Aktuelle Dermatologie 2009; 35(7): 271-274
DOI: 10.1055/s-0029-1214808
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

1840 – die Blütezeit der plastischen Chirurgie: Krankheitskonzepte und ihr Einfluss auf die chirurgische Praxis

1840 – The Time of Prosperity of Plastic Surgery: Concepts of Disease and their Influence on SurgeryM.  L.  Geiges1
  • 1Oberarzt Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich/Schweiz
    Konservator Moulagenmuseum Zürich/Schweiz
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medizinhistorisches Insitut der Universität Zürich/Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Um 1840 publizieren die Dresdener Chirurgen Eduard Zeis und Friedrich August von Ammon Bücher zur plastischen Chirurgie und wähnten sich am Höhepunkt dieser Disziplin. Die großen Errungenschaften, welche die Chirurgie grundsätzlich veränderten, die Anästhesie und Asepsis, wurden allerdings erst entdeckt, nachdem Zeis seine Ansichten über „die Glanzperiode der plastischen Chirurgie” publiziert hatte. Dies deutet darauf hin, dass die fortschrittsgeschichtliche Darstellung Ergänzungen benötigt. Insbesondere die sich wandelnden Krankheitskonzepte und die Bedeutung der Kosmetik verdienen eine größere Beachtung, da sie einen direkten Einfluss auf den Denkstil der Chirurgen hatten.

Abstract

In 1838 and 1842 Eduard Zeis and Friedrich August von Ammon, both practicing surgeons in Dresden, published their books about „plastic surgery”. They were convinced that they had reached the height of their discipline. But anesthesia and asepsis have not been discovered, yet. This indicates that the classical history of a (technical) progress needs to be completed with aspects of concepts of diseases and the social impact of cosmetic surgery, as they had a direct influence on the thought style of the surgeons.

Literatur

  • 1 von Ammon F A. Die Plastische Chirurgie nach ihren bisherigen Leistungen kritisch dargestellt. Berlin; Reimer 1842
  • 2 Zeis E. Handbuch der plastischen Chirurgie. Berlin; Reimer 1838
  • 3 Dieffenbach J F. Die operative Chirurgie. Leipzig; Grockhaus 1845 und 1848
  • 4 Tagliacozzi G. De Curtorum Chirurgia per insitionem. Venedig; Libri duo 1597
  • 5 Blandin P-F. L'Autoplastie ou restauration des parties du corps. Paris; Bermer Baillière 1836
  • 6 Gadebusch B M. Medizinische Ästhetik. München; Wilhelm Fink 2005
  • 7 Gilman S L. Making the body beautiful. Princeton; Princeton University Press 1999

Dr. med. Michael L. Geiges

Facharzt für Dermatologie und Venerologie
Medizinhistorisches Institut der Universität Zürich

Hirschengraben 82
8001 Zürich
Schweiz

Email: michael.geiges@mhiz.uzh.ch

    >