Laryngorhinootologie 2024; 103(04): 240-241
DOI: 10.1055/a-2255-8026
Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der LRO,

Andreas Dietz

ich freue mich, Ihnen das Aprilheft der LRO vorstellen zu dürfen. Wie bisher, beginnt das Heft mit einer Zusammenstellung von Kommentaren zu relevanten internationalen Publikationen. Andreas Gerstner kommentiert eine Arbeit zu einem neuen Therapieprotokoll mit Vorschaltung einer Induktionschemotherapie beim Rachenhinterwandkarzinom. Leider ist die Arbeit nicht überzeugend, da insbesondere Angaben zur R-Klassifikation (Resektion in neuen oder alten Grenzen?) und die Länge der Induktion bei hoher lokoregionärer Rezidivrate nicht dargestellt wurden. Trotz dieser nachvollziehbar als weniger hilfreich eingestuften Publikation erleben wir nicht zuletzt durch die Integration der Checkpoint-Inhibitoren aktuell eine Renaissance der präoperativen Induktionstherapie mit derzeit weltweit zahlreich anlaufenden Studien. Martin Burian nimmt Stellung zu einer Arbeit, die sich bei überzeugenden Ergebnissen mit der Machbarkeit transoraler Resektion per CO2-Laser-Inversionstechnik bei Laryngozelen beschäftigt. Florian Espeter und Thorsten Brenner (Anästhesie) äußern sich zu einer Umfrage zur KI im Gesundheitswesen. Das Thema ist mit all seinen Schattenseiten natürlich hochaktuell [1] [2], bedenkt man den jüngsten Skandal bei dem Verlag FRONTIERS, der jetzt eine Arbeit [Guo X et al. Cellular functions of spermatogonial stem cells in relation to JAK/STAT signaling pathway. Front. Cell Dev. Biol 11: 1339390; https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcell.2023.1339390/full] zurückziehen musste, da sie von einer KI frei erfunden und trotzdem von dem umfangreichen FRONTIERS-Reviewsystem durchgelassen wurde. In „The Analytical Scientist“ ist hierzu aktuell zu lesen: „How this got through peer review really needs to be dissolved [a reference to one of gobbledygook terms generated by the AI],“ tweeted Zoë Ayres – a comment which resonated with (and tickled) many X (formerly Twitter) users.”

Tadeus Nawka schreibt in der Rubrik „Sehen und Verstehen“ zur Phonochirurgie nach Stimmlippenkarzinom. Anja Hahne und Kollegen geben eine hochinstruktive Übersicht zur N400-Komponente im EEG als Marker für Spracherwerb und Wortverarbeitung nach CI-Versorgung. Philipp Seifert und Kollegen (Nuklearmedizin) geben Einblicke in technische Innovationen zur Optimierung der Ultraschallbildgebung. Philipp Heinrich Zimmermann und Kollegen geben Einblicke zu Themen des Halses, der Nase und der Ohren in der Schwerelosigkeit im Rahmen aktueller Untersuchungen aus der Raumfahrt. Kira Viviane Schulz und Kolleginnen berichten über ihre Untersuchungen zum Einfluss von Ober- und Untertönen auf die Melodieerkennung mit einem Cochlea-Implantat bei einseitiger Ertaubung [3]. Lukas Boosfeld und Kollegen stellen als interessanten Fall das Thema Brandverletzung bei der Applikation von Sauerstoff über eine Nasenbrille oder Gesichtsmaske durch gleichzeitiges Rauchen vor. Albrecht Wienke und Kim-Victoria Seibert nehmen Stellung zu rechtlichen Aspekten der Auswirkung von mangelhafter Patientencompliance. In der Rubrik „Facharztwissen“ durfte ich selbst mit meinen geschätzten Kolleginnen und Kollegen ein Update zur Epidemiologie und Prävention des Oropharynxkarzinoms erstellen. Die Arbeit entstand im Rahmen der in Kürze publizierten S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie, Prävention und Nachsorge des Oro- und Hypopharynxkarzinoms“ im Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, DKG und Deutschen Krebshilfe und fasst die in Deutschland verfügbaren aktuellen Daten zu Prävalenz, Epidemiologie und Einordnung des Stellenwerts von p16 als Surrogatparameter für HPV-16 sowie Empfehlungen zur Impfung und zum HPV-16-Screening zusammen. Den Abschluss findet das Heft mit den Fragen für die Facharztprüfung und einem Auszug aus dem Lehrbuch von Gerhard Rettinger zu Eingriffen an Larynx, Hypopharynx und Trachea, erstellt von Jochen Werner und Jochen Windfuhr. Ich wünsche großes Lesevergnügen und verbleibe mit herzlichen Grüßen,

Ihr
Prof. Dr. Andreas Dietz
Schriftleitung LRO.



Publication History

Article published online:
02 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany