Dtsch Med Wochenschr 2011; 136(51/52): 2652-2656
DOI: 10.1055/s-0031-1292900
Weihnachtsheft | Commentary
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kaffee – ein Geschenk der Araber an Europa

Coffee – Arab’s present to Europe
W. Kaltenstadler
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 December 2011 (online)

Ursprünge des Kaffees

Kaffee wird aus den Kaffeebohnen, welche am Kaffeebaum bzw. Kaffeestrauch (Coffea) wachsen, hergestellt. Er gehört zur Gattung der Färberrötengewächse und gedieh ursprünglich wohl nur im tropischen Afrika. Nach Mathias Bödding ist Afrika „die Wiege der Menschheit und des Kaffees“. Der Kaffee, „ein mehrstämmiges Rötegewächs“, kommt in zwei Arten vor, als Coffea arabica und als Coffea canephora. Wegen ihrer besonderen Widerstandsfähigkeit bezeichnet man die letztere Art auch als Coffea robusta oder einfach nur als Robusta. Die Robusta wurde erst erstaunlich spät Ende des 19. Jahrhunderts „im Kongo oder in Uganda entdeckt und macht inzwischen ca. 30 % der Weltproduktion aus“ [1]. Neben zahlreichen Aromastoffen „besteht die geröstete Kaffeebohne hauptsächlich aus Kohle[n]hydraten, Eiweißen, Mineralstoffen, Fetten, Säuren wie der antiviralen Chlorgensäure und natürlich dem Alcaloid Coffein“ [1]. Neben der Gerbsäure findet sich in der Kaffeebohne auch „ein ätherisches Öl von eigenartigem Geruch“ [13]. Seit dem 19.  Jahrhundert liegen aber die Hauptanbaugebiete von Kaffee in Süd- und Mittelamerika.

 
  • Literatur

  • 1 Bödding M. Kaffee muss heiß sein wie die Hölle, schwarz wie der Teufel, rein wie ein Engel und süß wie die Liebe. Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: 2889-2894 51/52; Weihnachtsheft
  • 2 Böhm W. Die Geisteswelt des Humanismus. In: Weltgeschichte, Bd. 6 Nationen, Städte, Steppenvölker. Gütersloh: 1996: 267-285
  • 3 Bos G Editor On Asthma. In: Maimonides´ Medical Works. I. 2002
  • 4 Cotovicus Joannes. Itinerarium Hierosolymitanum. Antwerpen: 1619
  • 5 Ferrín EG. Historia General de Al Ándalus. Europa entre Oriente y Occidente. 2. Aufl. Sevilla: 2007
  • 6 Firnkes M. Die Welt der Mauren – Geschichte des islamischen Spanien. In: Weltgeschichte, Bd. 6 Nationen, Städte, Steppenvölker. Gütersloh: 1996: 139-155
  • 7 Kaltenstadler W. Die jüdisch-islamische Kultur des alten Andalusien. In: Beiträge zur Kulturgeschichte des Judentums und der Geschichte der Medizin, Band I. Hrsg. von der Nicolas-Benzin-Stiftung in Frankfurt Frankfurt am Main: 2009: 82-127
  • 8 Kaltenstadler W. Gesundheit, Hygiene und Krankheit bei Maimonides. In: Benzin N, (Editor) Beiträge zur Kulturgeschichte des Judentums und der Geschichte der Medizin. II. 2010: 86-141
  • 9 Kaltenstadler W. Zucker als Lebens- und Heilmittel im arabischen Mittelalter – Aus dem medizinischen Werk des Maimonides. Dtsch Med Wochenschr 2010; 131: 2567-2573 (51/52; Weihnachtsheft)
  • 10 Kennet D. Current Research in Sasanian Archaeology. Oxford: Art und History; 2008
  • 11 Kennet D. Sasanian and Islamic pottery from Ras al-Khaima. Classification, chronology and analysis of trade in the Western Indian Ocean. Oxford: 2004
  • 12 Langenbahn (Völkerkundler), Mitinhaber des Kaffeeversands „Maskal“ (Langenbahn & Volkmann) in Bochingen www.maskal.de Mündliche und schriftliche Mitteilungen
  • 13 Lovett R. Kaffeetrinker bringen sich nicht um. In: New Scientist. Extra-Heft: Best of Science P. M 2005; 12
  • 14 Nahon G. Maimonides and Europe (1138-1204): A Historical Perspective. In: Studia Judaica XVII. Cluj-Napoca 2009: 88-117
  • 15 Naironi AF. Um discurso sobre a salubérrima bebida chamada cahve ou café. 1671
  • 16 Rauwolf L. Aigentliche beschreibung der Raiß, so er vor dieser zeit gegen Auffgang inn die Morgenländer, fürnemlich Syriam, Iudaeam, Arabiam, Mesopotamiam, Babyloniam, Assyriam, Armeniam. selbs volbracht Laugingen (Lauingen): 1582
  • 17 Steinborn G. Islamische Geisteswelt im Mittelalter. In: Weltgeschichte, Bd. 5 Kaiser und Kalifen Gütersloh: 1996: 219-234
  • 18 Thadeusz F. Doktor Allwissend . In: Persien. Supermacht der Antike – Gottesstaat der Mullahs Der Spiegel; – Geschichte 2 2010: 74f
  • 19 Woitsch LP. Der Weg des Kaffees nach Brasilien. In: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft Wien, Bd. 89 1946: 149-152
  • 20 Zimmermann W, Csallner H. Homöopathie. Grundlagen und Herstellung. München: Schriftenreihe der Bayerischen Landesapothekerkammer; Heft 30 1984
  • 21 Van Cootwijk J. Hirusalem. In: Cotovicus, Joannes. Itinerarium Hierosolymitanum. Antwerpen: 1619: 318 http://maps-of-jerusalem.huji.ac.il letzter Zugriff 5.12.2011
  • 22 Liebau KF. Homöopathie-Komplexhomöopathie. Naturheilpraxis 2003; 2: 168-180 http://www.fakom.de letzter Zugriff 5.12.2011