Aktuelle Ernährungsmedizin 2011; 36(1): 50-53
DOI: 10.1055/s-0030-1265990
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rekonstruktion und Ernährung nach Gastrektomie[1]

Reconstruction and Alimentation Following Total GastrectomyJ.  Jähne1 , P.  Schmida2
  • 1Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Schwerpunkt für endokrine und onkologische Chirurgie
  • 2Abteilung für klinische Diätetik, Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung gGmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 February 2011 (online)

Zusammenfassung

Zur Erzielung einer R0-Resektion beim Magenkarzinom ist bei etwa 80 % der Patienten eine Gastrektomie notwendig. Das Rekonstruktionsverfahren der Wahl ist die Rouy-Y-Rekonstruktion mit einer 40–50 cm langen Dünndarmschlinge und Anlage einer manuellen oder maschinellen End-Seit-Ösophagojejunostomie. Bei Patienten mit einer guten Prognose bringt eine Pouchanlage im Langzeitverlauf Vorteile. Der Stellenwert einer erhaltenden Duodenalpassage ist trotz theoretischer Vorteile bisher nicht bewiesen. Nach Gastrektomie sollten alle Patienten eine Ernährungsberatung erhalten. Die fehlende Reservoirfunktion des Magens kann durch 6–12 kleine Mahlzeiten ausgeglichen werden, wobei jeweils vor oder nach den Mahlzeiten getrunken werden sollte. Bevorzugt sollten Lebensmittel mit hoher Energiedichte gegessen werden. Früh- und Spätdumping können durch kleine Mahlzeiten bzw. durch die Aufnahme von Kohlenhydraten in Kombination mit Eiweiß und Fett vermieden werden. Die Substitution mit Pankreasenzymen ist ebenso empfehlenswert wie die zusätzliche Aufnahme von Kalzium und vierteljährliche intramuskuläre Injektion von Vitamin B12. Unter Beachtung der adäquaten Rekonstruktionsmöglichkeiten nach Gastrektomie und einer gezielten Ernährungsberatung ist die Lebensqualität der Patienten gut.

Abstract

In 80 % of all patients with gastric carcinoma total gastrectomy is necessary to achieve a R0-resection. The reconstruction of choice is Rouy-en-Y with a 40–50 cm jejunal segment and handsewn or stapled end-to-side esophagojejunostomy. In patients with a good long-term prognosis a pouch reconstruction may be beneficial. Currently, the value of a re-establishment of the duodenal passage by jejunal interposition can not be determined despite its theoretical advantages. All patients with total gastrectomy should get dietary consultation. Due to the abolished reservoir function of the stomach, the patients should eat 6–12 meals per day, and drinking should be preferentially prior or after the meals. Food with high energy intake should be preferred. Early and late dumping can be avoided by small portions of meal and an intake of carbohydrates in combination with proteins and fat. A substitution of pancreatic enzymes as well as the additional oral intake of calcium and the intramuscular injection of vitamine B12 every three months are recommended. Quality of life after gastrectomy is good, if adequate reconstruction techniques and patient-focussed dietary advice and support are established.

1 In Auszügen als Vortrag präsentiert beim Kongress Ernährung 2010, Leipzig, 17.–19.6.2010.

Literatur

  • 1 Meyer H J, Jähne J, Pichlmayr R. Surgical treatment of gastric carcinoma: a retrospective analysis with special regard to the value of total gastrectomy as the operation of choice.  J R Coll Surg Edinb. 1989;  34 258-263
  • 2 Jähne J, Piso P, Meyer H J. 1114 total gastrectomies in the surgical treatment of primary gastric adenocarcinoma – a 30-year single institution experience.  Hepatogastroenterology. 2001;  48 1222-1226
  • 3 Meyer L, Steinert R, Nowak L et al. Prospektive Multizenterstudie zur Chirurgie des Magenkarzinoms – Ein Beitrag zur klinischen Versorgungsforschung.  Zentralbl Chir. 2005;  130 97-105
  • 4 Lang H, Piso P, Stukenborg C et al. Management and results of proximal anastomotic leaks in a series of 1114 total gastrectomies for gastric carcinoma.  Eur J Surg Oncol. 2000;  26 168-171
  • 5 Siewert J R, Stein H J, Bartels H. Insuffizienzen nach Anastomosen im Bereich des oberen Gastrointestinaltraktes.  Chirurg. 2004;  75 1063-1070
  • 6 Grundmann R T, Hölscher A H, Bembenek A et al. Diagnostik und Therapie des Magenkarzinoms – Workflow.  Zentralbl Chir. 2009;  134 362-374
  • 7 Gertler R, Rosenberg R, Feith M et al. Pouch vs. no pouch following total gastrectomy: meta-analysis and systematic review.  Am J Gastroenterol. 2009;  104 2838-2851
  • 8 Roder J D, Stein H J, Eckel F et al. Vergleich der Lebensqualität nach subtotaler und totaler Gastrektomie beim Magenkarzinom.  Dtsch med Wochenschr. 1996;  121 543-549
  • 9 Krumwiede K H. Ernährung nach Magenoperation.  Ernährung & Medizin. 2004;  19 136-140
  • 10 Zittel T T, Maier G W, Starlinger M et al. Calcium- und Knochenstoffwechsel nach Gastrektomie.  Chirurg. 1997;  68 784-788

1 In Auszügen als Vortrag präsentiert beim Kongress Ernährung 2010, Leipzig, 17.–19.6.2010.

Prof. Dr. med. Joachim Jähne

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Schwerpunkt für endokrine und onkologische Chirurgie, Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung gGmbH

Marienstraße 72–90

30171 Hannover

Phone: 0511/289-2101

Fax: 0511/289-2022

Email: joachim.jaehne@ddh-gruppe.de

    >