Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48(5): 283-287
DOI: 10.1055/s-0029-1239544
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosomatische Rehabilitation: Effekte einer prästationären Beratung durch die Rentenversicherung

Psychosomatic Rehabilitation: Effects of Pre-Treatment Counselling under the Statutory Pension Insurance SchemeM. Best2 , M. Lange1 , N. Karpinski1 , A. Hessel3 , B. Söpper-Terborg2 , W. Sieling3 , F. Petermann1
  • 1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
  • 2Marbachtalklinik Bad Kissingen
  • 3Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 October 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bislang liegen wenige Befunde dazu vor, inwiefern eine Vorbereitungsmaßnahme den Rehabilitationsverlauf bei psychosomatischen Patienten positiv beeinflusst. Die Studie prüft, ob eine vorbereitete Patientengruppe sich in ihrer Therapiemotivation und ihren Beeinträchtigungen im Vergleich zu einer nicht vorbereiteten Gruppe unterscheidet. Patienten mit Vorwissen zur psychosomatischen Rehabilitation werden als Untergruppe differenziert dargestellt.

Methode: Im Rahmen eines randomisierten kontrollierten Prä-Post-Designs wurden n=166 Patienten mit dem Fragebogen zur Therapiemotivation (PAREMO) und dem Brief Symptom Inventory (BSI) untersucht. Die Auswahl der Patienten mit Vorwissen erfolgte über die Skala „Wissen” des Patienten-Fragebogens zur psychosomatischen Rehabilitation. Die Veränderungen der Kennwerte wurden varianzanalytisch untersucht.

Ergebnisse: Die Rehabilitation zeigte positive Effekte, es ließen sich jedoch keine Interaktionen zwischen den Messzeitpunkten und den Gruppen darstellen. Unter Ausschluss der Patienten ohne Vorwissen konnten geschlechtsspezifische Unterschiede festgestellt werden. Die Patientinnen verbesserten sich bei den BSI-Skalen „Somatisierung”, „Phobische Angst” und „Psychotizismus” deutlicher als männliche Patienten.

Schlussfolgerungen: Eine prästationäre Vorbereitung erleichtert den Patienten den Zugang zur stationären Rehabilitation. Allerdings sollten neben der Informationsvermittlung die Therapiemotivation verbessert und das Vertrauen in die psychosomatische Behandlung aufgebaut bzw. gefestigt werden.

Abstract

Background: Currently, little is known about the influence of pre-treatment in rehabilitation outcomes of patients with psychosomatic symptoms. This study examines whether there are differences in therapy motivation and impairment between patients with and those without pre-treatment measures. Additionally, the outcome for patients with prior knowledge of psychosomatic rehabilitation is analyzed.

Methods: As part of a randomized controlled pre-post design the Patients’ questionnaire of therapy motivation (PAREMO) and the Brief Symptom Inventory (BSI) were distributed to 166 patients in psychosomatic rehabilitation. The selection of patients with prior knowledge of psychosomatic rehabilitation was made according to the scale “knowledge” of the patients’ questionnaire. Changes were tested by analysis of variance at two treatment points.

Results: Although there were positive effects of rehabilitation, no interaction was found between measurement points and groups. The analyses of patients without prior knowledge of psychosomatic rehabilitation showed different outcomes for males and females. Higher rehabilitation outcomes for females than for males were found on the BSI scales “somatisation”, “phobic anxiety”, and “psychoticism”.

Conclusions: The findings show that pre-treatment facilitates the patients' approach to psychosomatic rehabilitation. Apart from receiving information patients should be motivated more strongly and their confidence in psychosomatic rehabilitation strengthened.

Literatur

  • 1 Petermann F, Koch U. Psychosomatische Rehabilitation: Quo vadis?.  Rehabilitation. 2009;  48 257-262
  • 2 Karpinski N, Lange M, Petermann F, Hessel A, Lampe P, Best M. Einstellung zur psychosomatischen Rehabilitation: Entwicklung eines Patienten-Fragebogens.  Rehabilitation. 2009;  48 263-269
  • 3 Klose C, Matteucci-Gothe R, Linden M. Die Vor- und Nachbehandlung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 2006;  45 359-368
  • 4 Deck R, Hüppe A, Arlt C. Optimierung der Rehabilitationsnachsorge durch eine längerfristige Begleitung der Rehabilitanden – Ergebnisse einer Pilotstudie.  Rehabilitation. 2009;  48 39-46
  • 5 Bischoff C, Gönner S, Ehrhardt M, Limbacher K, Husen E, Jäger RS. Ambulante prä- und poststationäre Maßnahmen. Ein Beitrag zur Flexibilisierung der stationären psychosomatischen Versorgung. Lengerich: Pabst 2003
  • 6 Bückers R, Kriebel R, Paar GH. Der „geschickte” Patient in der psychosomatischen Rehabilitation – Leitlinien für die sozialmedizinische Beurteilung und Behandlung von fremdmotivierten Patienten.  Rehabilitation. 2001;  40 65-71
  • 7 Petermann F, Ehlebracht-König I. Compliance bei der Behandlung Rheumakranker: Ein Marathonlauf.  Akt Rheumatol. 2004;  29 67-74
  • 8 Bischoff C, Gönner S, Ehrhardt M, Limbacher K. Ambulante vor- und nachbereitende Maßnahmen zur Optimierung der stationären psychosomatischen Rehabilitation – Ergebnisse des Bad Dürkheimer Prä-Post-Projekts.  Verhaltenstherapie. 2005;  15 78-87
  • 9 Rau J, Petermann F. Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten.  Schmerz. 2008;  22 209-217
  • 10 Hafen K, Jastrebow J, Nübling R, Bengel J. Entwicklung eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO).  Rehabilitation. 2001;  40 3-11
  • 11 Franke GH. Brief Symptom Inventory (BSI). Göttingen: Beltz Test 2000
  • 12 Hoffmann C, Ruf-Ballauf W. Stationäre psychosomatische Rehabilitation bei Patienten mit somatoformen Störungen sowie Patienten mit sozialmedizinisch relevanten Problemen: Ergebnisse einer Zweijahreskatamnese.  Rehabilitation. 2007;  46 283-295
  • 13 Mussgay L, Terporten G, Mans E, Jürgensen R, Bast H, Grothgar B, Rüddel H. Behandlungsabbrüche in der stationären psychosomatischen Rehabilitation: Der Einfluss von Persönlichkeit, Diagnose und Lebenssituation.  Prax Klin Verhaltensmed Rehabil. 2001;  53 42-49
  • 14 Zwerenz R, Knickenberg RJ, Beutel ME. Behandlungsabbrüche in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Auf welche Art und wann beenden Patienten vorzeitig eine stationäre Psychotherapie?.  Z Psychosom Med Psychother. 2008;  54 241-262
  • 15 Barghaan D, Lang K, Lotz-Rambaldi W, Koch U, Schulz H. Therapieabbrüche in der stationären Psychotherapie. Eine kontrollierte Interviewstudie zu Verlauf, Motiven und Behandlungsergebnis.  Psychotherapeut. 2005;  50 16-24

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Franz Petermann

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation

Universität Bremen

Grazer Straße 6

28359 Bremen

Email: fpeterm@uni-bremen.de

    >