Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48(2): 95-102
DOI: 10.1055/s-0029-1214411
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Wer profitiert?”– Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der psychosomatischen Rehabilitation

“Who Profits?” – Patient Characteristics as Outcome Predictors in Psychosomatic RehabilitationJ. Oster 1 , G. Müller 2 , J. von Wietersheim 1
  • 1Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ulm
  • 2Rehabilitationsklinik Schloss Bad Buchau
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 April 2009 (online)

Zusammenfassung

In dieser Studie sollte untersucht werden, inwieweit der Behandlungserfolg in der psychosomatischen Rehabilitation aus Patientenmerkmalen vorhergesagt werden kann. Die Zielsetzung umfasste die Entwicklung von Erfolgskriterien, die Analyse der bivariaten Zusammenhänge sowie die Entwicklung und Überprüfung multivariater Modelle. Gesondert wurde die Motivation zur Bearbeitung beruflicher Belastungen untersucht. Es lagen Daten von drei Messzeitpunkten (Aufnahme, Entlassung und Drei-Monats-Katamnese) vor. In die Auswertung sind die Daten von 463 Patienten eingegangen. Es wurden Erfolgskriterien zur sozialmedizinischen Entwicklung, dem Befinden sowie zur Arbeitsfähigkeit entwickelt. Alle Erfolgskriterien wurden dichotomisiert. Zwischen 40 und 60% der Patienten waren in den definierten Kriterien erfolgreich. In den bivariaten Analysen zeigte sich, dass viele Krankheitstage vor der Rehabilitation, Rentenbegehren, Schwerbehinderung, eine hohe Beeinträchtigung und die Anregung zur Rehabilitation durch die Kostenträger tendenziell ungünstig für den Erfolg sind. Die Zusammenhänge mit den Variablen zur Motivation zur Bearbeitung beruflicher Belastungen waren eher schwach ausgeprägt. Bei der multivariaten Modellentwicklung resultierten Modelle unterschiedlicher Güte. Für die Vorhersage der Arbeitsfähigkeit bei Entlassung lag die Varianzaufklärung bei fast 60%. Auch bei den weiteren Kriterien lag die Aufklärung bei über 20%. Die Modelle bestehen aus unterschiedlichen Variablenkonstellationen, häufig vorkommend sind die Anzahl der Krankheitstage vor der Rehabilitation, Variablen des Rentenbegehrens und der Beeinträchtigungsschwere. Bei bestehender Krankschreibung sollte die Rehabilitation frühzeitig eingeleitet werden, sozialmedizinische Problembereiche sind explizit zu thematisieren und die Rehabilitation sollte eingebettet sein in Vorbereitungs- und Nachsorgemaßnahmen.

Abstract

The study was to examine how far treatment success in psychosomatic rehabilitation can be predicted from patients’ characteristics. The aim of this study included the development of outcome criteria, the analysis of bivariate correlations, as well as development and examination of multivariate models. The motivation for dealing with job-related problems was evaluated separately. Data were available from admission, discharge and three-months follow-up. The data of 463 patients were included. Generated were success criteria concerning sociomedical development, health as well as the ability to work. All success criteria were dichotomized. In the criteria defined, successful outcomes were found in 40 to 60% of the patients. In the bivariate analyses, it was shown that many sick days before rehabilitation, applications for pension, severe disability, high impairment, and suggestion for rehabilitation by the insurance agency, have basically negative effects on success. Correlations with the variables concerning motivation for dealing with job-related problems were rather weak. In multivariate model development, models of different quality were found. For prediction of working ability at discharge, there was an explained variance of nearly 60%. In the other success criteria as well, explained variance amounted to over 20%. The models consist of different constellations of variables, the number of sick days before rehabilitation, variables of application for pension and severity of the impairment frequently included. In case of a current sick leave, rehabilitation should be started early, sociomedical problems have to be dealt with explicitly, and rehabilitation should be accompanied by preparatory and aftercare measures.

Literatur

  • 1 Olbrich D, Kostka EF, Schneider E. Welche Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation sind psychotherapeutisch erreichbar?.  Rehabilitation. 1995;  34 16-22
  • 2 Schmitz-Buhl SM, Kriebel R, Paar GH. Zeitsensitive Therapie: Zusammenhänge zwischen Therapiedauer, Therapiemotivation, Beschwerdestärke und Behandlungserfolg in der psychosomatischen Rehabilitation.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1999;  45 21-27
  • 3 Sandweg R, Bernardy K, Riedel H. Prädiktoren des Behandlungserfolges in der stationären psychosomatischen Rehabilitation muskuloskelettaler Erkrankungen.  Psychother Psychosom med Psychol. 2001;  51 394-402
  • 4 Kulick B, Enge D, Florian L. „Evaluation der Rehabilitation bei Rentenantragstellern” – schrittweise Umsetzung der Ergebnisse eines Forschungsprojektes im Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”.  Deutsche Rentenversicherung. 2004;  1–2 97-110
  • 5 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J. et al .Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Mesta-Studie. Bern: Huber 2007
  • 6 Zielke M, Dehmlow A, Broda M. et al . Ermittlung prognostischer Indikatoren für die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit im Verlauf der stationären Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen.  Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1995;  8 139-147
  • 7 Forstmeier S, Rüddel H. Volitionale Kompetenzen als Prädiktoren des Therapieerfolges von Psychotherapien und psychosomatischer Rehabilitation.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2004;  67 206-215
  • 8 Broda M, Bürger W, Dinger-Broda A, Masing H. Die Berus-Studie. Zur Ergebnisevaluation der Therapie psychosomatischer Störungen bei gewerblichen Arbeitnehmern. Bad Münstereifel: Westkreuz 1996
  • 9 Wirtz M, Löschmann C, Nübling R. et al .Psychische Beeinträchtigung und Behandlungsmotivation als Erfolgsprognosefaktoren in der stationären Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation im Gesundheitssystem”, 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 10. bis 12. März 2003 in Bad Kreuznach. DRV-Schriften 2003 40: 230-232
  • 10 Nübling R, Hafen K, Jastrebow J. et al .Indikation zu psychotherapeutischen und psychosozialen Maßnahmen im Rahmen stationärer medizinischer Rehabilitation. Regensburg: Roderer 2004
  • 11 Rische H. Welchen Nutzen hat die medizinische Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung?.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2004;  67 200-205
  • 12 Neuderth S, Gerlich C, Vogel H. Bundesweite Bestandsaufnahme berufsbezogener Interventionen in der medizinischen Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt – Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften 2006 64: 48-49
  • 13 Franke GH. Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version. Göttingen: Beltz Test Gesellschaft 1995
  • 14 Schepank H. Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score. Göttingen: Hogrefe 1995
  • 15 Zwerenz R, Knickenberg RJ, Schattenburg L, Beautel ME. Motivation zur psychosomatisch-psychotherapeutischen Bearbeitung von beruflichen Belastungen – Entwicklung und Validierung eines Fragebogens.  Rehabilitation. 2005;  44 14-23
  • 16 Kordy H, Hannover W, Richard M. Computer-assisted feedback-driven quality management for psychotherapy: the Stuttgart-Heidelberg model.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 2001;  69 ((2)) 173-183
  • 17 Schauenburg H. Bindungstheoretische und interpersonelle Aspekte kurzer psychotherapeutischer Interventionen. Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften 2000
  • 18 Oster J. „Wer profitiert?” – Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der Psychosomatischen Rehabilitation. Ulm. Ulmer Textbank 2009
  • 19 Wirtz M, Nachtigall C. Deskriptive Statistik. 3. Aufl. Weinheim. München: Juventa 2004
  • 20 Harrel FE. Regression modeling strategies.  Springer, New York. 2001; 
  • 21 Baltes-Götz B. Logistische Regressionsanalyse mit SPSS. Trier: Universitäts-Rechenzentrum Trier; 2008.  , verfügbar unter: http://www.uni-trier.de/urt/user/baltes/docs/logist/logist.pdf , (aufgerufen 13.2.2009)
  • 22 Muche R, Rösch M, Flierl S. et al . Entwicklung und Validierung eines Prognosemodells zur Vorhersage der Arbeitsfähigkeit nach Rehabilitation anhand routinemäßig erhobener Parameter.  Rehabilitation. 2000;  39 262-267
  • 23 Bühl A, Zöfel P. SPSS 12. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 9. Aufl. München: Pearson Studium 2005
  • 24 Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R. Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 11. Aufl. Berlin u. a.: Springer 2006
  • 25 Wirtz M. Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann.  Rehabilitation. 2004;  43 109-115
  • 26 Zielke M. Kosten-Nutzen-Aspekte in der Psychosomatischen Rehabilitation.  Psychother Psychsom med Psychol. 1999;  49 361-367
  • 27 Schulte D. Wie soll Therapieerfolg gemessen werden?.  Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1993;  22 374-393
  • 28 Wittmann WW, Nübling R, Schmidt J. Evaluationsforschung und Programmevaluation im Gesundheitswesen.  Zeitschrift für Evaluation. 2002;  (1) 39-60
  • 29 Kordy H, Kächele H. Ergebnisforschung in der Psychotherapie und Psychosomatik. In: Adler R, Herrmann J, Köhle K, Langewitz W, Schonecke O, von Uexküll T, Weiack W, Hrsg. Psychosomatische Medizin. 6. Aufl. München: Urban & Fischer 2003
  • 30 Oster J, Kuhlendahl HD, Müller G. et al .Charakteristika und Entwicklung von Patienten in berufsbezogenen Maßnahmen im Rahmen der psychosomatischen Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt – Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften 64 2006: 460-462
  • 31 Zielke M. Wirksamkeit stationärer Verhaltenstherapie. München: Psychologie Verlags-Union 1993
  • 32 Beutel ME, Höflich A, Kurth RA, Reimer C. Who benefits from inpatient short-term psychotherapy in the long run? Patients’ evaluations, outpatient after-care and determinants of outcome.  Psychology and Psychotherapy: Theory, Research and Practice. 2005;  78 219-234
  • 33 Hannöver W. Vorhersage von Behandlungsergebnisse stationärer Psychotherapie. Eine Anwendung des CART-Algorithmus auf Qualitätssicherungsdaten.  Aachen: Shaker;. 2005; 
  • 34 Farin E, Glattacker M, Follert P. et al . Effekte und Prädiktoren des Outcomes in der Rehabilitation muskoloskelettaler Erkrankungen.  Phys Med Rehab Kuror. 2004;  14 123-133
  • 35 Deutsche Rentenversicherung Bund .Hrsg. Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund 2007 verfügbar unter: http://infomed.mds-ev.de/sindbad.nsf/e57e9ddd98ebc0a0c12571e700442bee/11f01e98c2d5092880256bc400361675/$file/drv_rahmenkonzept_medizinische_reha.pdf

Korrespondenzadresse

Dr. Jörg Oster

Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Am Hochsträß 8

89081 Ulm

Email: joerg.oster@uni-ulm.de

    >