Psychiatr Prax 2010; 37(6): 300-305
DOI: 10.1055/s-0030-1248439
Psychiatriegeschichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die „Aktion-T4” und die Rolle der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg

The Role of the „Heil- und Pflegeanstalt” (State Hospital) Günzburg in the Context of the „Aktion-T4”Florian  Steger1 , 2 , Andreas  Görgl3 , Wolfgang  Strube1 , Hans-Joachim  Winckelmann4 , Thomas  Becker5
  • 1Institut für Geschichte der Medizin, LMU München
  • 2Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, FAU Erlangen-Nürnberg
  • 3Klinik Silima, Riedering
  • 4Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm
  • 5Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2010 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Untersuchung der Beteiligung der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg an der Durchführung der „Aktion-T4”. Methoden Patientenakten und Jahresberichte aus dem Archiv des heutigen Bezirkskrankenhauses in Günzburg sowie Patientenakten aus dem Bestand R 179 der Außenstelle des Bundesarchivs in Berlin / Lichterfelde wurden auf das Vorhandensein von 10 für die Deportation relevanten Variablen untersucht. Ergebnisse 394 Patienten aus Günzburg wurden in Tötungsanstalten der „Aktion-T4” gebracht und getötet. Alter, Diagnose, Dauer des Aufenthaltes, Arbeitsfähigkeit, soziales Verhalten der Patienten und jüdische Herkunft waren selektionsrelevante Kriterien. Schlussfolgerungen Die Heil- und Pflegeanstalt Günzburg war an der „Aktion-T4” beteiligt. Die Patienten wurden nicht individuell, sondern nach Kriterien der Meldebögen der „T4”-Zentrale beurteilt.

Abstract

Background In the context of the national socialist „Aktion-T4” approximately 70 000 people with mental illness and mental handicap in Germany were killed. The „Heil- und Pflegeanstalt” (mental hospital) Günzburg was a so-called Bavarian „Sammelanstalt” during this period. Methods The data evaluation is based on patient documents and annual reports of the archives of today's district hospital Günzburg and patient documents of content R 179 of the branch office of the federal archives in Berlin / Lichterfelde. Patient records were analysed with respect to the presence of ten variables considered relevant for selection. Results Between January 1940 and August 1941 394 patients from Günzburg were displaced to killing facilities of „Aktion-T4” and killed. Age, diagnosis, hospitalisation-time, ability to work, social behavior of the patients and Jewish origin were found to be criteria relevant for selection. Conclusions This study was able to show the participation of the Günzburg mental hospital in the implementation of „Aktion-T4”. However, only few sources regarding the attitudes and actions of hospital medical staff were identified. This question remains the subject of further historical research.

Literatur

  • 1 Benzenhöfer U. Der gute Tod? – Euthanasie und Sterbehilfe in Geschichte und Gegenwart. München; CH Beck 1999
  • 2 Cording C. Die Regensburger Heil- und Pflegeanstalt Karthaus-Prüll im „Dritten Reich”. Eine Studie zur Geschichte der Psychiatrie im Nationalsozialismus. Baden-Baden; Deutscher Wissenschaftsverlag 2000
  • 3 Cording C. Die Heil- und Pflegeanstalt Karthaus-Prüll / Regensburg. In: Cranach M v, Siemen H, Hrsg Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Bayerischen Heil und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945. München; Oldenbourg 1999: 175-229
  • 4 Longerich P. Politik der Vernichtung. München; Piper 1998
  • 5 Süß W. Der „Volkskörper” im Krieg – Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945 (Studien zur Zeitgeschichte 65). München; Oldenbourg 2003
  • 6 Faulstich H. Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie. Freiburg im Breisgau; Lambertus 1998
  • 7 Hohendorf G, Magull-Seltenreich A. Von der Heilkunde zur Massentötung. Medizin im Nationalsozialismus. Heidelberg; Wunderhorn 1990
  • 8 Schmidt G. Selektion in der Heilanstalt 1939–1945. Stuttgart; Evangelisches Verlagswerk 1965
  • 9 Cranach M von, Siemen H Hrsg . Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Bayerischen Heil und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945. München; Oldenbourg 1999
  • 10 Sandner P. Die Euthanasie-Akten im Bundesarchiv. Zur Geschichte eines lange verschollenen Bestandes.  Vierteljahresheft für Zeitgeschichte. 1999;  47 385-400
  • 11 Hohendorf G, Rotzoll M, Richter P. et al . Die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie-Aktion-T4”.  Nervenarzt. 2002;  73 1065-1074
  • 12 Hohendorf G, Fuchs P, Rotzoll M. et al .Krankenmord im Nationalsozialismus – Ergebnisse eines Projektes zu den psychiatrischen Patientenakten von den Opfern der „Aktion T4” (Bundesarchiv Berlin, Bestand R 179). In: Platz W, Schneider V, Hrsg Todesurteil per Meldebogen – Ärztlicher Krankenmord im NS-Staat Beiträge zur „Aktion T4” Teil I (= Gegen Verdrängen und Vergessen Bd. 1). Berlin; Hentrich & Hentrich 2006: 39-69
  • 13 Görgl A. Die „Aktion T4” und die Rolle der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. Medizinische Dissertation. Ulm; 2008
  • 14 Cranach M v, Schüttler H. Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. In: Cranach M v, Siemen H, Hrsg Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Bayerischen Heil und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945. München; Oldenbourg 1999: 249-264
  • 15 Zenk A. Heil und Pflegeanstalt Kutzenberg. In: Cranach M v, Siemen H, Hrsg Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945. München; Oldenbourg 1999: 123-142
  • 16 Ettle M, Renelt H. Die Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth. In: Cranach M v, Siemen H, Hrsg Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945. München; Oldenbourg 1999: 89-121
  • 17 Wiesenseel R. Heil- und Pflegeanstalt Ansbach. In: Cranach M v, Siemen H, Hrsg Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945. München; Oldenbourg 1999: 143-157
  • 18 Siemen H. Die bayerischen Heil- und Pflegeanstalten während des Nationalsozialismus. In: Cranach M v, Siemen H, Hrsg Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945. München; Oldenbourg 1999: 417-474
  • 19 Aas N. Kalendarium der „T4”-Transporte aus bayerischen Heil- und Pflegeanstalten. In: Kepplinger B, Marckhgott G, Reese H, Hrsg Tötungsanstalt Hartheim. 2. erweiterte Auflage. Linz; OÖLA 2008: 319-323
  • 20 Klee E. Euthanasie im NS-Staat. „Die Vernichtung lebensunwerten Lebens”. Frankfurt / M; S. Fischer Verlag 1985
  • 21 Schmuhl H-W. Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens”, 1890–1945. In: Berding H, Kocka J, Wehler H-U, Hrsg Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Band 75, 2. Auflage. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1992
  • 22 Fuchs P, Rotzoll M, Müller U. et al .Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen . „Euthanasie”. Göttingen; Wallstein 2007
  • 23 Steger F, Görgl A, Strube W. et al . Die „Aktion-T4”. Erinnerung an Patientenopfer aus der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg.  Nervenarzt. 2010;  , Ms. angenommen

PD Dr. Florian Steger

Institut für Geschichte der Medizin, LMU München

Lessingstraße 2

80336 München

Email: florian.steger@med.uni-muenchen.de

    >