Sportverletz Sportschaden 2010; 24(1): 36-39
DOI: 10.1055/s-0029-1245119
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Bedeutung der Körperhaltung auf Energietransmission und -absorption beim Vibrationstraining

The Influence of Posture on Transmission and Absorption of Vibration Energy in Whole Body Vibration ExerciseG. Berschin1 , H.-M. Sommer1
  • 1Institut für Sportwissenschaft und Motologie, Abteilung Sportmedizin (Leiter: Prof. Dr. med. H.-M. Sommer), Philipps-Universität Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 March 2010 (online)

Zusammenfassung

Trainingsgeräte, die Vibrationsbelastungen als Trainingsreiz benutzen, werden in den verschiedensten Anwendungsbereichen von der Therapie bis zum Leistungssport zunehmend eingesetzt. Einige Studien konnten eine Wirksamkeit insbesondere auf Maximal- und Schnellkraft zeigen. Vor dem Hintergrund eines grundsätzlichen Schädigungspotenzials von Vibrationen, z. B. auf Bandscheiben, sollte in dieser Studie der Einfluss der Körperhaltung auf die Transmission und Absorption von Vibrationen im bipedalen Stand untersucht werden. Dazu wurde ein Kollektiv von 20 Sportstudierenden einer Vibrationsbelastung unterzogen und die Beschleunigung auf der Plattform und am Kopf in Abhängigkeit von der Körperhaltung gemessen. Bei der verwendeten Vibrationsfrequenz von 25 Hz konnte in der Spontanhaltung am Kopf eine Transmission von durchschnittlich 9 % gemessen werden. Eine anschließende sukzessive Veränderung der Körperhaltung führte zu einer signifikanten Reduktion der Transmission. Schlussfolgernd ergibt sich die Empfehlung für eine besondere Berücksichtung der Haltungsqualität beim Vibrationskrafttraining verbunden mit der Empfehlung zu einem Verzicht von Übungen, bei denen die Vibrationseinleitung im Liegen oder Sitzen erfolgt.

Abstract

Muscle exercise using whole body vibration platforms is well known as an alternative physical exercise in therapy as well as in high performance sports. Various studies could show an effectiveness in particular to improve maximal strength and springiness. Using these platforms there is no consideration to posture although the damage potential of vibration stress i. e. on intervertebral discs is well-known. Therefore the effect of posture on the transmission and absorption of vibration loads in bipedal standing was examined in a study with 20 sport students. They were exposed to a whole body vibration load in bipedal standing at a vibration frequency of 25 Hz. The transmission of energy was measured at the head in different postural positions. An average transmission of 9 % was measured in spontaneous bipedal standing. It significantly decreased with gradual changes of posture. After 6 weeks posture conditioning exercise this effect was significantly improved. In conclusion different posture in bipedal standing implies not only different energy absorption but also different effects on muscle performance which can explain the partly inconsistant results after vibration exercise. In addition whole body vibration exercise in a prone or sitting position may increase the risk of overload and should be avoided because of reduced energy absorption capacity.

Literatur

  • 1 Berschin G, Fischer H, Sommer H M. Zur Bedeutung der Körperhaltung beim Training auf Vibrationsplattformen.  Zeitschrift für Physiotherapeuten. 2006;  58 208-214
  • 2 Berschin G, Sommer H M. Vibrationskrafttraining und Gelenkstabilität – EMG-Untersuchungen zur Wirkung von Vibrationsfrequenz und Körperhaltung auf Muskelaktivierung und -koaktivierung.  Deutsche Z Sportmedizin. 2003;  56 152-156
  • 3 Berschin G, Schmiedeberg I, Sommer H M. Zum Einsatz von Vibrationskrafttraining als spezifisches Schnellkrafttrainingsmittel in Sportspielen (am Beispiel Rugby).  Leistungsport. 2003;  33 (4) 11-13
  • 4 Cardinale M, Wakeling J. Whole body vibration exercise: are vibrations good for you?.  British J Sports Med. 2005;  39 585-589
  • 5 Christ W, Dupuis H. Über die Beanspruchung der Wirbelsäule unter dem Einfluß sinusförmiger und stochastischer Schwingungen.  Int Z angew Physiol einschl Arbeitsphysiol. 1966;  22 258-278
  • 6 Ettema G JC, Huijing P A. Frequency response of rat gastrocnemius medialis in small amplitude vibrations.  J Biomech. 1994;  27 1015-1022
  • 7 Griffin M J. Handbook of Human Vibration. London; Academic Press 1990
  • 8 Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften .BK-Report Wirbelsäulenerkrankungen. Meckenheim; DCM Druck 2003
  • 9 Kawai M, Brandt P W. Sinusoidal analysis: a high resolution method for correlating biochemical reactions with physiological processes in activated skeletal muscles of rabbit, frog and crayfish.  J Muscle Res Cell Motil. 1980;  1 279-303
  • 10 Kleinöder H, Mester J. Sicherheit und Leistungsoptimierung im Vibrationstraining. Bundesinstitut für Sportwissenschaft Bisp-Jahrbuch 2003: 253-258
  • 11 Sommer H M, Rohrscheidt C, Arza D. Leistungssteigerung und Prophylaxe von Überlastung und Verletzung des Haltungs- und Bewegungsapparates im Sport durch alternative Gymnastik. Lehre der Leichtathletik 1987: 38-39
  • 12 Wakeling J M, Nigg B M. Modification of soft tissue vibrations in the leg by muscular activity.  J Appl Physiol. 2001;  90 412-420

Dr. Gereon Berschin

Institut für Sportwissenschaft und Motologie, Abteilung Sportmedizin, Philipps-Universität Marburg

Barfüßerstr. 1

35032 Marburg

Phone: ++ 49/64 21/2 82 39 87

Fax: ++ 49/64 21/2 82 89 72

Email: berschin@staff.uni-marburg.de

    >