Nervenheilkunde 2024; 43(05): 244-250
DOI: 10.1055/a-2282-5311
Schwerpunkt

Psychotherapeutisches Setting und Integration bei psychedelikaassistierter Therapie

Psychotherapeutic setting and integration in psychedelic-assisted therapy
Manuela Brand
1   Abteilung für Molekulares Neuroimaging, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
,
Luca V. Faerber
1   Abteilung für Molekulares Neuroimaging, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
,
Laura Kaertner
1   Abteilung für Molekulares Neuroimaging, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
,
Lea J. Mertens
1   Abteilung für Molekulares Neuroimaging, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
,
Dennis Scharf
1   Abteilung für Molekulares Neuroimaging, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
,
Christian N. Schmitz
1   Abteilung für Molekulares Neuroimaging, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
,
Moritz Spangemacher
1   Abteilung für Molekulares Neuroimaging, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
,
Gerhard Gründer
1   Abteilung für Molekulares Neuroimaging, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Gegenstand und Ziel Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Behandlung von psychischen Erkrankungen mit psychedelischen Substanzen aus einem psychotherapeutischen Blickwinkel. Dabei wird die Rolle der „Integration“ von psychedelischen Erfahrungen diskutiert. Es wird der Frage nachgegangen, wie die außergewöhnlichen Erfahrungen, die Menschen unter Psychedelikaeinfluss oftmals erleben, für den psychotherapeutischen Fortschritt nutzbar gemacht werden können.

Material und Methoden Zunächst wird ein einführender Überblick über die Phasen psychedelikaassistierter Therapie (PAT) gegeben. Anschließend wird am Beispiel der Behandlung therapieresistent-depressiver Patienten mit Psilocybin in einer klinischen Studie (EudraCT: 2019–003984–24; NCT04670081) eine Möglichkeit für die psychotherapeutisch begleitete Integration psychedelischer Erfahrungen beschrieben.

Ergebnisse und Schlussfolgerung(en) Die Integration psychedelischer Erfahrungen in den Lebensalltag ist ein wissenschaftlich noch wenig untersuchter, jedoch essenzieller Teil der PAT. Es sollten evidenzbasierte Protokolle entwickelt werden, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie durch Methoden zur Integration zu erhöhen.

Klinische Relevanz Es ist zu erwarten, dass die Integration psychedelischer Erfahrungen mit Einführung der PAT in etablierte Gesundheitssysteme zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Klinische Studien müssen diesem Bedarf mit neuen psychotherapeutischen Behandlungskonzepten begegnen.

ABSTRACT

Objective This article offers a psychotherapeutic perspective onto the treatment of mental disorders with psychedelic substances. We discuss the role of the so-called “integration” of psychedelic experiences and pose questions as to how the often extraordinary experiences under the influence of psychedelics can be used for psychotherapeutic progress.

Material and methods An introductory overview of the three phases of psychedelic-assisted therapy (PAT) is given. Using the example of treatment with psilocybin in a clinical study (EudraCT: 2019–003984–24; NCT04670081) with patients suffering from treatment-resistant depression, this article also describes a case of psychotherapeutic integration of psychedelic experiences.

Results and conclusion(s) The integration of psychedelic experiences into the everyday life of patients is a crucial part of PAT that has not yet been sufficiently investigated. Researchers and practitioners should develop evidence-based protocols for integration to increase the efficacy and safety of this therapy.

Clinical relevance With the introduction of psychedelic-assisted therapies into established healthcare systems, it is to be expected that the integration of psychedelic experiences will become increasingly important. Clinical studies must address this need with new treatment protocols for psychotherapy.



Publication History

Article published online:
14 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany