Pneumologie 2011; 65(6): 379-387
DOI: 10.1055/s-0030-1256222
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ökonomische Bewertung ambulanter Arztkontakte von COPD-Patienten in Deutschland

Ergebnisse einer Befragung von Allgemeinmedizinern und PneumologenEconomic Valuation of Physician Contacts in German Outpatient Care of COPDResults from a survey of general practitioners and respiratory specialistsD.  Bowles1 , J.-M.  Graf von der Schulenburg2
  • 1Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement
  • 2Leibniz Universität Hannover, Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung
Further Information

Publication History

eingereicht 4. 1. 2011

akzeptiert nach Revision 1. 2. 2011

Publication Date:
02 March 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) geht mit einer erheblichen morbiditäts- und mortalitätsspezifischen sowie sozioökonomischen Krankheitslast einher.Methode: Mittels einer postalischen Expertenbefragung wurden Informationen über die Häufigkeit von COPD-bedingten ambulanten Arztkonsultationen und die in diesem Zusammenhang üblicherweise abgerechneten Leistungen generiert. Auf Basis der gewonnenen Informationen wurden grundlegende Inanspruchnahmeszenarien aufgestellt und monetär bewertet.Ergebnisse: Insgesamt nahmen 34 von 150 angeschriebenen Pneumologen (Rücklaufquote: 22,7 %) und 55 von 350 angeschriebenen Allgemeinmedizinern (Rücklaufquote: 15,7 %) an der Befragung teil. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sich der übliche Abrechnungsumfang (a) auf einige wenige EBM-Leistungen konzentriert, sich (b) nur marginal nach Schweregrad der COPD unterscheidet und sich (c) auch beim Vorliegen einer Exazerbation nicht substanziell verändert.Schlussfolgerungen: Trotz des geringen Evidenzlevels von Expertenmeinungen ist diese Form der Informationsgenerierung legitim und zum Teil sogar angezeigt – insbesondere dann, wenn die verfügbare Literatur keine, nur sehr wenige bis unzureichende oder nicht mehr aktuelle Informationen zur Verfügung stellt.

Abstract

Background: Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) is associated with considerable morbidity and mortality and features a substantial economic burden.Methods: This article analyses the frequency of physician contacts and commonly provided services in the outpatient care of patients with COPD in Germany. Information on characteristic health care delivery in case of patients with COPD has been further used to construct basic scenarios of outpatient resource use.Results: Altogether, 34 out of 150 respiratory specialists and 55 out of 350 general practitioners participated in the survey (response rates of 22.7 and 15.7 %, respectively). Results point out, that the number of commonly provided services (a) is limited to a very basic set, (b) does not differ substantially according to severity of COPD, and (c) does not substantially vary between the stable phase of the disease and the presence of exacerbations.Conclusions: Despite its low level of evidence, the use of expert opinion can serve as a valuable and legitimate tool; especially when the literature does not provide any or only outdated information.

Literatur

  • 1 Rabe K F, Hurd S, Anzueto A et al. Global strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease. GOLD executive summary.  Am J Respir Crit Care Med. 2007;  176 532-555
  • 2 Vogelmeier C, Buhl R, Criée C P et al. Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD).  Pneumologie. 2007;  61 e1-e40
  • 3 Douwes J, Boezen M, Pearce N. Chronic obstructive pulmonary disease and asthma.. In: Detels R, Beaglehole R, Lansang M A, et al., Hrsg. Oxford Textbook of Public Health.. Oxford/New York: Oxford University Press; 2009: 1021-1045
  • 4 Pfeifer M. COPD – nichtmedikamentöse Therapie.  Med Klin. 2006;  101 293-300
  • 5 Buist A S, McBurnie M A, Vollmer W M et al. International variation in the prevalence of COPD (The BOLD Study): a population-based prevalence study.  Lancet. 2007;  370 741-750
  • 6 Geldmacher H, Biller H, Herbst A et al. Die Prävalenz der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) in Deutschland. Ergebnisse der BOLD-Studie.  Dtsch Med Wochenschr. 2008;  133 2609-2614
  • 7 World Health Organization .The Global Burden of Disease: 2004 update.. Geneva: World Health Organization; 2008. Online-Version: http://www.who.int/healthinfo/global_burden_disease/GBD_report_2004update_full.pdf [Stand: 21.12. 2010]
  • 8 Lopez A D, Mathers C D, Ezzati M et al. Global Burden of Disease and Risk Factors.. Washington DC: The World Bank; 2006
  • 9 Pauwels R A, Rabe K F. Burden and clinical features of chronic obstructive pulmonary disease (COPD).  Lancet. 2004;  364 613-620
  • 10 Nowak D, Berger K, Lippert B et al. Epidemiology and health economics of COPD across Europe: a critical analysis.  Treat Respir Med. 2005;  4 381-395
  • 11 Nowak D, Dietrich E S, Oberender P et al. Krankheitskosten von COPD in Deutschland.  Pneumologie. 2004;  58 837-844
  • 12 Rychlik R, Pfeil T, Daniel D et al. Zur sozioökonomischen Relevanz akuter Exazerbationen der chronischen Bronchitis in der Bundesrepublik Deutschland. Eine prospektive Krankheitskostenstudie.  Dtsch Med Wochenschr. 2001;  126 353-359
  • 13 Erweiterter Bewertungsausschuss .Beschluss des erweiterten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 4 SGB V zur Weiterentwicklung der vertragsärztlichen Vergütung im Jahr 2010 in seiner 15. Sitzung am 02. September 2009. Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2009
  • 14 Braun S, Prenzler A, Mittendorf T et al. Bewertung von Ressourcenverbräuchen im deutschen Gesundheitswesen aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung.  Gesundheitswesen. 2009;  71 19-23
  • 15 Prenzler A, Zeidler J, Braun S et al. Bewertung von Ressourcen im Gesundheitswesen aus der Perspektive der deutschen Sozialversicherung.  PharmacoEconomics – German Research Articles. 2010;  8 47-66
  • 16 Beeh K M, Hederer B, Glaab T et al. Study design considerations in a large COPD trial comparing effects of tiotropium with salmeterol on exacerbations.  Int J Chron Obstruct Pulmon Dis. 2009;  4 119-125
  • 17 Pirk O, Claes C, Schöffski O. Field research.. In: Schöffski O, Schulenburg J-M Graf v. d., Hrsg. Gesundheitsökonomische Evaluationen.. Berlin/Heidelberg: Springer; 2008: 201-260
  • 18 Weinstein M C, O’Brien B, Hornberger J et al. Principles of good practice for decision analytic modeling in health-care evaluation: report of the ISPOR task force on good research practices – modeling studies.  Value Health. 2003;  6 9-17
  • 19 Schulenburg J-M Graf v. d., Greiner W. Gesundheitsökonomik.. Tübingen: Mohr Siebeck; 2007
  • 20 Schnell R, Hill P B, Esser E. Methoden der empirischen Sozialforschung.. München/Wien: Oldenbourg; 2005
  • 21 Diekmann A. Empirische Sozialforschung. Grundlagen – Methoden – Anwendungen.. Reinbek bei Hamburg: rowohlt; 2008
  • 22 Häder M. Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch.. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
  • 23 Harbour R, Miller J Scottish Intercollegiate Guidelines Network Grading Review Group for the. A new system for grading recommendations in evidence based guidelines.  BMJ. 2001;  323 334-336

David Bowles, M. Sc 

Universität Bielefeld
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement

Universitätsstraße 25
33501 Bielefeld

Email: david.bowles1@uni-bielefeld.de

Email:

    >