Gesundheitswesen 2011; 73(5): e84-e88
DOI: 10.1055/s-0030-1255055
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss einer Verlaufsbeobachtung der medikamentösen Behandlung auf die Therapietreue von Patienten mit Multipler Sklerose

Adherence, Self-Efficacy, Physician Visits in a Clinical Trial over 6 Months in Multiple Sclerosis PatientsM. Menning1 , S. Twork1 , J. Kugler1
  • 1Lehrstuhl Gesundheitswissenschaften/Public Health, Medizinische Fakultät „Carl Gustav Carus”, TU Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 June 2010 (online)

Zusammenfassung

Mangelnde Therapietreue stellt im Bereich der MS-Therapie ein bedeutendes Thema dar. Im Rahmen dieses Projektes sollte untersucht werden, ob schon eine Beobachtungssituation im Rahmen einer Anwendungsbeobachtung, ohne weitergehende Interventionsmaßnahmen Effekte auf die Therapietreue, Lebensqualität sowie Patientenzufriedenheit ausüben kann. Im Zeitraum Februar 2007–September 2008 wurden 206 Patienten in 30 an dem Pilotprojekt teilnehmenden neurologischen Kliniken und Praxen auf das MS-Medikament Glatiramerazetat eingestellt. Außer der Einstellung auf das Medikament und 3 standardisierten, anonymen Befragungen im Verlauf der Beobachtung (zur Einstellung, nach 3 bzw. 6 Monaten) gab es keine zusätzlichen Interventionen. Es stellte sich bei den Patienten eine Zunahme der Selbstwirksamkeit ein, was sich auch in der Abnahme der Arztkontakte im Beobachtungszeitraum wiederspiegelte. Die Anzahl der Arztbesuche zwischen der zweiten und dritten Patientenbefragung ging tendenziell zurück. Im Lebensqualitätsbereich „Gesundheit” resultierte eine signifikante Verbesserung der Werte. Nach 3 Monaten war eine Abbruchrate von 10,4% und nach 6 Monaten von 8,8% zu verzeichnen. Auch wenn dies keine kontrollierte Studie ist, könnten die Ergebnisse darauf hinweisen, dass kurzfristig Patienten zu therapie- und medikamentenkonformen Verhalten motiviert werden könnten, wobei sich wahrscheinlich die psychologischen Phänomene der Beobachtungssituation anbieten. Für langfristige Verhaltensänderungen scheint dies jedoch ungeeignet. Wahrscheinlich lässt sich nur über qualifizierte Schulungen, die den Patienten das notwendige Krankheits- und Medikamentenwissen vermitteln, eine adäquate Befähigung zu einer eigenverantwortlichen Durchführung der Therapie erzielen. Je größer das Verständnis und die Einsicht in die Erkrankung, desto besser sind die Prognosen für die notwendige Therapietreue.

Abstract

Lack of treatment adherence is a significant issue in multiple sclerosis (MS). The aim of this project was to examine whether establishing an observational situation in the context of a non-interventional study could positively affect the treatment adherence, quality of life as well as patient satisfaction in 206 MS patients treated with Copaxone®. Apart from 3 standardised, anonymous surveys no further measures were taken. Self-efficacy increased in the patients, which was also reflected in a decline in physician visits in the monitoring period. The number of consultations initiated by the patient decreased very much between the second and third patient surveys. In the quality of life area “health”, there was a significant improvement. After 3 months there was a discontinuation rate of 10.4%; after 6 months 8.8%. Even though this was not a controlled study, these results could indicate that, on a short-term basis, patients can be motivated to adhere – probably as a result of the psychological aspects of the observational situation. However, long-term changes in behaviour can probably only be achieved through qualified training.

Literatur

  • 1 Rio J, Porcel J, Tellez N. et al . Factors related with treatment adherence to interferon beta and glatiramer acetate therapy in multiple sclerosis.  Multiple Sclerosis. 2005;  11 306-309
  • 2 Clanet M. Motivating MS patients: the Annual Convention 2005 of the MS Forum, 22 May 2005, St Julians, Malta.  International MS Journal. 2005;  12-109
  • 3 Clerico M, Contessa G, Durelli L. Interferon-beta 1° for the treatment of multiple sclerosis.  Expert Opinion on Biological Therapy. 2007;  7 535-542
  • 4 Mohr DC, Goodkin DE, Likosky W. et al . Treatment of depression improves adherence to interferon beta-1b therapy for multiple sclerosis.  Archives of Neurology. 1997;  54 531-533
  • 5 O’Rourke KE, Hutchinson M. Stopping beta-interferon therapy in multiple sclerosis: an analysis of stopping patterns.  Multiple Sclerosis. 2005;  11 46-50
  • 6 Kern S, Reichmann H, Ziemssen T. Therapieadhärenz in der neurologischen Praxis.  Der Nervenarzt. 2008;  79 877-890
  • 7 Twork S, Nippert I, Scherer P. et al . Immunomodulating drugs in Multiple Sclerosis: compliance, satisfaction and adverse effects evaluation in a German MS-population.  Current Medical Research and Opinion. 2007;  23 1209-1215
  • 8 Antonovsky A. Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. 1. Aufl. Tübingen: DGVT-Verlag; 1997
  • 9 Festinger L. Theorie der Kognitiven Dissonanz. 1. Aufl. Bern: Hans Huber; 1978
  • 10 Beckmann J. Kognitive Dissonanz – eine handlungstheoretische Perspektive. 1. Aufl. Berlin: Axel Springer; 1984
  • 11 Fraser C, Hadjimichael O, Vollmer T. Predictors of adherence to glatiramer acetate therapy in individuals with self-reported progressive forms of multiple sclerosis.  Journal of Neuroscience Nursing. 2003;  35 163-170

Korrespondenzadresse

M. Menning

Maria-Basels-Straße 69

47906 Kempen

Email: michael.menning@comm-inform.de

    >