Balint Journal 2011; 12(1): 1-7
DOI: 10.1055/s-0030-1262618
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Unreflektiertes Funktionalisieren der Arzt-Patient-Beziehung[1]

Ill-Advised Functionalize of the Doctor-Patient RelationshipU. Rüger
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 March 2011 (online)

Zusammenfassung

Der Autor spricht von einem unreflektierten Funktionalisieren des Patienten, wenn dieser bei einer psychotherapeutischen Behandlung eine wichtige Funktion beim Erhalt des psychischen Gleichgewichts des Therapeuten erhält. Der Patient kann zum Selbst-Objekt bei der Regulation narzisstischer Bedürfnisse des Therapeuten werden oder zur „Lösung“ innerpsychischer Konflikte / Defizite des Therapeuten benutzt werden. Dies ist meist den betreffenden Therapeuten nicht bewusst, auch wenn entsprechende Konstellationen in der Arzt-Patient-Beziehung durchaus einer Reflexion zugänglich sein können. Der Autor diskutiert unterschiedliche Formen dieser meist „leisen“ Verstöße gegen ethische Grundsätze in der Heilkunde an entsprechenden Fallbeispielen. Abschließend werden Präventionsmöglichkeiten erörtert, mit deren Hilfe ein unreflektiertes Funktionalisieren des Patienten verhindert werden kann. 

Abstract

The author uses the term unreflected functionalizing / ill-advised functionalize of the pa­tient if he / she gets an important function in maintaining the psychic balance of the therapist during psychotherapeutic treatment. The patient may become a self-object in the regulation of narcissistic needs of the therapist or may be utilized for the “solution” of inner psychic conflicts / deficits of the therapist. In most cases the therapists are not aware of this functionalising although such constellations in the doctor-patient-rela­tionship may be accessible for reflection. The ­author discusses different kinds of these mostly “gentle” violations of principles of biomedical ethics with corresponding case examples. Finally preventions for the avoidance of unreflected functionalising are discussed. 

1 Nach einem Vortrag auf der 36. Harz-Balint-Studientagung am 6. Februar 2010 in Göttingen.

Literatur

  • 1 Adorno T. Minima moralia – Reflektionen aus dem beschädigten Leben.. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1951
  • 2 Arbeitskreis OPD Hrsg. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik.. Bern: Hans Huber; 1996
  • 3 Beauchamp T L, Childress J F. Principles of biomedical ethics.. New York, Oxford: Oxford University Press; 1983. 5  ed. 2001
  • 4 Cremerius J. Die psychoanalytische Behandlung der Reichen und der Mächtigen.. In:, Cremerius J, Hoffmann S O, Timborn W, Hrsg. Psychoanalyse, Über-Ich und soziale Schicht.. München: Kindler; 1979: 11-54
  • 5 Dührssen A. Möglichkeiten und Probleme der Kurztherapie.  Zeitschrift für Psychosomatische Medizin. 1969;  15 229-238
  • 6 Dührssen A. Analytische Psychotherapie in Theorie, Praxis und Ergebnissen.. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht; 1972
  • 7 Dührssen A. Die Bedeutung einer latenten Anthropologie für psychotherapeutische Behandlungen.  Zeitschrift für Psychsomomatische Medizin. 1995;  41 279-283
  • 8 Fäh M. Wenn Analyse krank macht. Methodenspezifische Nebenwirkungen psychoanalytischer Therapien.. In:, Märtens M, Petzold H, Hrsg. Therapieschäden, Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapien.. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag; 2002: 109-149
  • 9 Fenichel O. Statistischer Bericht über die therapeutische Tätigkeit 1920 bis 1930.. In:, Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft, Hrsg. Zehn Jahre Berliner Psychoanalytisches Institut.. Wien: Internationaler Psychoanalytischer Verlag; 1930: 13-19
  • 10 Fenichel O. The Psychoanalytic Theory of Neurosis.. New York: Norton; 1945
  • 11 Freud S. Abriss der Psychoanalyse, GW XVII 63–138.. Frankfurt am Main: Fischer; 1938
  • 12 Heigl-Evers A, Heigl F S, Ott J, Rüger U. Lehrbuch der Psychotherapie.. 3. Aufl. Stuttgart: Gustav Fischer; 1997
  • 13 Hoffmann S O, Rudolf G, Strauss B. Unerwünschte und schädliche Wirkungen von Psychotherapie.  Psychotherapeut. 2008;  53 4-16
  • 14 Lambert M J, Ogles B M. The efficacy and effectiveness of psychotherapy.. In:, Lambert M J, ed. Bergin u. Garfield’s Handbook of Psychotherapy and Behaviour Change.. 5. Aufl. New York: John Wiley and Sons; 2004: 139-193
  • 15 Lieberei B, Linden M. Unerwünschte Effekte, Nebenwirkungen und Behandlungsfehler in der Psychotherapie.  Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2008;  102 558-562
  • 16 Linder R. Banker auf der Couch. FAZ 25.10.2008: 12
  • 17 Märtens M, Petzold H. Therapieschäden, Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapien.. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag; 2002
  • 18 Mayou R A, Ehlers A, Hobbs M. Psychological debriefing for road traffic accident victims. 3-year follow-up of a randomized controlled trial.  British Journal of Psychiatry. 2000;  176 589-593
  • 19 Mecacci L. Der Fall Marilyn Monroe und andere Desaster der Psychoanalyse.. München: Btb-Verlag; 2004
  • 20 Rudolf G. Strukturbezogene Psychotherapie.. Stuttgart, New York: Schattauer; 2004
  • 21 Rüger U. Was ist Psychoanalyse?.  Forum der Psychoanalyse. 1990;  6 166-168
  • 22 Rüger U. Krankengeschichte und Lebensgeschichte: Die biographische Dimension im Menschenbild der Medizin.. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen; 2009
  • 23 Rüger U, Reimer C H. Ethical Problems in Psychotherapy.. In:, Helmchen H, Sartorius N, eds. Ethics in Psychiatry.. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2010: 281-297
  • 24 Rüger U, Haase J, Fassel K. Was Psychotherapeuten vom Leben ihrer Patienten (nicht) wissen.  Zeitschrift für Psychosomatische Medizin. 1996;  42 329-342
  • 25 Schultz-Hencke H. Lehrbuch der analytischen Psychotherapie.. Stuttgart: Thieme; 1951
  • 26 Thiel A, Freyberger H J, Schneider W, Schüsslert. Psychotherapie versus Pharmakotherapie. Der Fall Osheroff vs. Chestnot Lodge.  Psychotherapeut. 1998;  43 39-45
  • 27 Weltärztebund .Genfer Gelöbnis des Weltärztebundes. revidierte Fassung von Stockholm. 1994
  • 28 Wirth H J. Narzissmus und Machtmissbrauch in der Psychotherapie.  Imagination. 2009;  2 5-19

1 Nach einem Vortrag auf der 36. Harz-Balint-Studientagung am 6. Februar 2010 in Göttingen.

Prof. Dr. med. U. Rüger

Mittelbergring 59

37085 Göttingen

Email: urueger@gwdg.de

    >