Laryngorhinootologie 2009; 88(12): 794-796
DOI: 10.1055/s-0029-1234089
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute Hörminderung im Rahmen einer linksseitigen Thalamusblutung

E. Goldberg-Bockhorn, S. Wenzel, J. Lindemann, S. Brosch
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 August 2009 (online)

Einleitung

Der akute, zentral bedingte Hörverlust ist eine eher seltene Begleiterscheinung neurologischer Störungen. Gerade im Rahmen von intrazerebralen Infarkten oder Blutungen werden Symptome des auditiven Systems häufig aufgrund von schwerwiegenderen Begleitsymptomen übersehen. Auch Fehlinterpretationen als akute Psychose, Aphasie oder akuter peripherer Hörverlust sind häufig (Häusler et al., Acta Otolaryngol. 2000 Sep; 120 (6): 689–703). Dabei helfen uns die audiologischen Auffälligkeiten gerade bei diesen Patienten in der Differenzialdiagnose und dem Verständnis auditiver Funktionen. Mittlerweile können Läsionen im Verlauf der Hörbahn anhand der vielfältigen audiometrischen Tests nahezu exakt lokalisiert werden. Umgekehrt kann aus dem Ort der Läsion, wie er in der Bildgebung erscheint, mithilfe der audiometrischen Resultate auf die Funktion bestimmer Bereiche der Hörbahn geschlossen werden. So existieren diverse Fallberichte über die Symptomatik und Untersuchungsergebnisse von Hörstörungen bei unterschiedlich lokalisierten zentralen Gefäßverschlüssen oder Blutungen, die zum besseren Verständnis der auditiven Abläufe und Verschaltungen im zentralen Nervensystem geführt haben (Häusler et al., Acta Otolaryngol. 2000 Sep; 120 (6): 689–703). Aus Untersuchungen weiß man, dass das thalamokortikale System eine wichtige Rolle in der zentralen Hörverarbeitung spielt (Lee et al., J Comp Neurol. 2008 Apr 20; 507 (6): 1879–1900), beispielsweise bei der Höraufmerksamkeit (Christensen et al., Neuroreport. 2008 Jul 16; 19 (11): 1101–1105) oder schnellen zeitlichen Hörverarbeitung (Wang et al., Neuroscience. 2008 Jun 12; 154 (1): 294–303). Über Läsionen in diesem Bereich mit einer isoliert audiologischen Symptomatik existieren nur vereinzelte Berichte.

    >