Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(11): 1124-1129
DOI: 10.1055/s-0032-1315250
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Untersuchungen zum zeitlichen Verlauf der Makulapigmentdichte bei Patienten mit idiopathischem Makulaforamen – klinischer Verlauf und Einfluss der Operation

Study on the Time Course of Macular Pigment Density Measurement in Patients with a Macular Hole – Clinical Course and Impact of Surgery
F. Jordan
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Jena
,
S. Jentsch
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Jena
,
R. Augsten
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Jena
,
J. Strobel
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Jena
,
J. Dawczynski
2   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 21 February 2012

akzeptiert 24 July 2012

Publication Date:
07 September 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In einer prospektiven klinischen Studie untersuchten wir den Verlauf der optischen Dichte des Makulapigments (MPOD) bei Patienten mit einem idiopathischen Makulaforamen vor und nach Pars-plana-Vitrektomie (PpV). Patienten und Methoden: Von den untersuchten 26 Patienten besaßen 4 ein Stadium-1-Foramen, jeweils 6 Patienten wiesen ein Stadium-2-Foramen oder ein Stadium-4-Foramen auf und in 10 Fällen konnte ein MF im Stadium 3 diagnostiziert werden. Der operative Eingriff bestand stets aus einer Standard-3-Port Pars-plana-Vitrektomie mit farbstoffassistiertem Peelen der Membrana limitans interna. Mithilfe der 1-Wellenlängen-Reflexionsmethode wurde die optische Dichte des Makulapigments vor PpV und nach erfolgreichem Foramenverschluss bestimmt. Ergebnisse: Ein anatomischer Operationserfolg, im Sinne eines Foramenverschlusses, wurde bei 25 der 26 Augen (96,15 %) erzielt. Dieser stellt zugleich die Grundlage für eine postoperative Funktionsverbesserung dar. Bei MF der Stadien 3 und 4 konnte durch die PpV eine Visusverbesserung und eine Erhöhung der MPOD erreicht werden. Im Stadium 2 verschlechterte sich der Visus und es kam zu einer Abnahme der MPOD. Bei Patienten mit einem Stadium-1-Foramen kam es ebenfalls zu einer Verschlechterung der Sehschärfe und zu einer Abnahme des Makulapigmentvolumens. Diskussion: In der Gruppe der Stadium-4-Foramina kam es zu einem signifikanten Anstieg der maximalen optischen Dichte und des Makulapigmentvolumens nach erfolgreichem operativen Foramenverschluss, sodass der funktionelle Profit von einer PpV bei diesen Patienten besonders groß ist. Auch bei Foramina des Stadiums 3 bewirkte die PpV eine Funktionsverbesserung im Sinne einer Erhöhung der optischen Dichte des Makulapigments. Die Zunahme des Makulapigmentvolumens erwies sich als signifikant. Bei Stadium-2-Foramina ist die Vitrektomie als Therapieoption allgemein anerkannt, jedoch wirkt sich diese nicht positiv auf die Höhe der optischen Dichte des Makulapigments aus. Bei diesen Patienten verringerten sich sowohl die maximale optische Dichte als auch das Volumen des Makulapigments im therapeutischen Verlauf. Ob eine operative Intervention im Stadium 1 indiziert ist, ist nach wie vor umstritten. Unter Berücksichtigung der Entwicklung der MPOD ist der Profit von einer Operation für die Patienten nur sehr gering. Bei diesen kam es zu einer Abnahme des Makulapigmentvolumens und einem nur geringfügigen Anstieg der maximalen optischen Dichte nach Pars-plana-Vitrektomie.

Abstract

Background: In a prospective clinical study we examined the course of the optical density of the macular pigment (MPOD) in patients with idiopathic macular holes before and after pars-plana vitrectomy. Patients and Methods: Of the 26 patients four had macular holes stage 1, six patients had stage 2 or stage 4 holes and ten people had a macular hole stage 3. The surgical procedure consisted always of a standard 3-port pars plana vitrectomy (PPV) with colouring assisted peeling of the internal limiting membrane. The optical density of macular pigment was determined by the 1-wavelength reflection method before pars plana vitrectomy and after macular hole closure. Results: The macular hole was completely closed in 25 of 26 eyes (96.15 %). This anatomical success is also the basis for a postoperative improvement in the retinal function. In the case of macular holes from stages 3 and 4 the surgery achieved an increase in visual acuity and an increase of the optical density of the the macular pigment. In patients with macular holes stage 2 the visual acuity and the optical density of the macular pigment were reduced after vitrectomy. In the case of stage 1 holes the visual acuity and the volume of macular pigment also were reduced after the operation. Discussion: In the group of stage 4 macular holes there was a significant increase in maximum optical density and volume of macular pigment after successful surgical hole closure, so the functional profit of PPV is very high in these patients. Even in the case of macular holes of stage 3 the PPV effected a functional improvement in the sense of an increase of the optical density of macular pigment. The increase in volume proved to be significant. For macular holes stage 2 the vitrectomy as a therapy option is generally recognised but PPV does not effect positively the height of the optical density of macular pigment. In these patients both the maximum optical density as well as the volume of macular pigment were reduced in the therapeutic course. Whether surgical intervention is indicated in stage 1 is still controversial. Taking into account the development of MPOD the profit from surgery for the patients is very low. This led to a decrease in volume of macular pigment and only a slight increase in maximum optical density after pars plana vitrectomy.

 
  • Literatur

  • 1 Gass JDM. Idiopathic senile macular hole. Its early stages and pathogenesis. Arch Ophthalmol 1988; 106: 629-639
  • 2 Gass JDM. Reappraisal of biomacroscopic classification of stages of development of a macular hole. Am J Ophthalmol 1995; 119: 752-759
  • 3 Ezra E. Idiopathic full thickness macular hole: natural history and pathogenesis. Br J Ophthalmol 2001; 85: 102-108
  • 4 Rüfer F, Frimpong-Boateng A, Bunse A et al. Vergleich des ILM-Peelings mit und ohne Einsatz von Indozyaningrün. Funktionelle Ergebnisse bei idiopathischem Makulaforamen nach Pars-plana-Vitrektomie. Ophthalmologe 2007; 104: 54-59
  • 5 Haritoglou C. Makulaforamenchirurgie heute – ein Überblick. Klin Monatsbl Augenheilkd 2007; 224: 755-762
  • 6 Meyer CH, Schmidt JC, Mennel S et al. Anatomische und funktionelle Ergebnisse nach Makulaforamenchirurgie. Klin Monatsbl Augenheilkd 2008; 225: 220-226
  • 7 Bone RA, Landrum JT, Tarsis SL. Preliminary identification of the human macular pigment. Vision Research 1985; 25: 1531-1539
  • 8 Snodderly MD, Auran JD, Delori FC. . The macular pigment. II. Spatial distribution in primate retinas. Invest Ophthalmol Vis Sci 1984; 25: 674-685
  • 9 Schweitzer D, Lang GE, Beuermann B et al. Objektive Bestimmung der optischen Dichte von Xanthophyll nach Supplementation von Lutein. Ophthalmologe 2002; 99: 270-275
  • 10 Schweitzer D, Jentsch S, Dawczynski J et al. Simple and objective method for routine detection of the macular pigment xanthophyll. J Biomed Opt 2010; 15: 061714
  • 11 Dawczynski J, Schweitzer D, Lang GE. Möglichkeiten der objektiven Messung der optischen Dichte der Makula. Klin Monatsbl Augenheilkd 2011; 228: 57-61
  • 12 Schweitzer D, Beuermann B, Hammer M et al. Fundusspektometrie bei altersbezogener Makulopathie. Klin Monatsbl Augenheilkd 2005; 222: 396-408
  • 13 Kelly NE, Wendel RT. Vitreous surgery for idiopathic macular holes. Results of a pilot study. Arch Ophthalmol 1991; 109: 654-659
  • 14 Landrum JT, Bone RA. Lutein, zeaxanthin and the macular pigment. Arch Biochem Biophys 2001; 385: 28-40