzig: B. Hermann; 1846: IV
  • 24 Schultz CH. Die Gestaltung der Medicinalreform aus den Quellen der Wissenschaft. Berlin: Besser; 1846: 938
  • 25 Dinges M Hrsg. Medizinkritische Bewegungen zwischen „Lebenswelt“ und „Wissenschaft“. Stuttgart: Franz Steiner Verlag; 1996
  • 26 Brockmeyer B. Selbstverständnisse: Dialoge über Körper und Gemüt im frühen 19. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein; 2009: 198 ff
  • 27 Schweninger E. Der Arzt. Frankfurt/M.: Rütten & Loening; 1908
  • 28 Aschner B. Die Krise der Medizin: Konstitutionstherapie als Ausweg. Stuttgart: Hippokrates Verlag; 1928
  • 29 Klasen EM. Die Diskussion über eine „Krise“ der Medizin in Deutschland zwischen 1925 und 1935. . Med. Diss. Mainz: 1984
  • 30 Liek E. Der Arzt und seine Sendung. München: Lehmann; 1926: 177
  • 31 Steiner R, Wegman I. Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen. Arlesheim: Verlag des klinisch-therapeutischen Instituts; 1953: 1
  • 32 Vollkommer M. Muß die Krise in der Medizin unbedingt weiter bestehen?. In: Hippokrates 1942; 13: 466-470
  • 33 Nagel N, Labisch A. „Schulmedizinische“ Heilkunde und „natürliche“ Heilkunst: Naturheilkunde in der ärztlichen Ausbildung; eine Voruntersuchung. . Abschlußbericht 25.01.1995. Düsseldorf: 1995
  • 34 Kröner P, Rütten T, Weisemann K, Wiesing U Hrsg. Ars medica. Verlorene Einheit in der Medizin. Stuttgart: G. Fischer; 1995
  • 35 Sackett DL et al. Evidence-based medicine: What it is and what it isn’t. BMJ 1996; 312: 71f