Aktuelle Dermatologie 2009; 35(7): 293-294
DOI: 10.1055/s-0029-1214791
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Siegeszug des Lasers in der Dermatologie

Triumph of the Laser in DermatologyC.  Löser1
  • 1Hautklinik, Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Der Begriff Laser – ursprünglich ein Akronym – steht auch nach vielen Jahrzehnten wie kaum ein anderes Wort immer noch für Fortschritt, Zukunft und Hochtechnologie. In der Medizin ist der Laser in der Vorstellung von Patienten häufig untrennbar mit positiven Attributen wie schonend und zielgerichtet verbunden. Aus der euphorischen Grundhaltung gegenüber diesem Therapieverfahren erklärt sich ein Vertrauensvorschuss und eine hohe Erwartung vieler Patienten hinsichtlich einer an ein technologisches Wunder grenzenden Funktionalität und der wie selbstverständlich geforderten Risikofreiheit. Für den Anwender und für die Technologie beinhaltet dies zugleich große Chancen und Gefahren. Was schwerer wiegt, ist nicht Gegenstand dieser Abhandlung. Vielmehr stellt dieser kurze historische Abriss dar, wie der Laser in der Dermatologie seinen Siegeszug antrat und durch die Dermatologie in die Medizin gefunden hat.

Abstract

Even after many decades, the term laser – originally an acronym – stands like no other word for progress, future and high-technology. The laser in medicine is in the perception of patients often intrinsically tied to positive attibutes like gentle and precise. This optimistic approach to a therapeutic technology explains the leap of faith as well as high expectations of patients demanding a prodigy of functionality and the absence of any risk. For the user and the technology as such this means great opportunity and danger at the same time. Which counts more is not subject of this essay. This historic outline rather shows how the laser started in Dermatology and how through Dermatology it found its way into medicine.

Literatur

  • 1 Anderson R R. Dermatologic History of Ruby Laser.  Arch Dermatol. 2003;  139 70-73
  • 2 Crissey J T, Holubar K, Parish L C. Historical Atlas of Dermatology and Dermatologists. New York; Parthenon Publishing Group 2002
  • 3 Graudenz K, Raulin C. Von Einsteins Quantentheorie zur modernen Lasertherapie.  Hautarzt. 2003;  54 575-582
  • 4 Landthaler M, Hohenleutner U. Lasertherapie in der Dermatologie. Atlas und Lehrbuch. 2. Auflage. Heidelberg; Springer 2006
  • 5 Löser C, Plewig G. Pantheon der Dermatologie. Herausragende historische Persönlichkeiten. Heidelberg; Springer 2008
  • 6 Maiman T H. Stimulated Optical Radiation in Ruby.  Nature. 1960;  187 (4736) 493-494
  • 7 Maiman T. The Laser Odyssey.  Laser Press. 2001; 
  • 8 Raulin C, Greve B. Laser und IPL-Technologie in der Dermatologie und Ästhetischen Medizin. 2. Auflage. Stuttgart; Schattauer 2003
  • 9 Von Hänisch C. Osteogenese nach Laserosteotomie mit einem CO2-Laser im Vergleich zur Osteotomie mit konventioneller Sägetechnik – eine tierexperimentelle Studie. Dissertation: Ludwig-Maximilians-Universität München, Tierärztliche Fakultät. 2004: 13
  • 10 Wheeland R G. History of Lasers in Dermatology.  Clinics in Dermatology. 1995;  13 3-10
  • 11 Wheeland R G, McBurney E, Geronemus R G. The Role of Dermatologists in the Evolution of Laser Surgery.  Derm Surg. 2000;  26 815-822

Dr. Christoph Löser

Leitender Oberarzt
Hautklinik
Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH

Bremserstraße 79
67063 Ludwigshafen

Email: LOESERC@klilu.de

    >