Geburtshilfe Frauenheilkd 2011; 71(4): 255-259
DOI: 10.1055/s-0030-1270756
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Digitale Galaktoskopie der 2. Generation

2nd Generation Digital GalactoscopyR. Schulz-Wendtland1 , M. Meier-Meitinger1 , B. Adamietz1 , E. Wenkel1 , M. Bani3 , M. W. Beckmann3 , M. Uder2
  • 1Universitätsklinikum Erlangen, Radiologisches Institut, Gynäkologische Radiologie, Erlangen
  • 2Universitätsklinikum Erlangen, Radiologisches Institut, Erlangen
  • 3Universitäts-Frauenklinik Erlangen, Erlangen
Further Information

Publication History

eingereicht 12.7.2010 revidiert 26.10.2010

akzeptiert 20.1.2011

Publication Date:
12 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die komplementäre Mammadiagnostik beinhaltet klinische Untersuchung, Mammografie, Sonografie und bei entsprechender Indikation die MRT. Ziel unserer Untersuchung war es zu prüfen, ob bei pathologischer Mamillensekretion die digitale Galaktoskopie der 2. Generation die Diagnosestellung weiter verbessern kann. Material und Methoden: Auf der Basis eigener Erfahrung mit im klinischen Alltag routinemäßig durchgeführten Galaktoskopien (RöFo 2002; 174: 1015–1017) [3] untersuchten wir in der Zeit von 6/2009–9/2009 im Rahmen der Abklärungsdiagnostik 25 Patientinnen mit dem Galaktoskop der 2. Generation (PolyDiagnost LaduSkop®). Erstmals besteht die Möglichkeit, nach Implantation eines Obturators (380 µm) ein Endoskopiesystem zu platzieren, welches Dekontaminationsprobleme ausschließt und gleichzeitig eine histologische Sicherung des intraduktalen Befundes ermöglicht. Es existieren Endoskope/Faseroptiken mit Außenkalibern von 0,50–1,50 mm bei einer Auflösung von bis zu 30 000 Pixeln. Ergebnisse: Wir behandelten 25 Patientinnen mit pathologischer (blutiger) Milchgangssekretion mit Abstrich (Zytologie), (Hochfrequenz-)Ultraschall, MRT, Galaktografie und der Galaktoskopie. Nach Applikation eines Lokalanästhetikums verwandten wir das Endoskopiesystem (PolyDiagnost LaduSkop®; Obturator, Einführungsschacht [Solex®], Endoskop, [Zoom®-]Okular). Die galaktoskopische/histologische Diagnose „benigne“ wurde in 22 Fällen bestätigt – in 3 Fällen handelte es sich um ein Karzinom. Die Untersuchungen wurden von den Patientinnen gut toleriert, Schmerzen konnten weitestgehend vermieden werden. Schlussfolgerung: Mit dem Galaktoskop der 2. Generation (PolyDiagnost LaduSkop®) ist erstmals auch die histologische Diagnosestellung von intraduktalen Proliferationen durch die Verwendung eines Obturators (Durchmesser 380 µm) möglich bei gleichzeitigem Ausschluss einer Dekontamination.

Literatur

  • 1 Grunwald S, Heyer H, Paepke S et al. Diagnostic value of ductoscopy in the diagnosis of nipple discharge and intraductal proliferations in comparison to standard methods.  Onkologie. 2007;  30 243-248
  • 2 Ohlinger R, Paepke S, Jacobs V R et al. Stellenwert der Duktoskopie in der Mammadiagnostik.  Gynäkologe. 2006;  39 538-544
  • 3 Schulz-Wendtland R, Aichinger U, Krämer S et al. Galaktoskopie – eine neue interventionelle Methode in der Mammadiagnostik?.  RöFo. 2002;  174 1015-1017
  • 4 Schwab S A, Uder M, Schulz-Wendtland R et al. Direct MR galactography: feasible study.  Radiology. 2008;  249 54-61
  • 5 Wenkel E, Heckmann M, Heinrich M et al. Automated breast ultrasound: lesion detection and BI-RADS classification – a pilot study.  RöFo. 2008;  180 804-808
  • 6 Fischer U. ACR BI-RADS™. Stuttgart: Thieme-Verlag; 2006
  • 7 Schwab S A, Schulz-Wendtland R, Uder M et al. Cutaneous application of local anaesthetic – a useful help in galactography.  Eur Radiol. 2008;  18 2085-2086
  • 8 S3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland. 1. Aktualisierung 2008. München: W. Zuckschwerdt-Verlag; 2008. http://www.senologie.org 2008
  • 9 S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. 1. Aktualisierung 2008. München: W. Zuckschwerdt-Verlag; 2008. http://www.senologie.org 2008
  • 10 European Guidelines for Quality Assurance in Breast Cancer Screening and Diagnosis. Fourth edition. European Communities; 2006
  • 11 Teboul M. A new concept in breast investigations: echo-histological acinoductal analysis or analytic echography.  Biomed Pharmacother. 1988;  42 289-296
  • 12 Berna J D, Garcia-Medica V, Kuni C C. Ductoscopy: A new technique for ductal exploration.  Eur J Radiol. 1991;  12 127-129
  • 13 Makita M, Sakamata G, Akiyama F et al. Duct endoscopy and endoscopic biopsy in the evaluation of nipple discharge.  Breast Cancer Res Treat. 1991;  18 179-188
  • 14 Okazaki A, Okazaki M, Asaishi K. Fiberoptic ductoscopy of the breast: a new diagnostic procedure for nipple discharge.  Jpn J Clin Oncol. 1991;  21 188-193
  • 15 Okazaki A, Hirata K, Okazaki M et al. Nipple discharge disorders: current diagnostic management and the role of fiber-ductoscopy.  Eur Radiol. 1999;  9 583-590
  • 16 Shen K W, Wu J, Lu J S et al. Fiberoptic ductoscopy for patients with nipple discharge.  Cancer. 2000;  89 1512-1519
  • 17 Hahn M, Fehm T, Solomayer E F et al. Selective microdochectomy after ductoscopic wire marking in women with pathological nipple discharge.  BMC Cancer. 2009;  9 15
  • 18 Hunerbein M, Raubach M, Gebauer B et al. Ductoscopy and intraductal vacuum assisted biopsy in women with pathologic nipple discharge.  Breast Cancer Res Treat. 2006;  99 301-307
  • 19 Jacobs V R, Paepke S, Ohlinger R et al. Breast ductoscopy: technical development from a diagnostic to an interventional procedure and its future perspective.  Onkologie. 2007;  30 545-549
  • 20 Shen K W, Wu J, Lu J S et al. Fiberoptic ductoscopy for breast cancer patients with nipple discharge.  Surg Endosc. 2001;  15 1340-1345
  • 21 Matsunaga T, Ohta D, Misaka T. Mammary ductoscopy for diagnosis and treatment of intraductal lesions of the breast.  Breast Cancer. 2001;  8 213-221

Prof. Dr. Rüdiger Schulz-Wendtland

Universitätsklinikum Erlangen
Radiologisches Institut
Abt. Gynäkologische Radiologie

Universitätsstraße 21–23

91054 Erlangen

Email: ruediger.schulz-wendtland@uk-erlangen.de

    >