Fortschr Neurol Psychiatr 2010; 78(5): 288-293
DOI: 10.1055/s-0029-1245248
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die ressourcenorientierte Integration chronisch psychisch Kranker in den Arbeitsmarkt über Ein-Euro-Jobs – erste Erfahrungen eines Modellprojekts

The Ressource Orientated Integration of Chronic Mentally Ill into Regular Employment via ”One-Euro-Jobs” – Initial Experiences of a Model ProjectW. Dillo1 , S. Lampen1 , A. Neumann1 , S. Steinmüller1 , B. Wellmann1
  • 1Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Seelische Gesundheit, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. med. S. Bleich)
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 March 2010 (online)

Zusammenfassung

Bisher werden im Rahmen der Wiedereingliederung chronisch psychisch erkrankter Menschen im Wesentlichen Arbeitsplätze in beschützten Bereichen angeboten. Hier gibt es mittlerweile eine Fülle an Angeboten von beschützten Werkstätten und Tagesstätten. In diesem Umfeld kommen die Patienten selten mit dem normalen Arbeitsalltag in Kontakt. In mehreren Multicenterstudien konnte gezeigt werden, dass das Konzept des „Individual Placement Support” (IPS) herkömmlichen Arbeitsrehabilitationsmaßnahmen überlegen ist. Ziel dieser Arbeit ist es, zu zeigen, dass dieses Konzept auch für chronisch psychisch Kranke mit schweren Verläufen und häufig Doppeldiagnosen anwendbar ist. Im Rahmen eines Modellversuchs wurden an unserer Klinik „Ein-Euro-Jobs” im Bereich regulärer Arbeitsplätze für chronisch psychisch Erkrankte geschaffen. Die Auswahl der Arbeitsplätze erfolgte entsprechend der individuellen Vorerfahrungen und Fähigkeiten der Patienten unter anderem in der Bibliothek, im Zentraleinkauf und in der Poststelle. Bisher konnten 15 Patienten mit einer durchschnittlichen Erkrankungsdauer von 11 Jahren in die Maßnahme einbezogen werden. 1 Patient brach die Maßnahme innerhalb der ersten 3 Wochen ab. Die übrigen waren im Durchschnitt 9 Monate beschäftigt. Unser Projekt zeigt, dass es auch bei der Integration chronisch psychisch Erkrankter Alternativen zu beschützten Tätigkeiten gibt. Befürchtungen, dass die Belastung an regulären Arbeitsplätzen zu hoch sei, bestätigten sich nicht.

Abstract

Until recently the vocational rehabilitation of chronic mentally ill often resulted in employment in the framework of sheltered workshops. There are an increased number of workshops and day clinics but in this context the patient does not come in contact with the everyday working environment. However, several multicenter studies demonstrated that ”Individual Placement Support” (IPS) is more effective than vocational services. The aim of our project is to show that this concept is applicable even to patients with chronic and severe psychiatric diseases. We created ”One-Euro-Jobs” for patients with chronic mental illnesses within regular employments in the confinements of our clinic. The choice of workplace was carried out according to the individual experience and knowledge and included the library, central buying and post office. Until now 15 mentally ill patients with an average disease duration of 11 years were included in the project. 1 patient discontinued within the first 3 weeks. The others were occupied on average for 9 months. Our project shows that integration of chronically mental ill patients in regular employment environments is possible. Concerns that the pressure and stress would be to extreme were proved to be unfounded.

Literatur

  • 1 Kurbjuweit D. Unser effizientes Leben – die Diktatur der Ökonomie und ihre Folgen. Reinbek; Rowohlt 2004 3. Aufl
  • 2 Mental health and work: Impact, issues and good practice. Zugriff 16.4.2009 http://www.who.int/mental_health/media/en/ 712.pdf
  • 3 Boardman J, Grove B, Perkins R. et al . Work and employment for people with psychiatric disabilities.  Brit J Psychiat. 2003;  182 467-468
  • 4 Richter D. Psychische Störungen und Erwerbsminderungsberentung.  DRV Schriften. 2006;  55 212-224
  • 5 Längle G, Welte W, Niedermeier-Bleie M. Berufliche Rehabilitation psychisch Kranker.  Mitteilungen aus dem Arbeitsmarkt und der Berufsforschung. 1997;  39 479-490
  • 6 Mueser K T, Salyers M P, Mueser P R. A prospective analysis of work in schizophrenia.  Schizophr Bull. 2001;  27 281-296
  • 7 BmfAS .Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn; Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 2001
  • 8 Angermeyer M C, Matschinger H. Belastungen und Bedürfnisse der Angehörigen psychisch Kranker. Ergebnisse einer Repräsentativerhebung bei den Mitgliedern des Bundesverbands der Angehörigen psychisch Kranker.  Psychosoziale Umschau. 1996;  2 22-28
  • 9 Marwaha S, Johnson S. Schizophrenia and employment – A review.  Sozial Psychiatry and Psychiatric Epidemiology. 2004;  39 337-349
  • 10 Bond G R, Resnick S G, Drake R E. et al . Does competitive employment improve nonvocational outcomes for people with severe mental illness?.  J Consult Clin Psychol. 2001;  69 489-501
  • 11 Mueser K T, Becker D R, Torrey W C. et al . Work and nonvocational domains of functioning in persons with severe mental illness: A longitudinal analysis.  J Nerv Ment Dis. 1997;  185 419-426
  • 12 Bell M D, Fiszdon J M, Greig T C. et al . Can older people with schizophrenia benefit from work rehabilitation?.  J Nerv Ment Dis. 2005;  193 293-301
  • 13 APK .Individuelle Wege ins Arbeitsleben. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2004
  • 14 Bryson G, Greig T, Lysaker P. et al . Quality of life benefits of paid work activity in schizophrenia: a longitudinal analysis.  Schizophr Bull. 2002;  28 249-257
  • 15 Priebe S, Warner R, Hubschmid T. et al . Employment, attitudes toward work, and quality of life among people with schizophrenia in three countries.  Schizophr Bull. 1998;  24 469-477
  • 16 Kager A, Lang A, Berghofer G. et al . The impact of work on quality of life for persons with severe mental illness.  Nervenheilkunde. 2000;  19 560-565
  • 17 Hoffmann H. Das Berner Job-Coach Projekt. Schmidt-Zabel R, Pörksen N Teilhabe am Arbeitsleben. Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Bonn; Psychiatrie Verlag 2002: 105-129
  • 18 APK .Bestandsaufnahme zur Rehabilitation psychisch Kranker. Zwischenbericht zum 31.3.2002. Bonn; Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 2002
  • 19 Hoffmann H. Berufliche Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt – Ein realistisches Ziel für chronisch psychisch Kranke?.  Psychiatrische Praxis. 1999;  26 211-217
  • 20 Podeszfa H. Bessere berufliche Bildungschancen für psychisch Behinderte durch Vorbereitungsmaßnahmen im Vorfeld der Umschulung. Podeszfa H, Melms B Berlin; Bundesinstitut für Berufsbildung. Berufsförderung psychisch Behinderter 1997: 7-17
  • 21 Bundesarbeitgemeinschaft Rehabilitation . Arbeitshilfe für die Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Heft 9. Frankfurt/M; 1993
  • 22 Albrecht D, Bramesfeld A. Das Angebot an gemeindenahen beruflichen Rehabilitationsmöglichkeiten für psychisch kranke Menschen in der Bundesrepublik.  Gesundheitswesen. 2004;  66 492-498
  • 23 Siemen H L. Drohendes Abseits. Chronisch psychisch kranke Menschen und berufliche Rehabilitation. Schmidt-Zabel R, Pörksen N Teilhabe am Arbeitsleben. Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Bonn; Psychiatrie Verlag 2002: 153-162
  • 24 Hoffmann H. Erste Erfahrungen mit „supported Employment” in der Schweiz.  Der Nervenarzt. 2004;  75 Supp. 345
  • 25 Burns T, Catty J, Becker T. et al . The effectiveness of supported employment for people with severe mental illness: a randomised controlled trial.  Lancet. 2007;  370 1146-1152
  • 26 Cook J A, Leff S, Blyler C R. et al . Results of a Multisite Randomized Trial of Supported Employment Interventions for Individuals With Severe Mental Illness.  Arch Gen Psychiatry. 2005;  62 505-512
  • 27 Latimer A, Lecomte T, Becker D R. et al . Generalisability of the individual placement and support model of supported employment: results of a Canadian randomised controlled trial.  The British Journal of Psychiatry. 2006;  189 65-73
  • 28 Boardman J, Grove B, Perkins R. et al . Work and employment for people with psychiatric disabilities.  The British Journal of Psychiatry. 2003;  182 467-468
  • 29 Matschnig T, Frottier P, Seyringer M E. et al . Arbeitsrehabilitation psychisch kranker Menschen – ein Überblick über Erfolgsprädiktoren.  Psychiatrische Praxis. 2008;  35 271-278
  • 30 Watzke S, Galvao A, Gawlik B. et al . Maßnahmenabbrecher in der beruflichen Rehabilitation psychisch kranker Menschen.  Psychiat Prax. 2006;  33 124-131
  • 31 Mecklenburg H. Zwölf Thesen für eine langfristig erfolgreiche berufliche Integration psychisch Kranker und Behinderter.  Psychiat Prax. 1999;  26 227-232
  • 32 Catty J, Lissouba P, White S. et al . Predictors of employment for people with severe mental illness: results of an international six-centre randomised controlled trial.  British journal of psychiatry. 2009;  192 (3) 224-231
  • 33 Koletsi M, Niersman A, Busschbach van J. et al . EQOLISE Group Working with mental health problems: clients’ experiences of IPS, vocational rehabilitation and employment.  Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology. 2009;  44 961-970
  • 34 Becker D, Whitley R, Bailey E L. et al . Long-Term Employment Trajectories Among Participants With Severe Mental Illness in Supported Employment.  Psychiatr Serv. 2007;  58 922-928
  • 35 Drake R E, Bond G R. The future of supported employment for people with severe mental illness.  Psychiatr Rehabil J. 2008;  31 367-376
  • 36 Reker T, Eikelmann B. Prädiktoren einer erfolgreichen beruflichen Eingliederung.  Psychiat Praxis. 1999;  26 218-223
  • 37 Hoffmann H, Kupper Z, Zbinden M. et al . Predicting Vocational Functioning and Outcome in Schizophrenia Outpatients Attending a Vocational Rehabilitation Programm.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2003;  38 76-82
  • 38 Twamley E W, Padin D S, Bayne K S. et al . Work rehabilitation for middle-aged and older people with schizophrenia: a comparison of three approaches.  J Nerv Ment Dis. 2005;  193 596-601
  • 39 Reker T. Krankheits- und Rehabilitationsverläufe schizophrener Patienten in ambulanter Arbeitstherapie.  Nervenarzt. 1998;  69 210-218

Dr. med. Wolfgang Dillo

Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Carl-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover

Email: dillo.wolfgang@mh-hannover.de

    >