Psychiatr Prax 2012; 39(04): 181-188
DOI: 10.1055/s-0031-1298975
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pathogenetische und salutogenetische Aspekte der Ärztegesundheit – eine qualitative Katamnese betroffener Ärzte

Pathogenetic and Salutogenetic Aspects of Physicians’ Health
Julika Zwack
1   Sektion Medizinische Organisationspsychologie, Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Uta Bodenstein
1   Sektion Medizinische Organisationspsychologie, Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Götz Mundle
2   Ärztliche Geschäftsführung der Oberbergkliniken, Berlin
,
Jochen Schweitzer
1   Sektion Medizinische Organisationspsychologie, Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 April 2012 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Herausarbeitung patho- wie salutogenetischer Prozesse bei von Depression und Abhängigkeitserkrankungen betroffenen Ärzten.

Methode: Katamnestische Befragung von 32 Ärzten.

Ergebnisse: In der Pathogenese interagieren lange Arbeitszeiten, gesundheitspolitische Restriktionen und Doppelbelastungen mit einem biografisch verankerten Leistungsskript. Salutogenetisch bedeutsam ist v. a. der Ausbau persönlicher Selbstfürsorge und außerberuflicher Ressourcen.

Schlussfolgerungen: Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Leistungsmotiv und der Erhalt vielseitiger Gratifikationsquellen sind bedeutsamer Bestandteil von Präventionsangeboten.

Abstract

Objective: To analyse pathogenetic and salutogenetic processes of physicians suffering from depression, burnout and drug addiction.

Methods: Qualitative follow-up interviews with 32 former physician patients from the Oberbergkliniken hospital group.

Results: Long working hours, bureaucratic restrictions and double burdens of combining family life and professional demands are major pathogenetic strains. They interact with biographic performance scripts. Major salutogenetic factors are the expansion of self care with regard to physical, spiritual and social needs and the reconstruction of resources outside the job.

Conclusions: Prevention programmes for health care professionals should focus on the reflection of biographic performance scripts, on maintaining multifaceted sources of gratification and the buildup of extra-professional resources.

 
  • Literatur

  • 1 Bohigian GM, Bondurant R, Croughan J. The impaired and disruptive physician: the Missouri Physicians' Health Program-an update (1995-2002). J Addict Dis 2005; 24: 13-23
  • 2 Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C et al. Anxiety and depression in residents – Results of a Swiss longitudinal study. Z Psychosom Med Psyc 2009; 55: 37-50
  • 3 Reimer C, Trinkaus S, Jurkat HB. Suicidal tendencies of physicians – an overview. Psychiat Prax 2005; 32: 381-385
  • 4 Jurkat HB. Quality of life for physicians and women physicians. Experiences from empirical research. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 14-16
  • 5 Kurth RA, Klier S, Pokorny D et al. Educational strains, quality of life and relationship experiences of medical students. Psychotherapeut 2007; 52: 355-361
  • 6 Pajonk F-GB, Cransac P, Teichmann A, Weth PajonkI. Psychische Belastung in Abhängigkeit von der Persönlichkeit bei Notärzten. In: Angerer P, Schwartz F, Hrsg. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2010: 301-313
  • 7 Bamber M, McMahon R. Danger-early maladaptive schemas at work! The role of early maladaptive schemas in career choice and the development of occupational stress in health workers. Clin Psychol Psychot 2008; 15: 96-112
  • 8 Zwack J, Abel C, Schweitzer J. Resilienz im Arztberuf. Salutogenetischen Praktiken und Einstellungsmuster erfahrener Ärzte. PPmP 2011; eingereicht
  • 9 Gottschaldt M, Gottschaldt E. Alkohol und Medikamente: Von der Suchtmedizin zur integralen Heilkunst. Potsdam: Edition Stiftung Oberberg; 2009
  • 10 Mundle G, Gottschaldt E. Emotionale Krankheitsakzeptanz – ein Weg zur seelischen Gesundheit. Prävention 2008; 2: 54-56
  • 11 Mundle G, Gottschaldt E. Abhängigkeitserkrankungen bei Ärztinnen und Ärzten – Spezifische Behandlungsangebote ermöglichen eine erfolgreiche Therapie. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 17-20
  • 12 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Deutscher Studien Verlag; 2007
  • 13 Buchwald P, Hobfoll SE. Burnout aus ressourcentheoretischer Perspektive. Psychologie in Erziehung und Unterricht 2004; 51: 247-257
  • 14 Siegrist J. Social reciprocity and health: New scientific evidence and policy implications. Psychoneuroendocrinology 2005; 30: 1033-1038
  • 15 Jurkat HB, Richter L, Cramer M et al. Depressivität und Stressbewältigung bei Medizinstudierenden. Eine Vergleichsuntersuchung des 1. und 7. Fachsemesters Humanmedizin. Nervenarzt 2010; 82: 646-652
  • 16 Bughi SA, Sumcad J, Bughi S. Effect of Brief Behavioral Intervention Program in Managing Stress in Medical Students from Two Southern California Universities. Med Educ Onl 2006; 11: 1-8
  • 17 Irving JA, Dobkin PL, Park J. Cultivating mindfulness in health care professionals: a review of empirical studies of mindfulness-based stress reduction (MBSR). Complement Ther Clin Pract 2009; 15: 61-66
  • 18 Burisch M. Das Burnout-Syndrom. Heidelberg: Springer; 2010